Einzelstück 2 - Mehr Komfort am Ahorn

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-2

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Mehr Komfort am Ahorn

Datierung

  • 2013-12-27 (Veröffentlichung)
  • 2013-12 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 8

Bestandsbildner od. Urheber

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Vor Kurzem startete der Genießerberg Ahorn mit der neuen 6er-Sesselbahn Ebenwald in die heurige Wintersaison. Sie ersetzt nun den in die Jahre gekommenen 2er-Sessellift.; Die Mayrhofner Bergbahnen freuen sich, dass sie bei der offiziellen Einweihung und der kirchlichen Segnung der neuen Anlage durch Pfarrer Alois Moser jeweils einen Vertreter vom Tourismusverband Mayrhofen-Hippach und der Gemeinde Mayrhofen sowie zahlreiche geladene Gäste begrüßen durften.; Nach dem offiziellen Teil der Einweihung wurde zum gemütlichen Beisammensein im Freiraum am Ahorn geladen. Durch den Neubau der Anlage mit automatischen Schließbügeln, Sitzheizung und Wetterschutzhauben präsentiert sich der Ahorn noch kinder- und familien-freundlicher und bietet ab sofort noch mehr Komfort beim Skivergnügen.; Die Mayrhofner Bergbahnen mit ihren beiden Vorständen Josef Reiter und Michael Rothleitner dankte allen am Bau der neuen Sesselbahn beteiligten Firmen und allen Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz. Sie alle haben die Fertigstellung der neuen Aufstiegshilfe bei zum Teil extremen Wetterbedingungen in Rekordzeit ermöglicht.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang