Einzelstück 87 - 1696 Juni 26

Signatur

AT GemA Matrei i. O. B-2-87

Alternative Signatur

Titel

1696 Juni 26

Datum/Laufzeit

  • 1696-06-26 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier 6 Blatt mit aufgedrücktem Siegel

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Nach Katharina Preßlaber, Ehefrau des Kaspar Wibmer auf Zedlach, kommt es zur Vermögensbeschreibung und -Verteilung. An Preßlaberischem Vermögen hinter läßt die Erblasserin laut Abrechnung vom 7. Okt. 1690 einschließlich Zinsen und Fahrnissen 496 Gulden 39 kr. An Unterhalts- und Pflegekosten für ihre letzten zwei Lebensjahre sind 160 Gulden bei Valentin Gänzer und Blasius Päterer angefallen. Nach Abzug der Gerichts kosten verbleibt ein Reinvermögen von 287 Gulden Davon erhalten die Kinder der verstorbenen Schwester Margarethe Wibmer (Frau des Valentin Gänzer) namens Peter, Heinrich, Barbara und Margarethe sowie die Tochter der verstorbenen Schwester Maria Wibmer (Frau des Blasius Päterer) namens Katharina und das natürliche Töchterl Maria je die Hälfte. Das Nachlaßvermögen wird bei genannten Personen angewiesen. Siegler: Wolfgang Lasser, Pfleger

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerk. zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

TLA-Mikrofilm: 1203 1204 1205

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerk. zur Veröffentlichung

Tiroler Geschichtsquellen 21/78

EAP

Themen

Orte

Namen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Teilweise

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte