Einzelstück 336 - TVB Mayrhofen schafft Buchungsgebühr ab

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-336

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

TVB Mayrhofen schafft Buchungsgebühr ab

Datierung

  • 2014-06-30 (Veröffentlichung)
  • 2014-06 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 6

Bestandsbildner od. Urheber

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Bei Buchungen, die über den Tourismusverband Mayrhofen-Hippach zustande kommen, bleiben den Vermietern künftig 8~% mehr Umsatz. Der TVB hat mit sofortiger Wirkung die Buchungsgebühr in Höhe von 8~% abgeschafft. Das betrifft alle Buchungen, die über das Buchungssystem des TVB (Feratel Deskline) abgewickelt werden. Darunter fallen vor allem die Onlinebuchungen auf mayrhofen.at, zillertal.at oder tirol.at. Aber auch die Buchungen, die bei Anfragen an den TVB-Schaltern getätigt werden und eine sofortige Einbuchung ermöglichen.; GF Andreas Lackner erklärt, der TVB wolle die Betriebe möglichst gut unterstützen, ihren Online-Vertrieb selbst in die Hand zu nehmen. Die Vorteile zeigen die jüngsten Zahlen aus der Auswertung der Online-Buchungen, die über das „seekda“- und „Feratel“-System des TVB im vergangenen Winter abgewickelt wurden. Etwas mehr als 100 Betriebe waren online buchbar. 55~% der Buchungsumsätze wurden über die Kanäle des TVB generiert, 28~% über den stärksten externen Kanal booking.com und 16~% der Gäste tätigten Direktbuchungen online auf den Webseiten der Betriebe.; „Die Statistik ist ein Durchschnitt unserer beiden Systeme. Es gibt Betriebe, die besonders viele Buchungen in einem Kanal haben und wenig auf den anderen Kanälen“, sagt Andreas Lackner. Weiters geht aus den aktuellen Zahlen hervor, dass 32~% der jetzigen Buchungen bereits für den Winter 2014/15 sind.;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang