Einzelstück - Greuter Ehrenreich

Original digitales Objekt not accessible

Signatur

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Greuter Ehrenreich

Datum/Laufzeit

  • 1928-12-14 - 1934-04-18 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Ehrenreich Greuter

  • 19.2.1878, † 18. 4. 1934 Bürgermeister vom 14. Dezember 1928 bis 30. September 1932 Amtsverwalter vom 3. Oktober 1932 bis 19. Mai 1933 Bürgermeister vom 19. Mai 1933 bis 26.Feber 1934 Amtsleiter bis zu seinem Todestag am 18.April 1934. Der Malermeister Ehrenreich Greuter stammt aus Imst und gründete 1901 in der äußeren Malser Straße ein Malergeschäft. Das Amt des Bürgermeisters übernahm er zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, einmal weil aus der Amtszeit seines Vorgängers kaum mehr eine Gesprächsbasis zwischen den Parteien gegeben war, andererseits weil durch die wirtschaftlichen Verhältnisse die finanzielle Lage der Gemeinde als katastrophal eingestuft werden mußte. Die Arbeitslosigkeit erreichte durch Kündigungen in der Karbidund Textilfabrik einen Rekordwert. Bei der Vorstandswahl am 16. Dezember 1931 wurde Ehrenreich Greuter wiedergewählt, doch ein Jahr später kam es infolge Turbulenzen im Gemeinderat zur Auflösung dieses Gremiums. Die Landesregierung bestellte per 3. Oktober 1932 Ehrenreich Greuter zum Amtsverwalter. Nach den Aprilwahlen 1933 kam er am 19. Mai 1933 durch eine Losentscheidung wieder auf den Bürgermeistersessel. Das Verbot der Sozialdemokratischen Partei im Ständestaat verursachte die Beschlußunfähigkeit im Gemeinderat, der am 26. Feber 1934 aufgelöst wurde. Greuter wurde zum zweitenmal Amtsverwalter. Wenige Wochen später, am 18. April 1934, ist er verstorben. Als eine seiner letzten Amtshandlungen hatte er dem Fußballklub zugesagt, die
    Gemeinde werde den Bau des Sportplatzes fördern.

Name des Bestandsbildners

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang