Einzelstück 12 - Zuzugs- und Insitzgeld

Signatur

AT GemA Pflach III-A-12

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Zuzugs- und Insitzgeld

Datierung

  • 1740-01-12 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Berg. 64 x 57 cm, anhangend Siegel fehlt

Bestandsbildner od. Urheber

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Georg Osthaimber, Philipp Sehwenzengast, Maurermeister, und Matthäus Schennach, alle von Pflach, Pfarre Praitewanng, haben als Ausgeschossene verschiedene Gemeindeausgaben zu bestreiten, weshalb sie zur Geldbeschaffung nach dem Beispiel anderer Dorfschaften für Zuzügler und Inwohner ein ergiebiges Zuzugs- und Insitzgeld vorschlagen. Daher wird von der Gemeindeversammlung beschlossen, daß fremde Personen noch vor der Hochzeit 25 Gulden bzw. Frauen 15 Gulden der Gemeinde bar zu erstatten haben. Dafür dürfen sie wie alle andern Gemeindsleute Holz und Gemeinweiden nutzen. Zieht ein gemeindefremdes Ehepaar zu, so muß es 40 Gulden und für jedes mitgebrachte Kind 1 Gulden 30 kr bezahlen. Als jährliches Sitzgeld werden 5 Gulden je Paar, bzw 3 Gulden (wenn kein Vieh aufgetrieben wird) festgesetzt, ebenso für Einzelpersonen. Genannte Ausgeschlossene geloben die Einhaltung dieses Gemeindebeschlusses dem Gerichtsschreiber Franz Anton Hueber, als Richteramtsvertreter, und bitten um die obrigkeitliche Ratifikation. Zeugen der Siegelbitte: Franz Falles, Zimmerer von Ehenpichl und Friedrich Eier, Schreibereidiener Siegler: Josef Johann von Fach, Pfleger und Landrichter der Herrschaft Ehrenberg

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2087 2088 2097

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/26/12

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang