Einzelstück 20 - 1783 Dez, 1/2, Pfunds

Signatur

AT GemA Pfunds 7-9-20

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1783 Dez, 1/2, Pfunds

Datierung

  • 1783-12-01 - 1783-12-02 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 59 cm x 85 cm; anhangend Siegel fehlt

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Zwischen den Brüdern Augustin und Matthias Erhärt kommt es zu einem Tauschvertrag (vgl. VFB Pfunds 4/106/fol. 55(10- Augustin Müller im Dorf zur Stuben tritt Matthias im Dorf zur Kirchen sein Maus Nr. 15 mit Stadel Stall Mußmühl mit 2 Gängen und Stampf mit genannten Grenzen und Giebigkeiten samt Handwerkszeug, einer hölzernen Uhr und Mühlstein um 3000 Gulden ab. Dafür tauscht Matthias die Hälfte des Hauses N'r. 55 samt genannten Grundstücken um 1650 Gulden Somit hat Matthias bis Martini an Aufgabgeld noch 1350 Gulden zu bezahlen und zur Verehrung 2 Mut Gerste. Gegen Übernahme einer Obligation und Einrechnung eines Erbteiles Testiert Matthias seinem Bruder Augustin noch 1380 Gulden Für diesen Betrag übernimmt Matthias Schulden an genannte Kreditoren, sodaß nur noch ein Überling von 8 Gulden 39 kr auszugleichen ist. Dies einzuhalten geloben die Brüder, die Gattin des Matthias Maria Wackernell und deren Vater Anton. Siegler: Georg Friedrich Mayrhofer von Koburg, Richter und Gerichtsschreiber der Herrschaft Pfunds Zeugen: Josef Kölle Hufschmied und Johann Falkeis, Schu ster, beide aus Pfunds

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 989 1791 1792 1931 1932

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 31/87

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang