Einzelstück Z19 - Lehrbestätigung, Pettneu

Signatur

AT GemA Pettneu a. A. Zunft-Z19

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Lehrbestätigung, Pettneu

Datierung

  • 1744 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Orig. Pap. 4 Bl. Protokolle

Bestandsbildner od. Urheber

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Thomas Schrof, Zunftmeister, Josef Wuecherer, Brudermeister und Johannes Schönherr, Büchsenmeister, sowie Lorenz Mayr als Büchsengesell der Maurerzunft bei der Hauptlad zu Pettneu, bekunden, daß der Mitgenosse Johann Tschol im Stanzertal seinen
mit Johanna Strolz ehelich gezeugten Sohn Franz Tschol am 11. Feber 1720 vor offener Büchse und I^td als einen Meistersohn zum Maurergesellen aufgedingt und freigesagt wurde. Die damaligen Vorsteher Josef Krautschneider, Zunft-, Franz Juen, Viertel- und Martin Fritz als Büchsenmeister, Paul Permann als Büchsengesell, bestätigten die ordentlich verbrachte Lehrzeit, weshalb Franz
Tschol um einen Lehrbrief ersucht. Aufgrund des Konfirmationsprivilegs Kaiser Karl VI. wird dem Bittsteller allen bestens empfohlen. - Ein weiterer Lehrbrief wird dem Georg Falch, Sohn des Andrä Falch und der Juliana Birgg sel., welcher am 27. Feber 1740 bei Anton Topp mit der Lehre begonnen hat, ausgestellt.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      TLA, Mikrofilm Nr. 1915, 1916,1921, 1922;

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkung zur Veröffentlichung

      Hölzl, Sebastian: Gemeindearchive des Bezirks Landeck (= Tiroler Geschichtsquellen Nr. 31), Innsbruck 1991, Nr. 16: Gemeinde- und Zunftarchiv Pettneu, S. 105-152 (Zunftarchiv S. 123-152), hier S. 130 (Nr. Z19).

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      Bereich Zugang