Serie 06-kün - Bilder Paul Reckendorfer

Signatur

AT GemA Telfes i. St. CH-FO-06-kün

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Bilder Paul Reckendorfer

Datierung

  • 1949 (Anlage)

Stufe

Serie

Umfang und Medium

3 Bilder unterschiedl. Größe:

  1. Bleistiftzeichnung Einfahrt in das Dorf Telfes
  2. Stadel am Ruezufer Weg Kirchbrücke
  3. Blick zur Serles gemalt von der Kirchbrücke aus

Bestandsbildner od. Urheber

(* 11. Juni 1913; † vor 3. März 1989)

Biographische Angaben

Reckendorfer erhielt seine Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste Wien und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und war ursprünglich als Theatermaler tätig.
1947 rekonstruierte er die zerstörten Fresken von Gregorio Guglielmi im Ostteil der Großen Galerie von Schloss Schönbrunn, nach 1961 das durch einen Großbrand vernichtete Deckenfresko Guglielmis im großen Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Reckendorfer ist auch die 1965-67 geschaffene Nachschöpfung des im Krieg zerstörten Deckengemäldes von Nikolaus Loder im Erbdrostenhof in Münster (Westfalen) zu verdanken. Zu seinen weiteren Arbeiten zählt unter anderem die Restaurierung der Fresken von Carlo Carlone in der Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura in Oberösterreich.
Reckendorfer war Chefrestaurator des Österreichischen Bundesdenkmalamtes und erhielt den Berufstitel Professor.
-entnommen aus Wikipedia

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Bilder gemalt um 1949 , gekauft von der Gemeinde Telfes 2015 von Familie Hartmann Vorarlberg.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Erstelltes Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Sachbegriff

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      Bereich Zugang