Einzelstück 28 - 1710 Juni 11

Signatur

AT GemA Tristach 7-9-28

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1710 Juni 11

Datierung

  • 1710-06-11 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 38 cm x 67 cm; Siegel anhangend

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Tristach klagt die Rott sc haften Dölsach, Stribach und Gödnach wegen der Wasserverbauung am Draufluß unweit des Pranessling. Vor Johann Sigmund von Rost, Verwalter der Herrschaft Lienz, und Johann Paul von Rost, Marx Oberhueber und Andrä Mayr, Ratsbürger, erfolgt trotz der Pfingstfeiertage wegen des anwachsenden Wassers von Lienz bis Nußdorf ein Lokalaugenschein. Anhand der Angaben des alten Hoffischers Georg Hänzl und der Verträge und Marchbriefe von 1608, 1609 und 1610 liegt die Streitursache hauptsächlich an den Stribacher, Dölsacher und Göriacher Verbauungen. Dort geschah der Wassereinbruch gegen Dölsach, wovon die Tristacher am meisten bedroht sind. Zur Einhaltung der Verträge von 1623 und 1668 werden besonders die Lavanter verpflichtet. Die Beklagten sind nicht berechtigt, neue Verbauungen zu errichten sondern es müssen die alten Archen der Gerade nach laut Vertrag von 1610 entlang der gesetzten Marchsteine geführt werden. Die Beklagten sind verpflichtet. mehrere und größere Marchsteine zu setzen. Siegler: Johann Sigmund von Rost Zeugen: Kaspar Melchior Kamrnerlander, Stadtschreiber, Franz Peter Kletenhamber

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 1545

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 19/419

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang