Einzelstück 11 - Grenzstreit Dürrenberg

Signatur

AT GemA Pflach III-A-11

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Grenzstreit Dürrenberg

Datum/Laufzeit

  • 1731-10-22 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier-Libell. 11 Blatt , aufgedrücktes Siegel abgefallen

Name des Bestandsbildners

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Wegen der strittigen Wassertränke und der Weidegrenze am Dirrenberg kommt es zwischen Pflach und dem Markt Reiti samt den beklagten Gemeinden Ehenbichl, Mühl und Praitewang zu einem Gerichtsbeschluß. Vor dem Pfleger Franz Karl von Rosst und den Beisitzern Franz Michael Föderle, Kaspar Leuprecht von Lech, Gerichtsschreiber Willibald Schnöder wird nach Lokalaugenschein und wegen grassierender Viehseuche die Waldgrenze, die auch als Weidegrenze seit 1588 gilt, erneuert. Die Tränke befindet sich im Klausental in einer Rinne gegen die Pflacher Galtalpe. Das Gericht erkennt, daß diese Grenze für alle Rechte verbindlich ist. Auch die Augrenze soll erneuert werden. Die Markung beim Pestfriedhof an der Ach ober der Kohlstatt ist rechtens. Reutte darf die Tränke am Dirrenberger Moos nicht benützen, da auf der Ach und dem Seele genügend Wasser vorhanden ist. Verlaufenes Vieh soll nicht gepfändet, sondern gütlich zurückgeleitet werden. Die Grenze beim Schintlbichlboden soll noch geklärt werden. Den Brunnen links der Alphütte dürfen die Pflacher nur für die Sennerei, doch nicht zur Viehtränke verwenden. Weitere Behauptungen der 26 IPflach Reuttener werden abgewiesen und ihnen die Prozeßkosten gänzlich angelastet, die Markungskosten aber zur Hälfte. Siegler: Franz Karl von Rosst, Pfleger zu Ehrenberg

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2087 2088 2097

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/26/11

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang