Einzelstück 19 - 1754 Juli 10 Oberhöfen

Signatur

AT GemA Grän 7-9-19

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1754 Juli 10 Oberhöfen

Datierung

  • 1754-07-10 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier 8 Blatt geheftet, mit unter Papier aufgedrücktes Siegel

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Wegen neuerlicher Grenzstreitigkeiten zwischen der Gemeinde Haldensee und der Alpgenossenschaft zu Ussem-Alp findet eine Markbesichtigung auf Ussem-Alp statt. Bereits am 11. Sept. 1606 (Nr. 3), 30. Sept. 1677 und 1695 waren ähnliche Markungsbriefe ausgefertigt worden. Die zum Haldensee sind der Meinung, daß die Alpgenossenschaft mit dem Weidebesuch zu weit auf den Haldenseer Gemeindeboden herabkämen. Zum Lokalaugenschein erscheinen als Vertreter von Haldensee: Josef Schedle, Alexander Paur, Mang Schraz, Anton Trick, Josef Erdt und Anton Guetheinz. Die Vertreter von Ussem-Alp sind Jakob Rief von Schmieden, Johann Zobl, Bierbrauer zu Unterhöfen als Alpmeister, Hans Georg Paur, Anton Grad, Martin Paur, Büchsenmacher, Konstanz Zobl und Josef Weyrather, alle aus Oberhöfen, sowie Dominikus Fischer von Unterhöfen. Bei der Neuvermarkung werden von beiden Parteien je 2 Knaben, nämlich Leopold Zobl und Hans Georg Koch von Haldensee und Bonifaz Josef Weyrather und Josef Paur von den Alpgenossen als Zeugen beigezogen. Genannte ausführ liehe Grenzbeschreibung wird vom Gerichtsamtmann Xaver Ammann von der Pfarre Tannheim verlesen. Zeugen: Matthäus Rief, Forstknecht vom Nesselwängle, Martin Länderer aus Unterhöfen und Hans Georg Zobl, Rotgerber in Oberhöfen. Siegler: Pfleger und Landrichter zu Ehrenberg Kaspar Joachim Tschusy

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 1057

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/11/10

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang