187 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1699 Jan. 27

Pfarrer Damian Giennger zu Zams einigt sich bei einer Tagsatzung mit den Gemeindevertretern von Zams, Lukas Trögel, Dorfvogt, Salomon Schaur, Christian Wächter, Fidelis Recheis und Matthäus Kolpp, anläßlich der Kirchen- und Almosenrechnung wegen d...

18. Jahrhundert

Protokollauszug der herrschaftlichen Waldkommis sion betreffend die Ziegenweide im Frühjahr und Herbst in den Rauhen Schroten ob dem Bruggfeld. Im Sommer darf die eigene Amtsmais nicht betreten werden, weil der Wald viel Schaden leidet. Der Auftri...

1704 Dez. 3, Wien

Kaiser Leopold (I.) verleiht den Gemeinds leuten des Gerichtes Landeck auf deren Bitte zwei Jahrmärkte, eine finanzielle Anerkennung und Zollfreihcit, weil sie anläßlich des Bayerneinfalls im Juni 1703 an die 500 Grenadiere und Dragoner beim Durch...

1705 Dez. 5, Innsbruck

Kaiser Josef I. leistet über die o.ö. Kammer eine Pfandverschreibung von 22.500 Gulden Das Gericht Landeck sollte 1703 abgelöst werden, mußte jedoch wegen der Kriegsereignisse vertröstet werden. Die gemeinsam mit den Gerichten Laudegg, Naudersberg...

1706 Juli 10, Innsbruck

Kaiser Josef (I.) verleiht den Untertanen und der Gemeinde Zams auf ewige Zeit als Lehen den Weglohn und Zoll. Als Lehensträger wird Tobias Sterzinger mit Eid verpflichtet. Dafür übernehmen die Untertanen und die Gemeinde Zams die Verpflichtung, d...

1707 Jan. 13

Nach dem Tod des Mesners Hans Zobl erhält sein Sohn Georg Zobl das Mesneramt gegen Kaution und Bürgschaft mit folgender Instruktion: Vom Mesnerhaus, Stadel, Stall, 2 Frühgärten und Backofen, alles hinter der Pfarrkirche neben dem Widum gelegen sin...

1708 Juni 6, Innsbruck

Kaiser Josef I. verleiht auf Bitte der Untertanen und der Gemeinde von Zam(b)s dem neu bestellten Lehenträger Balthasar Grissemann den Weglohn und Zoll zu Zams zu Lehen, weil dessen Vorgänger Tobias Sterzinger verstarb. Dafür ist Zams verpflichtet...

1708 Dez. 27

Die Gemeinde Zams ersucht vor Gerichtsschreiber und Pfleger Martin Jais um Ratifizierung ihres Gemeindebeschlusses, keine fremden Personen mehr in die Gemeinde aufzunehmen. Das Anbringen um Protokollierung wird von den Abgeordneten Balthasar G ris...

1710 Aug. 12

Nach bOjährigem Weidestreil kommt es zwischen Zams und Rifeual (Röfenat) zum Vergleich, da das Urteil vom 23. März 1694, welches den Gslyr (Gstiir) einen Mitgenuß an allen Zammer Rechten zusprach, bekämpft wurde. Die Parteien einigen sich nunmehr,...

1711 Febr. 19

Zams und Angedair vergleichen sich nach 75jäh tigern Weidestreit auf Patsc.heid (vgl. Ctde.-Archiv Latidcck Nr. 27). Die Einhaltung des Vergleichs geloben für Zants: Johann Zircher, Dorfvogt, Anton Schimpfössl als Gewalthaber, Daniel Nagl und Kasp...

1712 März 29

Peter. Paul, Je ne wein und Thomas Gstyr zu Rifenal (Röienal) auf dem Zammerberg quittieren der Gemeinde Zams. jene 250 Gulden Vergicrchsgeld und 25 Gulden für hl. Messen, somit 275 Gulden bar erhalten zu haben, welche die Gemeinde den Rifenalern ...

1712 Mai 9, Innsbruck

Kaiser Karl VI. verleiht nach dem Tode Kaiser Josefs I. auf Bitte der Untertanen zu Zams ihrem bestellten Lehensträger Balthasar Grissman den Weglohn und Zoll, welcher von der fürstlichen Grafschaft Tirol zu Lehen rührt, zu Lehen. Anläßlich des To...

1713 Febr. 4

Johann Li unser, Handelsfaktor und Gastgeborenezu An gedair (Anngalayr), und Johannes Troger als Gewalthaber der Gemeinschaft Angedair quittieren, daß sie von der Gemeinschaft Zam(b)s jene 700 Gulden erhalten haben, welche ihnen im Vergleichsweg a...

1717 März 13, Landeck

Vor Pfleger Abraham Stöckhl und Gerichtsschreiber Martin Jais kommt es zur Aufnahme eines Verhörprotokolls wegen Weidestreits auf Rifenal. Die Nachbarn von Zams Balthasar Grissemann, Gerichtsverpflichteter, Georg GreilI, Dorfvogt, Matthias Schnell...

1719 März 25

Martin Fadumb, Maurermeister, verkauft mit Zu stimmung Abraham Stöckls, Pfleger der Herrschaft Landeck, als zuständigem Grundherren der Gemein und Nachbarschaft zu Za ms, vertreten durch den derzeitigen Dorfvogt Daniel Nagl, Matthias Schueller, Ha...

1720 Okt. 31, Innsbruck

Jakob Christoph Recordin von Nein, Obrister Forstmeister in Tirol verleiht von Amts wegen zu Erbbaurecht den Zammer Untertanen auf deren Bitte an die o.ö. Hofkammer ein Stück Grund an den Inn und die Gemein angrenzend, mit einer Größe von 30 Star,...

1723 Mai 20

Kaspar Fadumb, als Dorfvogt von Zams, und die Vierer Johannes Zircher, Christian Rüdiger, Georg Schneller und Ignaz Salzgeher bestätigen dem Pfarrer von Zams Dr. Johann Schenniger im Namen der Gemeinde für die weitere Abhaltung der Friihmeß, daß e...

1723 Okt.16, Zams

Laut Verleihbrief des Oberjägermeisteramtes vom 31. Okt. 1720 wird die Aufteilung der Au hinter dem Zammer Kornfeld für 30 Star Land bewilligt und somit den behausten Nachbarn (außer dem Pfarrwidnm) ausgelost. Dazu geben die Zammer folgende Waalor...

1724 Dez. 10, Zams

Bisher haben die vier Gassen (Griesser-, Laimgru(e)ber-, Oberdörfer- und Mittergasse) je einen Hirten und eigene Herdenstiere gehalten. Je zwei Gassen haben die Alpen am Langesberg (Langetsberg) und im Zammer Loch abwechselnd befahren. Da das Vieh...

1726 März 15

Balthasar Grissemann, Gerichtsverpflicbteter und Gastgeborenezu Zams bestätigt der Gemeinde und Nachbarschaft mit diesem Reversbrief, daß er denjenigen Weg, welchen er sonst als Inhaber neben seiner Haus befindlichen Tunglacke, von dem sogenannten...

ca. 1728 - 1816

Archivinventar 'alter Schriften aus der Gemein detruhe mit 169 Signaturen. Urinventar bis Nr. 79 von einem .Schreiber um 1728 angelegt. Nr. 1/2 Ehehaftordnungen o.J. mit genauer Inhaltsangabe der §§ 15-31 (4 Blatt); Nr. 3 Atzbrief § 1-9 o.J. (2 Bl...

1728 Jan. 1, Zams

Anläßlich der Beschwerde vom 27. Dez. 1727 beschließt die Gemeindeversammlung nach Einberufung durch den Gerichtsdiener, wie zuletzt 1708 beschlossen, keine Fremden mehr aufzunehmen, da für die eigenen Gemeindekinder kein Platz sei. Der Dorfvogt F...

17-28 März 17, Zams

Nach Vorladung durch den Gerichtsdiener beschließt die Gemeinde: 1) In der Patscheid sollen die Schafe und Ziegen im Frühjahr nur 2 Tage grasen, da die Unterberger die Milatzung haben. 2) In der sog. Finas (Fanais) darf nur mit Kühen geweidet werd...

1728 April 11, Zams

Anton Zangerl, Rotgerber zu Zams, vergleicht sich vor versammelter Gemeinde wegen einer Viehweide. Da Zangerl Vieh wintert und im Frühjahr und Herbst auf die Angermahd treibt, soll er künftig so lange er die Atzung nutzt, jährlich 1 Gulden 38 kr A...

1729 Juli 17

Thomas Gstyr zu Rifenal (Rofenahl) am Zammer berg verkauft an die Gemeinde Zams unter Christian Wächter als Dorfvogt, seine von Christoph Schlater eingetauschte Galtwiese, das Hochmannemalul, frei und eigen, 2 Mannmahd groß um 35 Gulden und 30 kr ...

1730 Febr. 18

Zwischen Jakob Schenherr und der Gemeinde Zams kommt es zur Abteilung des Zollhauses auf dem Grieß, die anläßlich des Kaufes am 25. Nov. 1692 beschlossen worden war. Folglich soll der Gemeinde zustehen: die Stube samt dem Stubenkammerl zur Landstr...

1730 Febr. 27, Zams

Georg Stillepacher zu Falterschein, Gedingstatt Zams, schließt mit dem Dorfvogt Christian Wächter als Vertreter der Gemeinde in der Wirtsbehausung des Josef Holler einen gütigen Vergleich wegen eines Pfändungsstreites und verschiedener Materialien...

1731 April 12, Innsbruck

Kaiser Karl VI. verleiht auf Bitte der Untertanen und der Gemeinde Zams ihrem bestellten Lehenträger Josef Holer den Weglohn und Zoll zu Zams, welcher von der Fürstlichen Grafschaft Tirol zu Lehen rührt, da der vorherige Lehensträger Balthasar Gri...

1731 Okt. 12, Zams

Michael und Johannes Tyaler (Dial-ler), Brüder zu Zams, verkaufen dem Franz Partoll als Dorfvogl und Bevollmächtigten von Zams, die von ihrem Vater Jakob Tyaler überkommene Wiese auf dem Langesberg (Langetsberg) am Alpzaun, welche bis zu Georg Gre...

Ergebnisse: 157 bis 187 von 187