Signatur
Aktenplan
Alternative Signatur
Titel
Datierung
- 1732-04-03 (Anlage)
Stufe
Umfang und Medium
Scan des Originals mit aufgedrücktem Papiersiegel, 7 Pag.
Bestandsbildner od. Urheber
Biographische Angaben
Bestandsgeschichte
Beschreibung
Hüttenmühle in Pflach. Erbaufteilung nach dem Tod von Andreas Eyrsch, dem Hüttenmüller. Erbberechtigt sind seine Witwe Eva Mutter (Anweiser Mathäus Hengg von Pflach), die gemeinsame Tochter Maria Magdalena Eyrsch (verehel. Josef Holzmann aus Pflach, Weber), sein Sohn aus erster Ehe mit Maria Schweigl aus Pflach, Johann Georg Eyrsch.
Das Leibgewand, das sie nachweislich immer schon getragen hat, und versperrbarer Schrank und Kasten der Witwe, die dafür vorgesehen sind, werden in die Erbmasse nicht mit einbezogen. Ebenso entfällt die Anrechnung zweier Zudecken, eines Polsters, zweier Kissen samt Überzügen und ein Bett. Weiters entfällt ihr Eigentum: ein Fuder Heuboden im Letten, deren rechtmässigen Besitz sie aus 1697 und 1700 nachweisen konnte. Zu ihrem persönlichen Eigentum gehört Grundbesitz, den sie vom ehemaligen Pfarrer von Breitenwang, Hans Georg Schweigl, rechtmässig erworben hatte: das „Stänis-Ackerl“, ein Acker auf der Wies, das Tagmahd, ein Acker und Wiesmahd, der „Piestling“ genannt. Den Nachweis des persönlichen Erbwerbes muss sie jedoch nachreichen. Dazu gehört ihr eine bestimmte Menge Getreide, Korn, Erbsen, Bohnen, Gerste und Kerne, weiters zwei kupferne Töpfe, zwei kupferne und drei eiserne Pfannen, ein Kupferkessel und ein Dreifuss, sowie eine bestimmte Menge guten Stoffes. Berücksichtigt wird die Abmachen mit ihrem verstorbenen Ehemann über das lebenslängliche Wohn- und Nutzungsrecht am Haus etc. Sehr detailliert.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Vergleiche Vorvertrag aus 1699
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Hausgeschichte Hüttenmühle und Häusergeschichte Füssener Str. 7
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerkung
Chronikarchiv