Einzelstück 39 - Gemeindepolizist darf die Bundesstraße nicht betreuen

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA1-39

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Gemeindepolizist darf die Bundesstraße nicht betreuen

Datierung

  • 2009-05-13 (Veröffentlichung)
  • 2009-04 - 2009-05 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 7

Bestandsbildner od. Urheber

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Mayrhofner Gemeinderat erzürnt - Antrag abgelehnt; Die Gemeinde hat bei der Landesregierung darum angesucht, dass der Gemeindepolizist, welcher normalerweise nur die Gemeindestraßen betreuen darf, auch Teile der Bundesstraße regeln darf. Das hohe Verkehrsaufkommen im Bereich Bahnhof und Einfahrt Mitte, vor allem von Mitte Dezember bis Mitte April, war für den Mayrhofner Gemeinderat ausschlaggebend. „Wir haben einen Antrag auf Erweiterung der Bestellung des Gemeindepolizisten auf Regelung des Fließverkehrs gestellt, der jedoch abgelehnt wurde“, ist der Mayrhofner Bürgermeister Günter Fankhauser erzürnt. Für ihn wäre es sinnvoll, den Polizisten zur händischen Regelung als Unterstützung an den dortigen Orten zu platzieren. Von Seiten der Abteilung Verkehrsrecht heißt es, dass eine händische Regelung des Verkehrs durch den Gemeindepolizisten zu keiner Verbesserung der Stausituation im Bereich Mayrhofen Bahnhof und Einfahrt Mitte führen würde. Zudem hätten in der Vergangenheit öfters Polizisten den Verkehr geregelt, jedoch hätte dies auch zu keiner Verbesserung geführt. „Ich habe an den genannten Stellen selten Polizisten gesehen und kann nicht verstehen, dass der Antrag abgelehnt wurde“, erklärt Fankhauser abschließend.;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang