Einzelstück U30 - Neuaufteilung der Almbenützung, Landeck

Signatur

AT GemA Pettneu a. A. B-U-U30

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Neuaufteilung der Almbenützung, Landeck

Datierung

  • 1838-01-08 - 1838-01-10 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Orig. Pap. 17 Bl. mit aufgedr. S.

Bestandsbildner od. Urheber

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Die sechs Zehente Stanz, Grins, Pians, Strengen (Ralsberg), Pettneu am Arlberg und Stanzertal besitzen gemeinschaftliche Alpen, welche 1808 das letzte Mal aufgeteilt wurden. Alle 30 Jahre soll eine Neuaufteilung der Almbenützung erfolgen. Die Gemeindevorsteher beantragen vor der Verlosung eine Tagfahrt. Dabei wird der Vergleich zwischen Paznaun und den benannten Zehenten vom 19. November 1777 verlesen, ebenso die Alpaufteilung von 1808. Pettneu ist durch Vorsteher Kassian Gröber, Franz Mair und Alois Erhart von Schnann vertreten. In 37 Vertragspunkten wird die Nutzung neu geregelt. Insgesamt gibt es auf den
Kuhalpen 79 Hirtschaften, die sich je nach Größe und Ertrag aufteilen: Mahdberg 8, Alperschon 3 1/2, Boden 4 1/2, Erlach (Örlach) 5 1/2, Kaiscrfs), Gfall Patzma 6, Oberalmajur 9, Ganatsch (Genatsch) 3 1/2, Tritsch 2 1/2, Roßfall 3 1/2, Dawin (Tawin) 6, Gampernun (Gumpernun) 2 1/2, Malfon (Malfuen) 5 1/2, Verwall 8, Tanun (Thanun) 4, Rendlalpe (Rennalp) 2, Flath (Flad) 2, Verbeil (Verpeil) 2, Großfall 1.
Von diesen Hirtschaften bekommt Stanz 12, Grins 8 1/2, Pians 13, Strengen (Ralsberg) mit Flirsch außer dem Bach 17, Pettneu mit
Flirsch inner dem Bach 14 1/2, Stanzertal 12 1/2, Schloß Wiesberg 1, Schloß Landeck 1/2. Stanz und Pettneu haben nunmehr zusammen 26 1/2 Hirtschaften, wovon Pettneu in einer Afterteilung Boden, Kaisers und Ganatsch (Genatsch) erhält.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      TLA, Mikrofilm Nr. 1915, 1916,1921, 1922;

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkung zur Veröffentlichung

      Hölzl, Sebastian: Gemeindearchive des Bezirks Landeck (= Tiroler Geschichtsquellen Nr. 31), Innsbruck 1991, Nr. 16: Gemeinde- und Zunftarchiv Pettneu, S. 105-152, hier: S. 116 (Nr.30).

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      Bereich Zugang