Einzelstück 33 - Quellfassung am Säuling und Brunnenleitung

Signatur

AT GemA Pflach III-A-33

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Quellfassung am Säuling und Brunnenleitung

Datum/Laufzeit

  • 1803-09-19 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 28 x 43 cm, anhangend Siegel ausgebrochen

Name des Bestandsbildners

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Das o.ö. Landesgubemium verleiht durch das Kreisamt im Oberinntal der Gemeinde Pflach auf ewig die Berechtigung einer Quellfassung am Seyling und die Erlaubnis, das Wasser über eine Strecke entlang des Bachls bis auf den sog. Lußfeldweg und weiter in das Dorf zum ersten Brunnenbett mittels 570 Trücheln zu den Häusern fuhren zu dürfen. Die Quelle berührt im Osten das Eigentum des Georg Kecht, im Süden Franz Niggs Kinder von Reutti, im Westen Franz Schneller und im Norden Johann Wagners Seylingwiese. Die Aufteilung des Quellwassers bei den Häusern erfolgt auf vier Brunnen, wovon der erste an die Landstraße, an Josef Scheicher und an Josef Storf grenzt, der zweite an die Landstraße, an Anton Storf und Barbara Birkner; der dritte an Matthias Beyrer, an die Gemeinde und den Fahrweg; der vierte an Anton Schweigl, den Feldweg, an Johann Paul Ostheimer und an die Landstraße. Dazu darf die Gemeinde das nötige Brunnenholz aus dem Gilltal nehmen, muß das Abwasser ohne Schaden für die Anrainer ableiten und für das Brunnenrecht jährlich 6 kr Wasserfallzins zahlen, welcher mit 6 Gulden einmalig abzulösen ist.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2087 2088 2097

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/26/33

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang