Einzelstück 24 - Grenzerneuerung im Säuling

Signatur

AT GemA Pflach III-A-24

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Grenzerneuerung im Säuling

Datierung

  • 1799-12-02 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier 5 Blatt mit aufgedrücktes S und Unterschrift des Gerichtsschreibers Kon- stanz Paur

Bestandsbildner od. Urheber

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Grenzerneuerung und Vergleich zwischen der Gemeinde Pflach und Josef Anton Schenach, Müller auf der Hüttenmühle zu Pflach. Schenach beantragt beim Pflegamt die Abmarkung seiner Güter in der Bernau, weil die alten Marken an den Bäumen mit der Schlägerung verloren gingen. Unter Pflegamtssubstitut Anton Kappeller wird vor Ort anhand des Markungsbriefes vom Juni 1683 die Grenze zur Gemeinde Pflach besichtigt, jedoch keine einzige Marke gefunden. Einverständlich wird daher neuerlich unter Beiziehung des Waldmeisters Peter Regulat Schilcher, des Bürgermeisters Josef Anton Naus und des Forstknechtes Matthias Schratz die Grenzziehung, beginnnend bei Jakob Hochrainers Mahd beim Bemauer Weg nach Pinswang, mit Grenzsteinen vorgenommen. Genannte Marken reichen an das Mahd Josef Scheichers, von dessen Stadel hinunter in die Tiefe zum Brunnen bis zum Geschiede zwischen Pinswang und Pflach, und weiter zum Adlergschwendschrofen und zum neuen Weg, der zum Transport der 26 IPflach Kanonen dient. Unweit von Schenachs Kochhütte verläuft die Grenze über einen unbeweglichen Stein und weiter gegen den Pflacher Seyling gegen Martin Schusters Mahd. Die Einhaltung des Vergleichs geloben Josef Storf, Johann Georg Kecht, Jakob Meister, Johann Peter Drechsel und Josef Anton Schenach. Siegler: Alois Johann Froschauer, Pfleger und Landrichter zu Ehrenberg

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2087 2088 2097

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/26/24

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang