Serie 42 - 1846Nov. 16 Musau

Signatur

AT GemA Musau 7-9-42

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1846Nov. 16 Musau

Datierung

Stufe

Serie

Umfang und Medium

Original Papier Doppelblatt mit Unterschrift des Vorstehers

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Gemeindevorsteher Georg Wächter gibt einen historischen Rückblick über die politische Entwicklung der Gemeinde. Musau lag inmitten der Herrschaft Vilseck, deren Höfe den drei Herrschaften Hochstift Augsburg, Hocheneck (Reichsstift Kempten) und Kloster St. Mang unterstanden. Hocheneck schloß am 4. Jän. 1541 mit Bischof Christoph von Augsburg und Abt Gregor von Füessen wegen gegenseitiger Pfändung der Untertanen einen Vertrag. 1549 folgte zwischen den Herrschaften ein Vergleich betreffend das Jagdrecht und das Strafrecht. 1671 starb Franz von Hocheneck ohne Erben, weshalb Vilseck an Kaiser 22/Musau Leopold fiel. 1691 übergab das Hochstift Augsburg durch den Propst zu Füessen 12 Untertanen an die o.ö. Regierung. Nach Aufhebung der Hochstifte fiel St. Mang 1803 an den Fürsten Wallerstein in Öttingen, der die Untertanen provisorisch dem Pflegamt Vils unterstellte. 1806 wurde unter bayerischer Krone das Pflegamt Vils in das Landgericht Reutte einverleibt. Von 1808 bis 1816 war Musau beim Landgericht Füessen. Danach war Musau wieder beim Landgericht Reutte und somit unter österr. Verwaltung. Bis 1787 unterstand Musau der Pfarre Füssen, dann trat St. Mang das Begräbnisrecht ab.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2096

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/22/33

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang