Einzelstück 1788-T - Schuldbrief für Anton Brichsner v. Jakob Tanler, Müller Kirchbrücke-, Transkript

Diese Archivalie unterliegt einer Archivsperre nach Tiroler Archivgesetz 2017 § 9 und/oder beinhaltet personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterworfen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n ArchivarIn.

Signatur

AT GemA Telfes i. St. CH-Sch_12-1788-T

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Schuldbrief für Anton Brichsner v. Jakob Tanler, Müller Kirchbrücke-, Transkript

Datum/Laufzeit

  • 1788-08-28 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

1 Blatt Transkript A4

Name des Bestandsbildners

Verwaltungsgeschichte

Name des Bestandsbildners

(1944)

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Jakob Tänler, Müller und Bauer an der Kirchbrücke-Miederer Oblei, Hofgericht Stubai schuldet Hr. Anton Johann Brichsner, Hochfürstl. Brichsnerischer Konsistorial ec. 240 Gulden Reinisch in Münz, Tiroler Landeswährung, 4 % Zinsenfällig zu Liechtmessen, besigelt durch Philipp Jakob Brichsner, Richter und Gerichtschreiber im Hofgericht Mieders. Beschehen in Mieders im Beisein Leopold Hirn, Schreiber und Johann Ennemoser Dienstknecht als Gezeuge, am achtundzweinzigisten August im siebenzechen hundert achundachzigisten Jahre. (28.8.1788)
Nachtrag 20. Jänner 1796 : das bei Jakob Tänler, Miller an der Kirchbruggen aufliegende Kapital von 240 Gulden wird von Seit Hochw. Johann Anton Brichsners Erben, der lobl. Gemeinde Telfes für Arme und presthafte gemachte Stiftung mit deren beihabenden Priorität und Fürpfandsrechten gegen 3 jährige Gewährschaftsleistung von dato an gerechnet und kraft dies cediert cediert. Phil. Jakob Brichsner im Namen der Erben.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Erstelltes Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang