Einzelstück 157 - Inventarium nach Johann Michael Schennach, Benefiziat in Schattwald

Signatur

AT GemA Pflach III-A-157

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Inventarium nach Johann Michael Schennach, Benefiziat in Schattwald

Datierung

  • 1787-11-06 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original mit aufgedrücktem Papiersiegel, 17 Pag.

Bestandsbildner od. Urheber

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Inventarium nach dem Tod von Johann Michael Schennach, Beneficiat in Schattwald der Pfarr Tannheim, Gerichts Ehrenberg vom 10. März 1787 und "Vermögensabteilung" vom 6. Nov. 1787. Er starb am 8. Jän. 1787 "nach ausgestandener Krankheit" und nach dem Empfang hochheiliger Sakramente hat er "dieses Zeitliche mit dem Ewigen verwechslet". Erben sind seine beiden Geschwister Joseph Anton Schennach, Hüttenmüller in Pflach, und die Jungfrau Maria Anna, Anweiser Anton Rief, Mesmer in Schattwald. Das Testament stammt vom 29. Jän. 1781. Seine Kleidung ist detailliert im Inventarium gelistet, ebenso seine Bett- und Küchenausstattung, eine braune Kuh, Fütterung, Tung, eine "Stockuhr", eine Hängeuhr, mehrere Werkzeuge, ein Spinnrad, 100 "Heyheinzen", ein Kornkasten, ein Schreibpult, ein "Bücherstöll", lateinische Bücher, deutsche Bücher, eine Barschaft von 80 Gulden. Schuldbeträge, die noch herein kommen sollen von:
Joseph Zobl (Glaser in dem Schattwald), Michael Schädle, Bernhard und Maria Zobl im Schattwald, Martin Paur (Orgelmacher), Johannes Rief, Andreas Tannheimer und seiner Ehewirtin Maria Anna Zoblin, offene Zinszahlungen an den damaligen Herrn Provisor Philipp Frick, offene Beträge aus der Erbmasse der Eltern etc. Mathias Köpfles Erben zu Lech in Aschau haben Schulden, ebenso die zwei Hohenrainerischen Töchter in Pflach. Sehr ausführliche Quelle. Nachfolger im Beneficiat ist Philip Frick
Die Häuserin bekommt noch einen Jahreslohn von 12 Gulden, der Grabstein kostet 14 Gulden.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Im Anhang ein Extrakt über die Schuldenaufstellungen aus dem Inventar mit Anmerkungen über deren Begleichung durch den Bruder 1791 und 1792. Der Geistliche war der erste Tote, der am neu angelegten Friedhof in Schattwald begraben wurde. Dieser Friedhof war ihm zu Lebzeiten ein großes Anliegen (Information von Bertl Huter, Chronist in Schattwald, 2019)

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Patzak-Konvolut 1787

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkung

      Chronikarchiv

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Entwurf

      Erschließungstiefe

      Teilweise

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      Bereich Zugang