Einzelstück 363 - Tuxbach-Projekt wird heute verhandelt

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-363

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Tuxbach-Projekt wird heute verhandelt

Datum/Laufzeit

  • 2014-07-22 (Anlage)
  • 2014-07-22 (Veröffentlichung)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 29

Name des Bestandsbildners

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Heute Vormittag ist ab 9 Uhr das Europahaus Schauplatz der wasserrechtlichen Verhandlung für die Ableitung des unteren Tuxbachs in den Stillupspeicher. Wie berichtet, hat der Verbund Austrian Hydro Power gemeinsam mit den Schwazer Stadtwerken das Projekt eingereicht. Die Gemeinden Mayrhofen und Finkenberg wollten über einen Rechtsanwalt eine Vertagung erwirken – ein Wunsch, der beim zuständigen Ministerium nicht fruchtete. Wie auch der TVB Mayrhofen, der Tiroler Kanuverband und die OeAV-Sektion Zillertal sehen sie die Tuxbach-Strompläne sehr kritisch. „Das Restwasser der Bäche aller vier Seitentäler im hinteren Zillertal wird demnach insgesamt rund fünf Kubikmeter betragen. Der Tuxbach allein hat rund acht Kubikmeter“, meint Hannes Pramstraller, Präsident des Tiroler Kanuverbandes. „Die fünf Kubikmeter sind aus der Luft gegriffen“, kontert Verbundsprecher Wolfgang Syrowatka. „Wir bräuchten keine Grundlagenerhebung machen, wenn wir die Restwassermenge schon wüssten“, sagt er. Inzwischen habe der Verbund über den Rechtsanwalt der Gemeinden einen Forderungskatalog mit „einigen erstmals geäußerten Forderungen“ erhalten. Die darin kritisierten Wehre, die der Verbund einst errichtet hat, könne man nicht zurückbauen, wenn der Hochwasserschutz schlechter werde, erklärt Syrowatka.;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang