Signatur
Alternative Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1695-04-06 (Anlage)
Erschließungsstufe
Einzelstück
Umfang und Medium
Beglaubigte Abschrift mit vollständigem Siegel, 5 Pag.
Bestandsbildner/Urheber
Biographische Angaben
Archiv
Bestandsgeschichte
Eingrenzung und Inhalt
Hüttenmühle in Pflach. Auszug der Stiefmutter. Nach dem Ableben des Hüttenmüllers Hans Schennach kam es am 10. Dez. 1688 zu einer Erbteilung zwischen der Witwe Ursula Röschin und den Kindern. Die Stiefmutter von Hans Schennach dem Jüngeren wurde das lebenslängliche Wohnrecht zuerkannt, wie es bereits zu Lebzeiten ihres Mannes vereinbart worden war. Die zins- und holzfreie Herberge beinhaltet auch die Nutzung der unteren Kammer, die Nutzung des Früh- und Krautgartens. Es war vereinbart worden, sollte sie sich mit dem Stiefsohn nicht vertragen, ihr ein Betrag von 10 Gulden jährlich zustehen soll. Sie ist dann bald zu ihrem leiblichen Sohn nach Füssen gezogen. Der Hüttenmühle bringt zwei Zeugen aus Pflach auf, Caspar Kecht und Georg Mesmer, die den Auszug der Stiefmutter und ihre Aussage bestätigen konnten. Auf seine Anfrage nämlich, "ob sie ein Schlag wider ihm oder seine Leith habe, oder ob sie ihr ein Ursach geben haben, von ihme zu ziechen" bat er seine Stiefmutter vor den genannten Zeugen um Aufklärung. Ursula Rösch habe daraufhin geantwortet: "sie wisse umb khein Schlag, auch umb khein Uhrsach, so man ihr solt geben haben hinweckh zu ziechen, und sie bedanckhe sich umb alles Guetes, und habe darauf gedacht ihrem Stieffsohn Hansen Schenach die Handt geboten, und die seinige gekhust, und also von ihme gannz fridlich abgeschiden". Die Zeugen wurden unabhängig voneinander befragt und beeiden ihre Aussage.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
Enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerk. zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Patzak-Konvolut 6. April 1695
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerkung
Chronikarchiv
EAP
Themen
Orte
Namen
Genres
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Entwurf
Erschließungstiefe
Teilweise