Showing 5 results

Geauthoriseerde beschrijving
Politiker

Weißgatterer, Alfons

  • Persoon
  • 23.03.1898 - 31.01.1951

geboren in Schwaz, gestorben in Zams, Landeshauptmann von Tirol ab 20.10.1945 bis zu seinem Tod;
Studium der Veterinärmedizin in Wien (1919-1925); Abschluss des Studiums der Landwirtschaft an der Hochschule für Bodenkultur (1926); Direktor der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt in Rotholz (1930-1938).

Geisler, LA Josef

  • Persoon
  • geb. 12.12.1961

1986-2003 Gemeindevorstand Aschau im Zillertal
2003-2009 Bürgermeister von Aschau im Zillertal
1994-2013 Landtagsabgeordneter
2008-2013 Klubobmann der Tiroler Volkspartei
seit 24. Mai 2013 Mitglied der Tiroler Landesregierung

Wallnöfer, Eduard

  • Persoon
  • 11.12.1913 - 15.03.1987

geb. in Schluderns, Südtirol; gest. in Innsbruck. Eduard Wallnöfer besuchte die damals zweijährige Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst, welche er 1933 abschloss. Er begann seine Karriere in den 1930er Jahren als Sekretär in der Landwirtschaftskammer. Wallnöfer heiratete 1940 die Bauerntochter Luise Thaler und übernahm deren elterlichen Hof in Mieming. Antrag um Aufnahme in die NSDAP-Ortsgruppe Imst (1938). Mit 1. Jänner 1941 wurde er unter der Nr. 9.566.289 in die Partei aufgenommen.
Die letzten 13 Monate des Krieges diente er als Funker.
Ab 1945 war Wallnöfer Gemeinderat in Mieming. 1949 zog er in den Tiroler Landtag ein und wurde Landesrat, 1958 wurde er zum Obmann des Tiroler Bauernbundes gewählt. Eduard Wallnöfer trat 1963 die Nachfolge des überraschend verstorbenen Landeshauptmannes Hans Tschiggfrey an und übergab das Amt 1987 krankheitshalber an Alois Partl. Wallnöfer verstarb 1989 an einer Lungenentzündung.

Gruber, Karl

  • Persoon
  • 03.05.1909 - 01.02.1995

Promovierter Rechtswissenschaftler (Dr.) und Elektroingenieur (Dipl.-Ing.); Landeshauptmann von Tirol zwischen 04.05.1945 – 20.10.1945 (ab 23.05.1945 von der US-Besatzung eingesetzt, davor "provisorischer Landeshauptmann"); Außenminister der Republik Österreich von 20.12.1945 - 26.11.1953.