Teil 2 - Über Pfarrherrn

Original digitales Objekt not accessible

Signatur

AT GemA Flaurling ChrF-kia-phd-spf-2

Alternative Signatur

Titel

Über Pfarrherrn

Datum/Laufzeit

  • 1570 - 1639 (Anlage)

Erschließungsstufe

Teil

Umfang und Medium

Kopie

Bestandsbildner/Urheber

(1998)

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

  1. Melchior Fragenhofer stand der Pfarrede Ein
    Jahr vor, nämlich 1570.
  2. Thomas Fritzler erlangte die Pfar-
    re 1571, und resigmierte 1591, zu Gunsten
    seines Bruder. Er soll 1594 gestorben sein.
  3. Valentin Fritzler, Bruder des Thomas,
    soll früher verehlichet gewesen sein.
    Er seelsorgte von 1590 bis 1605, wo er das
    kirchiche Benefizium übernahm. Von
    ihm warden die ersten der jetzt noch
    vorhandenen Tauf- Trauungs- und
    Todtenbücher begonnen im Jahre 1595.
  4. M. Michael Oeggl er hielt die Pfar
    re 1605 un wurde bald dar auf auch
    Dechant, der zweyte in Flaurling.
    Er machte 1616 eine Getreistiftung
    für einen Lehrer in Flaurling
    und baute für solchen im J. 1635 aus
    einem Zugebäude des alten Pfarr-
    Widums nächst der Kirche /: Hausnummer 11:/,
    ein Hans N. 12, welches bis auf den heutigen
    Tag die Wohnung des H. Lehrers, Meß-
    ners und Organisten ist.
    1627, am 28. September schenkte Erz-
    herzog Leopold fünf Grundstücke
    zur Verbesserung des Riesischen
    Benefiziums.
    Oeggl resignirte die Pfarre 1630,
    und starb als Riesenkaplan in
    Flaurling am 15. Jänner 1639.
  5. Jesse Perkhofer /:Berghofer:/ war
    Pfarrer und Dechant /:der dritte in Flaur-
    ling:/ vom Jahre 1631 bis beylich 1637,
    wurde dann Dommherr, Domdekan

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerk. zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Hochgeladenes Findmittel

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

EAP

Themen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Quellen

digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres