Einzelstück 15 a - Ackerverkauf Josef Karl Falger

Signatur

AT GemA Pflach III-A-15 a

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Ackerverkauf Josef Karl Falger

Datum/Laufzeit

  • 1759-05-14 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier 5 Blatt mit aufgedrücktem Siegel

Name des Bestandsbildners

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Josef Karl Falger, verbürgerter Handelsmann im Markt Reiti, verkauft durch seinen Bevollmächtigten Ferdinand Paur, Bürger und Lebzelter zu Reiti, dem außer Landes befindlichen Maurer, Johannes Kuen zu Pflach, vertreten durch den Metzger Andrä Nigg, und dessen Ehefrau Anna Maria Kuen geborene Hengg (Anweiser ist ihr Vetter Franz Hofer, Tischlermeister zu Pflach) sein in dem Letten zu Pflach liegendes Eigengut, nämlich ein Stückl Ackerfeld. Dieses grenzt im Osten und Süden an Johann Luttinger zu Reiti, im Westen an Johannes Köpfle und im Norden an die Gemein. Ein weiteres Stückl grenzt an Josef Maister, an die Gemeinde und Michael Wächters Erben. Das dritte Grundstück grenzt an Paul Wächter, an die Käufer selbst, an den Weg und an Sebastian Osthaimber. Diese drei freieigenen Gründe messen 3379 Schritt und werden mit einer Karte Tabak und einer Elle feines Tuch sowie mit 175 Gulden 59 kr 3 Heller bezahlt. Es wird eine Ratenzahlung zu je 10 Gulden mit 5 % Verzinsung vereinbart. Siegler: Kaspar Joachim von Tschusy, Pfleger und Landrichter der Herrschaft Ehrenberg Zeugen der Siegelbitte: Johann Konstanz Paur und Josef Anton Strele von der Gerichtsschreiberei

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2087 2088 2097

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/26/15 a

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang