Einzelstück 113 - 1743 Nov. 20, Brixen

Signatur

AT GemA Zams 7-9-113

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1743 Nov. 20, Brixen

Datierung

  • 1743-11-20 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier-Libell 6 Blatt mit aufgedrücktem Siegel

Bestandsbildner od. Urheber

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Ferdinand Josef Gabriel, Bischof von Hypsopol, Graf zu Sarnthein, Konsistorialpräsident zu Brixen, konfirmiert namens des Brixner Bischofs Kaspar Ignaz auf Veranlassung des Zammer Pfarrers Christian Witting eine Koratestiftung, Zwei anonyme Stifter haben 800 Gulden bzw. 165 Gulden sowie ein wuhlgefaßtes Bildnis des Englischen Grußes beigeschafft. Über das Stiftungskapital von 065 Gulden wurden am 10. Nov. 1743 drei Reverse (für das Konsistorialarchiv, die Pfarre und die Gemeinde) ausgestellt, worin sich die Gemeinde Zams verpflichtet, das Kapital bei sich mit 4 % anzulegen und zu Weihnachten die 38 Gulden 36 kr Zinsen auszuschütten, bei sonstiger Pfändung ihrer Güter. Dafür ist in der Adventzeit täglich ein gesungenes Rorate in der Pfarrkirche Zams um 6 Uhr abzu halten. Es sind 21 weiße Kerzen zu entzünden, wobei 15 beim gestifteten Bildnis stehen. Je Engelamt erhält der Pfarrer 45 kr und der Mesner bzw. Organist 15 kr. Der Rest ist für Paramente, Geläute und Opterwein bestimmt. Siegler: größeres Konsistorialsiegel mit Unterschrift Sarn theins

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 1918 1919 1920 1923 1924

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 31/102

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang