Einzelstück 95 - Neues Gerät übernimmt Reanimation

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-95

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Neues Gerät übernimmt Reanimation

Datierung

  • 2014-06-07 (Veröffentlichung)
  • 2014-06 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 38

Bestandsbildner od. Urheber

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Ein besonders wertvolles, da lebensrettendes Geschenk bekam das Schwazer Rote Kreuz anlässlich seines 100-jährigen Bestehens. Und zwar zwei Herzdruckmassagegeräte. „Langes Reanimieren kostet Kraft“, erklärt Bezirksrettungskommandant Michael Knauer. „Mit diesem Gerät ist stundenlanges Reanimieren, wie es beispielsweise bei Lawinenopfern oder bei Ertrunkenen nötig sein kann, möglich.“; Bei der manuellen Herzdruckmassage werden nur zehn bis 20 Prozent des normalen Blutflusses zum Herz und noch 30 bis 40 Prozent zum Gehirn erreicht. Das Gerät gewährleiste eine um ein Vielfaches bessere, gleichbleibendere Herzzirkulation. Reanimationspausen werden zudem auf ein absolutes Minimum reduziert. Der Patient kann auf dem Transport mit einer konstanten und ununterbrochenen Herzdruckmassage versorgt werden, während parallel andere Notfallmaßnahmen durchgeführt werden.; Ein solches Gerät kostet 12.000 Euro. Jenes für die Rotkreuz-Stelle in Mayrhofen habe die Mayrhofner Bergbahn gemeinsam mit der Sportklinik in Mayrhofen, welche die Ärzte für das Notarztsystem stellt, finanziert. Und zwar u.~a. durch Kartenerlöse während der Bundesskimeisterschaft des Österreichischen Roten Kreuzes. Das zweite Gerät spendierte die Firma Darbo in Stans - es ist in Schwaz einsatzbereit.; „Dadurch, dass wir zwei dieser batteriebetriebenen Geräte haben, ist z.~B. ein Akku-Wechsel möglich, wenn wir aus Mayrhofen jemanden ins Krankenhaus gefahren haben und auf dem Rückweg sind“, schildert Knauer.;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang