Einzelstück Z59 - Jahresabrechnung, Pettneu

Signatur

AT GemA Pettneu a. A. Zunft-Z59

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Jahresabrechnung, Pettneu

Datum/Laufzeit

  • 1711 - 1733 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Orig. Pap.-Libelle 13 Stück mehrseitig, teils geheftet

Name des Bestandsbildners

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Vor der offenen Lad und Büchse wird den versammelten Zunftmitgliedern der Maurer- und Zimmermannszunft die Jahresabrechnung über die Einnahmen und Ausgaben verlesen, um die Zunftvorsteher zu entlasten und am Tinzltag Neuwahlen durchführen zu können. In der Jahresrechnung 1711 wird Andrä Lainpach als Zunftmeister und Hieronymus Zangerle als Viertelmeister genannt; 1713 Sigmund Traxl und Christian Wolf; 1715 Valentin Zangerl und Franz Baldauf; 1716 Kaspar Tamberl und Christian Falch; 1717 Albuin Lizg und Andrä Mungenast; 1719 Kaspar Tamberl und Christian Falch;
1721 Martin Fritz und Josef Krautschneider; 1722 Valentin Zangerl und Franz Baldauf; 1723 Thomas Hueber und Dominikus Falch; 1725 Thomas Traxl und Peter Sallner;
1731 Christoph Tschol und Kassian Matt;
1733 Ulrich Baldauf und Andrä Seeberger sowie genannte Büchsenmeister und Büchsengesellen. Die Jahresabrechnungen werden wie 1697 ff (siehe ausführliche Regesten) nach Einnahmen und Ausgaben gegliedert.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      Bereich Zugang