Einzelstück 23 - Stiftungsurkunde 1472

Der Zugriff auf diesen Datensatz ist eingeschränkt, da er persönliche oder vertrauliche Informationen enthält. Für weitere Informationen zum Zugriff auf diesen Datensatz wenden Sie sich bitte an den Referenzarchivar.

Signatur

AT GemA Patsch Sa-Dok-6-23

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Stiftungsurkunde 1472

Datierung

  • 03.06.1472 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Abschrift der Urkunde mit Transkription, 19 Seiten broschürt

Bestandsbildner od. Urheber

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Der Kirchprobst der Sankt Donatuskirche zu Patsch Peter Tachser (Dachser) bekennt, dass er mit Zustimmung des Abtes Alexius und des Konventes Wilten das Gut, genannt das Reysach zu Patsch, das jährlich vier Pfund Berner zinst, mit allem Zubehör an die Nachbarschaft (Gemeinde) verkauft hat, damit aus diesem Zinsertrag alle Samstage abends ein ewiger Umgang um die genannte Donatuskirche zugunsten der Vorfahren und aller nachkommenden gläubigen Seelen aufgerichtet wird, wobei der Pfarrer mit dem Weihwasser und Rauchfaß um die Kirche geht, ein Responsorium und Libera me Domine singt, und wenn er zum Beinhaus kommt, soll er darin zwei Psalmen, das Miserere mei Deus (Gott sei mir gnädig) sowie De profundis (Aus der Tiefe rufe ich Herr zu dir) und danach einen Vers Animam de corpore quam assumpsisti, Domine, fac gaudere eam, cum sanctis tuis in gloria (Die Seele dieses Körpers, die du aufgenommen hast, Herr, lass sie sich freuen, mit deinen Heiligen in Herrlichkeit) und das Kyrie eleison, ein Pater noster und Ave Maria beten und eine Kollekte von allen Gläubigen einsammeln; wenn er aus dem Beinhaus kommt, soll er das Responsorium Media vita in morte (Mitten im Leben sind wir im Tod) singen, und wenn er in die Kirche kommt, soll er drei Stunden niederknien und zu jedem Sanctus In media vita singen.
Abschließend werden noch die beteiligten Personen angeführt: Ehrwürdiger Herr Alex Abt von Wilten mit seinem Konvent, der Kirchenprobst. Zeugen: Georgius Reichartinger, Schuellmaister zu Wiltau, PaulusMayr Kammerer zu Wiltau, Thoman Narr, Hans Narr und Andre Hann, alle drei von Patsch und noch ehrbare Leith.
Es folgt das Datum: „ am Mittwoch nach dem Fronleichnamstag 1472.
(Fronleichnamstag 1472 war der Donnerstag der 28. Mai, der darauf folgende Mittwoch war der 3. Juni
Aussteller der Urkunde: Peter Tachser zu Patsch

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Sachbegriff

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang