Einzelstück 27 - 1750 Mai 19

Signatur

AT GemA Musau 7-9-27

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1750 Mai 19

Datum/Laufzeit

  • 1750-05-19 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier-Libell 6 Blatt mit 2 aufgedrücktes Siegel und beglaubigt Abschrift 19. Jahrhundert

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Anläßlich des mißbräuchlichen Holzabtriebs wird von beiden Herrschaften, sowohl von St. Mang als auch vom Pflegamt Vils, für deren Untertanen in der Muesau eine Holzordnung erlassen. Die vier ausgesteckten Bannhölzer (das Zaglach, der Holzberg, der schöne Buchwald hinter der Axel und der Zerrestall) sind zu schonen. Bei unerlaubter Schlägerung sind je Stamm 3 Thaler an die zuständige Herrschaft zu zahlen. Es dürfen nur die von den Holzwarten ausge22/Musau zeigten Stämme geschlagen und das dürre Holz muß zusammengeräumt werden. Jedem Gemeindsmann (auch Witwen) stehen 9 Klafter Tannen-, 3 Klafter Buchenprügel zu 2 1/2 Schuh und jedes dritte Jahr 15 Bäume Floßholz zu. Bei der jährlichen Gemeindeversammlung sind die Holzteile auszulosen, wo jeder schlagen darf. Bau-, Schindel- und Wagenholz darf vom Holzwart nur nach vorheriger Prüfung zugeteilt werden. Das zugewiesene Holz muß bis St. Johann Bapt. geschlagen und vor dem Abtransport vom Holzwart abgezählt werden. Wer die Schlägerungsfrist versäumt, geht des Holzes verlustig. Wer das Holz vor der Kontrolle abtransportiert oder verkauft, zahlt seiner Herrschaft 10 ft Strafe. Brennholz darf nur mit Genehmigung verkauft werden. Hunde dürfen nicht in den Wald mitgenommen werden. Pechen und Harzen ist verboten. Beim verkauften Holz haben die eigenen Untertanen das Vorkaufsrecht. Siegler: Leopold Freiherr von Rosst, Abt zu Füessen, und Josef Leopold, Freiherr von Rosst, Pfleger zu Vils

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2096

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/22/18 a,b

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang