Diese Archivalie unterliegt einer Archivsperre nach Tiroler Archivgesetz 2017 § 9 und/oder beinhaltet personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterworfen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n ArchivarIn.
Signatur
AT GemA Flaurling ChrF-kia-phd-spf-2
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Titel
Über Pfarrherrn
Datum/Laufzeit
- 1570 - 1639 (Anlage)
Erschließungsstufe
Teil
Umfang und Medium
Kopie
Bestandsbilder/Urheber
Bestandsgeschichte
Eingrenzung und Inhalt
- Melchior Fragenhofer stand der Pfarrede Ein
Jahr vor, nämlich 1570. - Thomas Fritzler erlangte die Pfar-
re 1571, und resigmierte 1591, zu Gunsten
seines Bruder. Er soll 1594 gestorben sein. - Valentin Fritzler, Bruder des Thomas,
soll früher verehlichet gewesen sein.
Er seelsorgte von 1590 bis 1605, wo er das
kirchiche Benefizium übernahm. Von
ihm warden die ersten der jetzt noch
vorhandenen Tauf- Trauungs- und
Todtenbücher begonnen im Jahre 1595. - M. Michael Oeggl er hielt die Pfar
re 1605 un wurde bald dar auf auch
Dechant, der zweyte in Flaurling.
Er machte 1616 eine Getreistiftung
für einen Lehrer in Flaurling
und baute für solchen im J. 1635 aus
einem Zugebäude des alten Pfarr-
Widums nächst der Kirche /: Hausnummer 11:/,
ein Hans N. 12, welches bis auf den heutigen
Tag die Wohnung des H. Lehrers, Meß-
ners und Organisten ist.
1627, am 28. September schenkte Erz-
herzog Leopold fünf Grundstücke
zur Verbesserung des Riesischen
Benefiziums.
Oeggl resignirte die Pfarre 1630,
und starb als Riesenkaplan in
Flaurling am 15. Jänner 1639. - Jesse Perkhofer /:Berghofer:/ war
Pfarrer und Dechant /:der dritte in Flaur-
ling:/ vom Jahre 1631 bis beylich 1637,
wurde dann Dommherr, Domdekan