Einzelstück 222 - Der Gipfel der Sehnsüchte

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-222

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Der Gipfel der Sehnsüchte

Datierung

  • 2013-03-15 (Veröffentlichung)
  • 2013-03 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 32

Bestandsbildner od. Urheber

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Vor 60 Jahren wurde der Everest erstbestiegen. Grund genug, sich in einem Test mit dem höchsten Berg der Welt zu beschäftigen, der viel zu erzählen hat - von tragisch bis verrückt.; Viele Expeditionen zuvor waren gescheitert, zahlreiche Menschen büßten dafür mit ihrem Leben. Dem Neuseeländer Edmund Hillary und Sherpa Tenzing Norgay gelang schließlich der Traum, der bis heute Alpinisten auf der ganzen Welt beseelt. Sie standen am 29. Mai 1953 um 11.30 Uhr als erste Menschen auf dem Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt.; Seitdem schafft es der Everest alljährlich in die Schlagzeilen - sei es, weil er von den Massen gestürmt wird oder wegen verrückter Rekorde, die dort zu schreiben versucht werden. Doch wie gut kennen Sie den höchsten Berg der Welt? Die folgenden Fragen beschäftigen sich ein wenig mit dem Everest und seiner Besteigungsgeschichte.; ; 2. Am 8. Mai 1978 standen Reinhold Messner und Peter Habeler als erste Menschen ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff auf dem Gipfel des Mount Everest. Damals wurde noch befürchtet, dass ein Aufenthalt in derartiger - luftarmer - Höhe bleibende geistige Schäden hinterlässt. Wie ging Peter Habeler mit dieser Angst um?; a) Beim Abstieg vom Everest setzte er sich auf den Hosenboden und rutschte darauf ab, um schneller herunterzukommen.; b) Habeler hielt sich nur eine Minute am Gipfel auf, um sich nicht unnötig der Gefahr auszusetzen.; c) Der Mayrhofner verwendete während des kurzen Aufenthalts am Gipfels Flaschensauerstoff.; Frage 2: Antwort a - „Heute kann ich sagen, dass wir durch den Aufenthalt in dieser Höhe nicht gescheiter geworden sind, aber auch nicht blöder“, sagte Peter Habeler 2008 in einem TT-Interview.;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Sachbegriff

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang