Showing 187 results

Archivistische beschrijving
Gemeindeverwaltung
Print preview Hierarchy View:

1500 Febr. 23, (St. Matthias ap. Abend)

König Maximilian, Graf von Tirol etc., bekundet, die Leute von Zams nach Vorweisung einer Urkunde weiland König Heinrichs von Böhmen, worin ihnen unter anderem vergönnt ist, das Trockengut um einen bestimmten Lohn als Rodgut zu führen, neuerlich z...

1500 Aug. 27, (Pfinztag vor St. Augustin)

Karl von Spaur, Obristforstmeister im Inntal, verleiht im Namen König Maximilians, mit Wissen und Willen des Herrn Anton, Freiherrn zu Yffan, königlicher Rat und Pfleger zu Landeck zu ewigem Erbzinslehen der Gemein und Bauernschaft zu Zams eine Au...

1501 Juni 8, (Erchtag vor St. Veit)

Jörg Schmid zu Zams und seine Ehefrau Magdalena bekunden, daß sie in die Errichtung und Erhaltung eines Zauns samt Gatter eingewiiligt haben. Auf ihre Kosten soll vorn Zaun des Hans Spetel auf dem Grieß hinüber den Graben entlang der Marchsteine e...

1501 Juni 15, (St. Veitstag)

Jörg Knoll zu Zams, Kirchmair der St. Andreas-Kirche zu Zams, bewilligt, zwei gemeine Gatter und Zäune zu machen und zu unterhalten. Der Zaun befindet sich in der Laimgrube (Laemgrub) beim Baumgarten des Matthias Schwarz und reicht biszu Andreas G...

1502 Juni 14, (Erchtag vor St. Veitstag)

Sebastian Hosp, Hans Mornher und dessen Ehefrau Anna, sowie eine Tochter Hosps, alle in der Röte (Roet) in Zammerberg wohnhaft, haben laut Lehenbrief der Gemeinde Zams am Berg in der Röte Weiderechte. Damit ihnen die Gerechtigkeiten von Zams auch ...

1508 Nov. 20, (Montag nach St. Elisabeth), Innsbruck

Kaiser Maximilian veranlaßt nach Streitigkeiten wegen Holz und Weide zu Kronburg zwischen Hans, Christoph und Sigmund Füegcr als Inhaber der Feste Kronburg einerseits lind den Leuten von Zams andererseits eine Neuvermarkuiv’ unter dem Lokalaugensc...

1509 Juni 7, (Blutstag)

Auf Anrufung des Zammer Dorfvogts Stefan Regensburger sagen vor dem Landecker Richter Hans Jenewein, der mit Gerichtsstab öffentlich an gewöhnlicher Dingstatt in Zams saß, die Zeugen Christian Meysle, Hans Reith, Jos Perchtold, Hans Fräs, Konrad S...

1509 Nov. 15, (Pfinstag nach St. Martin)

Jakob Hornpach, Inhaber der Wiese Lasalt (Sassalt), zwischen Starkenbach und Milsbach gelegen, wird in einem Instanzenurteil zur Wegerhaltung verurteilt. Der Erstrichter Hans Jenewein, Richter zu Landeck bestimmt, daß der Wegarbeiter Paul Stickl, ...

1510 Nov. 7, (Pfinstag vor St. Martin)

Hans Mülner, seßhaft in Müll bei Zams bekennt, daß er durch Fürbitte der gemeinen Nachbarschaft zu Zams die kaiserliche Genehmigung erhalten hat, ein Thwer' zu seiner Mühle und ein Loch zu einem Wellbaum für eine Sagmühl durch die Mant an der Lötz...

1517 Aug. 13, (Ypolitustag)

Die Nachbarschaft Zams legt einhellig eine Ordnung betreffend Atzung, Wildzäune, Pomgärten und Viehpfändung durch den Saltner in acht Punkten fest. Jedem der 53 Haushalte werden Gärten zugeteilt und die Inhaber genannt: Hans Egker, Peter Frass, Ma...

1525 Mai 19, Innsbruck

Anläßlich des Streites zwischen dem Kammerprokurator Dr. Jakob Frankfurter und den Gerichtsleuten von Landeck wegen der jüngst bewilligten Steuer und der Schießung des Wildes wird vom o.ö. Hofrat entschieden, daß sie von ihrem Steueranschlag je 1...

1536 März 25, (Maria Verkündigung im März)

Christian Gramayser im Obern Lechtal und seine Ehefrau Barbara verkaufen dem Hans Portner, Dorfvogt zu Zams, als Bevollmächtigter des Dingstuhls zu Zams, das Bau- und Lehenrecht der Behausung, Hofmark, Stück und Güter in Madau, den Röthof im Rötta...

1539 Mai 8, Innsbruck

König Ferdinand nimmt von den Unter tanen von Zams die Beschwerde entgegen, weil trotz der Niederlagspflicht der Kaufmannsgüter die Waren auf dem Rücken über den Piller gesäumt werden. Dadurch kommen sie weder auf die Niederleg nach Zams noch nach...

1542 Mai 19, (Freitag nach Auffahrt Christi)

Zwischen der Nachbarschaft Zam(b)s und Fl ans Streng auf Angedair (Angadayr) kommt es wegen einer Wassergrube oder Putze zu einem Vergleich. Gegen Strengs Absicht, auf Trams Wasser aus etlichen Bächen einzuleijen. erhebt Zams wegen Wassermangels B...

1552 Jan. 27, (Mittwoch nach Pauli Bekehr)

Martin Tschenich sei. und seine Ehefrau Elisabeth sei. haben von den Gewalthabern des Zweidrittelgerichts Landeck und den Verordneten von Zams eine Hofstatt oberhalb der alten Brücke auf dem Gries unter dem Schloß Landeck samt einem Stallele und W...

1555 Juni 21, (Freitag vor Johannes d.T.)

Hans Franntz von Wehingen zu Sigmundsried, Pfleger zu Laudegg, und Jakob Spettl, Pflegsverwalter zu Landeck, (Gerichtsberr: Lienbard Gyenger, Pfleger zu Pfunds und Landeck) bestätigen der Gemeinde Za ms für etliche überlassene Auen ob und unterhal...

1555 Aug. 26, (Montag nach St. Bartlmä)

Hans Schmid, Richter und Pfleger des Gerichtsinhabers Leonhard Gyenger zu Landeck und Pfunds urteilt auf Anrufung der Prokuratoren von Angedair namens Hans Streng und Mang Eberli, Bäcker, gegen die Gemeinde Zain(b)s, vertreten durch Simon Lanpach ...

1572 Aug. 4

Erzherzog Ferdinand II. erläßt durch seine Kammer anläßlich der Beschwerden wegen langsamer Güterabfertigung und schlechter Lagerung der Kaufmannsgüter für Zams eine verbesserte Rodordnung, die auch zu einer Erhöhung des Rodruhrlobnes führt. Wie b...

1580 Okt. 2: Nachtrag zum Li bell vom 13. Aug. 1517

Leonhard Giengerzu Rodenegg, Gerichtsherr zu Landeck und Pfunds, und Georg Köptl, Forstmeister, genehmigen auf Bitte der Nachbarschaft zu Zams die Aufteilung und Rodung der Auen 'enhalb Zatnmerbrüggl der Landstraße nach', jedoch nur für Galtmähder...

1583 Dez. ?

Jeremias Bernhard, Pfleger und Richter zu Landeck, nimmt auf Anrufung des Zammer Dorfvogtes Kaspar Fadumb dessen Unterlassungsklage gegen Fließ bzw. gegen deren Mitnachbarn zu Eichholz (Atchholz), St. Georgen, Rate in (Rifein) und den F.inödhofInh...

1589 Nov. 29, (St. Andrä-Abend)

Christian Walthardt, Dorfvogt, Christian Zobl, Wirt, und Sigmund Frey verleihen namens der Gemeinde Zams den Brüdern Georg und Hans Singer in Matzighof (Matschick) zu Erb- und Baurecht die auf ihrer Alpe in Rötalpe (Reth) gehörigen Bergmähder auf ...

1589 Nov. 29, (St. Andrä-Abend)

Die Bruder Georg und Hans Singer bekennen, daß ihnen die Vertreter der Gemeinde Zams, nämlich Christian Walthart als Dorfvogt, Christian Zobl, Wirt und Sigmund Frey als Bevollmächtigte der Gedingstatt Zams auf ihr Ersuchen hin, ihnen in der Alm Rö...

1595 Okt. 16, (St. Gallen-Tag)

Zwischen den Klägern Georg Georg, Dorfvogt zu Zam(b)s, Wilhelm Bernhardt für die Nachbarschaft Angedair (Anngadayr) und Christian Drachsl, Dorfvogt zu Stanz bei Landeck, alle Gericht Landeck, und den Beklagten zu Fließ mit ihrem Dorfvogt Christian...

1597 Aug. 13

Vor der o.ö. Regierung und Kammer kommt es zu einer Tagsatzung und Vergleichshandlung zwischen den Kauf- und Handelsleuten bzw. Gutfertigern von Augsburg, welche durch das Gebirge nach Italien fahren, und den Untertanen und Rodfuhrleuten auf der O...

1604 Juli 23

Centurion Lechleuter zum Steeg im Lechtal als Gewalthaber der Erben nach Hans Rainer, sowie Peter und Hans Wolf, Peter und Oswald Singer, Balthasar und Wolfgang Scharff, alle in Madair seßhaft, bekennen als Bauleute, daß ihnen Peter Güter! zu Zams...

1604 Okt. 5

Damian Giennger, Gerichtsherr zu Pfunds und Lan deck, verleiht dem Dorfvogt und der Nachbarschaft zu Zams zu Erbbaurecht die Erlau (Ehrlau) enhalb der Zamberpruggen der Landstraßen nach hinab, so weit der Zammer Gebiet geht, 'weiche sein Vater Leo...

1611 Juli 12

Gütiger Vergleich zwischen den Gemeindsleuten von Zams und den inkorporierten Nachbarn auf Zammerberg wegen Bestattung der Toten zu Friedens- und gesunden Zeiten als auch in Infektionszeiten. Um künftig zwischen den Gemeinden Abscheulichkeiten und...

1627 Okt. 25

Sebastian und Johann Jakob Geringer zu Grienbühel und Scharnstein Gerichtsinhaber der Herrschaft Landeck usw. haben zur Erneuerung des Landecker Schloßurbars laut Kommissionsbefehl vom 8. Dez. 1625 dem Georg Springei sen. als Lehensträger zwei Ein...

1636 Mai 25

Hans Zobl als Dorfvogt, Belegius und Marlin Gü terl, Christian Fadumb und Hans Gaterer, alle aus Zams, verkaufen als Bevollmächtigte der Gemeinde Zams dem Andrä Weinzirl, Gastgeborenezu Landeck, die Rechte des Grummet-Mähens auf der Wiese Griespic...

1636 Nov. 4

Melchior Lannpach, Tochtermann des Hans Schil cher, teilt mit Anna Praxmayr (Gerhab: Hans Fadumb) Haus, Stadel, Bauin- und Frühgarten. Die von der Obrigkeit bestimmten Gerhahen sind Hans Prunnhueber und Christian Fadumb. Für Lannpach ist der unter...

1639 Okt. 31

Vor dem Pfleger und Richter Severin Stöckl und den Beisitzern Jeremias Kholb, Gerichtsschreiber, und Georg Lannderer, Geschworener, kommt es zwischen Zams, Angedair, Saurs und Zammerberg wegen der unbefugten Einzäunung seitens der Nachbarschaft in...

1644 Nov. 9

Auf Veranlassung der beklagten Gemeinde Zams wird wegen der strittigen Almgrenze vom Mitteregg bis zum Joch eine Kundschaftstagsalzung gegen Zammerberg beantragt. Nach Vorladung durch Gerichtsdiener Georg Most erscheinen genannte Parteienvertreter...

1646 April 9

Adam Weinzirl, Urbaramtmann zu Landeck, erhält auf Bitte der Gerichtsgeschworenen zu Zams Georg Zobl, Adam Giterl, Georg Spring! und Beleg! Giterl tauschweise 3 Teile Acker in der Keifenau (Kheiffenau) angeboten, welche aus dem Mesner- und Bietera...

1646 Aug. 1

Vergleich zwischen den Schloßinhabern zu Kron burg sowie den Gemeindsleuten zu Zantmerberg und Obsaurs mit den Zammern wegen der Almgrenzen auf Meranzalpe (Merans) unter dem bestellten Kommissar Severin Stöckl, Pfleger zu St. Petersberg, und genan...

1647 Febr. 20

Matthias Walch am Egg, Pfarre Fließ, verkauft mit Zustimmung des Grundherren Hans Unser, Handelsmann und Gastgeborenezu Landeck, der Gemeinde Zams eine 12 Mannmahd große Wiese in der Golden ob Zams um 80 Gulden und 1 Thaler verehrten Leutkauf. Das...

1651 Juni 5, Innsbruck

Erzherzog Ferdinand Karl verleiht einen erhöhten Zoll- lind weglohn. Bereits Kaiser Maximilian hat im Jahre 1500 den Gemeindsleuten von Zams den ehemals Schenkischen Weglohn zur Weg- und Straßenerhallung verliehen. Nach Streit mit Schenk hat Zams ...

1651 Sept. 14

Georg Christoph Graf von Arzt, Obristjägenneister Erzherzog Ferdinand Karls, verleiht den Nachbarn von Zams und Angedair auf deren Bitte ein Stück Grund auf ihrer Gemein, die Keifen au (Keiffenau) genannt. Der ausgesteckte und verliehene Ort Grund...

1651 Sept. 22

Georg Christoph Graf von Arzt, Obristjägermeister Erzherzog Ferdinand Karls, verleiht von Amts wegen auf Bitten der Inhaber der Güter unter Zammer Brüggen die sogenannte Au, welche den Zammern vor Jahren zu einer Spätmahd ausgesteckt und nunmehr z...

1653 Okt. 8/9

Vergleich zwischen Zams und den Nachbarn in der Madau wegen Weidestreitigkeiten. Zains klagt die Bauleute der St. Andrä-Pfarrkirche wegen ungebührlicher Abatzung und Abmähung in der Madau. Darauf werden 2 Böcke gepfändet, die jedoch von den Madaue...

1654 Aug. 28, Innsbruck

Erzherzog Eerdinand Karl verleiht auf Bitte der Untertanen und Gemeindsleute von Zams nach Tod des letzten I^hensträgers Adam Weinzirl, dem neuen Lehensträger Ulrich Hamerl den Weglohn oder Zoll zu Zams, so wie er am 5. Juni 1651 letztmals anläßli...

1655 Juli 26

Georg Christoph Graf von Arzt, Obiisljägermeister Erzherzog Ferdinand Karls, verleiht von Amts wegen dem Adam Khirschl, Archenmeister zu Zams, auf dessen Ansuchen vom 8 Febr. 1654 einen fünf Mannmahd großen Grund in der Oberpatscheider Au unter de...

1657 Aug. 7, Innsbruck

Auf Bitte der Gemeindsleute von Zams bei der o.ö. Regierung werden ihnen die beiden Urteile betreffend den Wassergenuß auf der Zammer Alpe in Premstall (Premstal) und da. bei der großen Fichte entspringende Wasser, sowie die strittigen Weiderechte...

1662 Juni 11

Anläßlich der Neuanstellung des Mesners Johannes Zobl werden die Mesnergüler vom Gerichtsschreiher Elias Kolb unter Beiziehung des Gerichtsverpflichteten Pelegrin Giterl, des Zammer Dorfvogts Sigmund Kolp und Jakob Georgs samt den Genußrechten neu...

1665 Dez. 7

Vor Pfleger Jakob Stöckhl, Gerichtsverpflichteten Kaspar Prantauer und Gerichtsschreiber Elias Kolb kommt es zwischen der Gemeinde Zams als Kläger und den Gemeindsleuten zu Saurs, Obsaurs, Schönwies, Lasalt und Slarkenbach als Beklagte wegen Überf...

1666 Nov. 12

Melchior Mayr zu Mayrheim, o.ö. Regimentsrat wird mit Regimentsdekret vom 23. Juni 1666 als Kommissar im Instanzenprozeß zwischen Jakob Gslirr, Georg und Christian Gstirr und den Erben nach Hans Gstirr, alle zu Rifenal (Rufenal) als Kläger und Jak...

1667 Juli 21, Innsbruck

Nach dem Instanzenprozeß der Rifenaler (Refenaller) Jakob Gstir und Konsorten gegen Jakob Jörg als Bevollmächtigten von Zams, kommt es nach der Kommissionserkenntnis unter Melchior Mayr zu Mayrheim vom 23. Juni bzw. 12. Nov. 1666 nach Ausmarkung d...

1668-1845

Scluildquittungen der o.ö. Kammer und der Tiroli schen Landschaft aus dem 17. Jahrhundert mit Löschungsvermerken. Ouitümg des Brudermeisters Matthias 1-eitner. des Gastgebs Josef Holer, mehrere Rechnungsbelege 1723/24, Dorfvogtrechnung des Franz K...

1669 April 9, Innsbruck

Kaiser Leopold verleiht auf Bitte .der Untertanen von Zams den Weglohn und Zoll zu Zains. Obwohl dieser Zoll wegen unterlassener Requisition heimgefallen ist, wird er gegen Erlag eines Laudemiums (Ehrschatz) dem bestellten und vorgeschlagenen Lehe...

b, c 1670 Juli 26

Zur Bewässerung der Frühmähder auf der Oberund Unterreith in der Keifenau hat die Gemeinde Zams einen Tragwaal aufgeworfen. Zur Schadenskompensaliqn wird den Brüdern Sigmund und Adam Weinzirl zu Lundeck, durch deren Äcker in der Keifenau der Wasse...

1675 April 4

Johannes Zobl, Mesner zu Zams, bekundet, daß er bei Einsetzung in das Mesneramt durch seine verstorbene Mutter Maria geborene Gapp sei. für ihn eine Sicherstellung von 1.0(10 Gulden geleistet und gegenüber dem Gotteshaus die Bürgschaft übernommen ...

1678 Dez. 12

Vor Gerichtsherr Hans Georg Gienger und Mat thäus Kolb, Gerichtsschreiber kommt es zwischen Jakob Nagl, Müller in der Lötz (Lez) und der Gemeinde Zams wegen der Erbauung der Wasserweiher in der Lötz, die zur Bewässerung des Bruggfeldes und zum Mül...

Resultaten 105 tot 156 van 187