Einzelstück 366 - Mayrhofner Hauptstraße wird Partymeile

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-366

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Mayrhofner Hauptstraße wird Partymeile

Datierung

  • 2014-07-25 (Anlage)
  • 2014-07-24 (Veröffentlichung)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 29

Bestandsbildner od. Urheber

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Egal, bei welchem Wetter – diesen Freitag trifft man sich beim Straßenfest in Mayrhofen. Ab 18 Uhr und bei freiem Eintritt laden die Betriebe und Vereine der Region zum Flanieren, Probieren und Feiern entlang der wahrscheinlich längsten Partymeile des Zillertals ein. Dabei spielen praktisch an jeder Ecke Musikbands. In der unteren Hauptstraße sorgen die Alpenlauser, Franz Posch & seine Innbrüggler, Road Chicks, Supermäxxx sowie Carlos & the Gang für Stimmung. In der oberen Hauptstraße spielen auf: Duo Montana, Die Jungen Zellberger, DJ Albin, DJ Stocky & Smoking Fingerz, Zillertal Schmiss alias Jochberg Martin.; Natürlich werden den Straßenfestbesuchern auch kulinarische Genüsse angeboten. Die Palette reicht von Grillspezialitäten über Melchermuas bis hin zu Sushi, Beef-Steak-Tartare sowie diversen Cocktailspezialitäten und Weinen. Der Rotary Club bietet Putting Green – Golfen für einen guten Zweck an. Eine Feuershow und eine Slacklineshow ist in Höhe Coup&More geplant. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz. Beim Marktgemeindeamt warten Schneckerlbahn, Hüpfburg und ein Clown auf sie. Die mobile Jugendberatung Mayrhofen bietet zudem alkoholfreie Cocktails an.; Kostenpflichtige Besucherparkplätze stehen ab 17 Uhr an der Einfahrt Nord zur Verfügung.;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang