Affichage de 834 résultats

Description archivistique
Stadtverwaltung Pièce
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

1799 Jän. 20

Namensliste jener Schützen, welche am 20. Jän. 1799 beim Rathaus Imst vor der Obrigkeit, dem Bürgermeister und den Ratsmitgliedern, den Lohn erhalten haben. Es werden auch jene Personen erfaßt, welche beim Auszug Nr. 2 ein Los gezogen haben. Vom O...

1837 Juli 1, Landeck

Alois Recheis verkauft dem Anton Hackl zu Starkenbach folgende Realitäten: Eine ganze Behausung in Starkenbach samt Stadel und Stall und Bierschankgerechtigkeit (Kataster Nr. 6 Lit. a), eine Frühmahd und eine Ackerstatt. Sämtliche Realitäten sind ...

1828 März 6

Andrä Moyle, Zinngießer klagt Andrä Thönig, Zim mermann zu Imst weil er seiner Schwester Rosina Moyle einen Kaufschillingsrest von 200 Gulden seit 1819 samt 72 Gulden Zinsen schuldet. Diese Schuld ist nach dem Tode der Schwester Rosina auf ihren B...

1827 März 6

Andrä Moyle wird vom Landgericht Imst benach richtigt, daß gegen den ehemaligen Weißgerber Johann Mages im Exekutionswege die Feilbietung seiner sämtlichen Ralitäten bewilligt und zur Versteigerung am 6. April in der [.andgerichtskanzlei angeordne...

1824 Feber 19

Andrä Moyle, Zinngießer zu Imst, klagt den Apotheker Ignaz Hilz derzeit zu Innsbruck wegen einer Kaufschuld aus dem Jahre 1809 auf 120 Gulden samt Zinsen. Dieses Kapital wurde bereits auf Lichtmeß gerichtlich gekündigt, jedoch bisher auf gütlichem...

1500 Okt. 31 (Samstag nach Simon von Juda) Imst

Die Wirtsleute Ulrich Holer und seine Frau verkaufen der St. Johanneskirche zu Imst 4 lb Berner Gülte aus ihrem Hause zu Imst. Siegler: Paul Stickl, Richter zu Imst Zeugen: Balthasar Ubeli, Oswald Holer, Fronbote zu Imst, Melchior Schweigker zu Ar...

1780 Okt. 31, Imst

Josef Jais, Bürger und Hutermeister im unteren Teil des Marktes Imst verkauft dem Franz Perktold, Bürger und Gastgeborenezu Imst, ein Mannmabd, das Payerangeri genannt, im Übermai i.ter Feld liegend. Es grenzt allseits an die Gemeinde und ist grun...

1824 Mai 14

Auf Ansuchen des Andrä Moyle, Zinngießer zu Imst wird gegen Beter Paul Thurner zu Imst wegen der Darlehensschuld von 173 Gulden die Schätzung seines Hauses (Kataster Nr. 1715) bewilligt. Die Schätzleute Johann Josef Jäger und Johann Ampacher schät...

1823 Mai 16

Vermögensabhandlung nach Andrä Eusebius Moyle, Jüngling zu Imst, welcher am 6. Sept. 1822 verstarb, Erbberechtigt sind sein Vater und die fünf Geschwister. Der Verstorbene hat von seiner Mutter Judith Vischer am 31. Juli 1806 410 Gulden geerbt. La...

1823 Okt. 16

Klassifikationsurteil für die Konkursgläubiger nach Johann Plattner. Neben hier genannten acht Gläubigern in der 2. Konkursklasse hat auch Andrä Moyle, Zinngießer zu Imst eine Forderung von 350 Gulden bei Gericht angemeldet. Weitere sechs Gläubige...

1823 Okt. 27

Andrä Moyle, Zumgießer klagt die Erben nach Au gustin Schranz, Zimmermeister von Imst, da er 416 Gulden schuldete. Die Zahlungspflichtigen Erben sind: Die Witwe und der Sohn Josef Schranz, Bäckermeister in Imst, sowie die Töchter Anna und Kreszenz...

1823 Nov. 4, Imst

Andrä Moyle, Zinngießer zu Imst kündigt dem Andrä Thönig, Zimmermann im Obermarkt ein Darlehen von 200 Gulden auf. Da nie eine richtige Verzinsung erfolgt war, fordert er seinen Schuldner auf, die Rückzahlung bis Lichtmeß 1824 durchzuführen. Diese...

1819 Mai 2, Kitzbühel

Maria Moyle quittiert, daß sie von ihrem Vetter Andrä Moyle von Imst 200 Gulden von den Blasius Thumerischen Kindern richtig erhalten hat. Unterschrift: Maria Moyle und ihr Bruder Andrä Moyle

1810 Juli 11

Schuldbrief des Franz Schillinger und seiner Ehe gattin sei. Theresia geborene Pitsch zu Platt nahe bei Ischgl, für Johann Moyle von Imst. Das Ehepaar schuldet dem Verstorbenen laut Schuldbriefen vom Jahre 1733 und 1780 575 Gulden Nach nunmehriger...

1818 Jän. 31

Schuldzession der Anna Moyle, Witwe Purtscheller, an die drei Töchter Anna, Rosina und Elisabeth Order (Vormund: Peter Paul Kramer zu Innsbruck) über 650 Gulden welche sie bei Bernhard Juen, Gastwirt zu Tarrenz einzufordern hat.

1818 Aug. 5

Quittungsvordruck des Kreisamtes Imst an Herrn Dr. Moyle zu Imst. Es wird bestätigt, daß Dr. Moyle für die Anerkennung des Doktordiploms der Universität zu Erlangen eine Gebühr von 5 Gulden 1 1/4 kr bezahlt hat.

1817 März 12

Das Rentamt Landeck quittiert dem Andrä Moyle in Imst, daß er für die Konzession der Branntweinschenke für die Jahre 1814 - 1817 ]6 Gulden 48 kr bezahlt hat. Ein späterer Quittungsvermerk über 5 Gulden 24 kr wird am 27. März 1818 nachgetragen.

1793 Aug. 19, Imst

Mang Salzgeber verkauft dem Franz Walch im oberen Teil des Marktes Imst einen 3 Metzen großen Acker, welcher am Mainz liegt. Er grenzt im Osten an Johann Tagbäcker, am Süden an Anton Walch, im Westen an Michael Posch und im Norden an Johann Peel. ...

1500 Sept. 22 (St. Maurizientag)

Sebastian Steger, seßhaft zu Piburg (? Buberbüerg), verkauft dem Spital zu Imst 6 lb Berner Zins aus seinem gut zu Piburg (? Buberbüerg) im Obern Hof. Siegler: Sebastian Steger

1363 Sept. 9, Bozen

Herzog Rudolf bestätigt in Stams dem Markt Imst das inserierte Privileg des Grafen Meinhard wegen der Niederlage und des Weinschankes vom 7. Juni 1282. Siegler: Herzog Rudolf (von Habsburg)

1686 Dez. 6

Rechnung und Aufteilungsschlüssel über die in den Jahren 1685 und 1686 im Gamp(p)es geführten Archenbauten, angelegt von Anton Maitinell, Rat und Gastgeber im Untermarkl Imst als gewählten Baumeister. Vorerst werden die Tagwerkschichten berechnet,...

1816

Rechnungsnotizen fehlten 1992

1817 März 17, Imst

Josef Überle, derzeitiger Kirchpropst der Expositur am Boden in Pfafflar, quittiert dem Andrä Moyle, bürgerlicher Zinngießer zu Imst, daß er von ihm 100 Gulden und die fälligen Zinsen bar erhalten habe. Diese Schuld stammt aus dem Nachlaß der Schw...

1814 Sept. 21, Imst

Rentamtsdiener Josef Wörndle quittiert dem Andrä Moyle, daß er von ihm 7 Gulden 12 kr bar erhalten hat.

1819 Mai 3, Landeck

Vor dem Landrichter Josef Hilar Dialer und dem Protokollisten Johann Kolb klagen Andrä Moyle und Josef Jais, Bürger zu Imst den GastgeboreneFranz Holet, weil er einen Zaun errichtete und Obstbäume pflanzte. Für 8. Mai wird ein Lokalaugenschein ang...

1809 Okt. 22, Innsbruck

Anna Pfurtscheller quittiert, daß sie jene 4.600 Gulden samt Zinsen, welche bei ihrem Bruder hinterlegt waren, erhalten hat. Sollte ihr Bruder Andrä Moyle unerwartet dieses Vermögen benötigen, so bürgt die Schwester dafür und haftet auch nach sein...

1806 Juli 31

Verlassenschaftsabhandlung nach Judith Vischer, Frau des Andrä Moyle, welche am 20. Jän. durch Schlagfluß gestorben ist. Aus der Ehe entstammen die erblichen Kinder Maria Juliana 23 Jahre, Johann Martin 22, Anna Rosina 19, Johann Anton 17, Andrä 1...

1806 Mai 5, Imst

Thomas Strele, Gerichtskassier, quittiert dem Andrä Moyle, daß er für Verkauf des Brotes 34 Gulden 13 1/2 kr bar erhalten hat. Überdies wird dem Herrn Moyle vom Gerichtskassier bestätigt, daß er seine Kornfassung samt Liste und Rechnung ordentlich...

1805 April 24, Innsbruck

Verlassenschaftabhandlung nach Fräulein Rosina Moyle, welche am 16. Okt. 1804 in Imst verstorben ist. Sie starb bei einem Besuch zu Imst, doch wird nach Appellation die Handlung in Innsbruck anberaumt. Erben sind die Geschwister und deren Nachkomm...

1500 Sept. 21, (Imst)

Jakob Zisgk, seßhaft zu Imst, verkauft dem Hans Kramer als Spitalmeister daselbst 1 lb Berner Grundzins aus einem Egart auf Imsterberg (Umbsterperg) im Ryed genannt Niupruch. Siegler: Thoman Nater, Richter zu Laudegg (Lawdegk) Zeugen: Ulrich Pawma...

1773

Im Beisein des Vetters Anton Pafnözer und Schwa gers Thomas Kluibenschädl zu Mötz auch des Vetters Anton Regensburger zu Silz erfolgt die Vermögensabrechnung für die Kinder Franz und Regina nach dem Tod ihrer Mutter Maria Pafnözer. Laut Entrichtve...

1803 Feber 4, Nassereith

Alois Weber in Roßbach, Gericht Imst, als Vormund der Kinder des Franz Weber stellt an Maria Fischer zu Nassereith eine Bestätigung aus, daß er von ihr ein Darlehen von 449 Gulden erhalten hat. Er verpflichtet sich, das Darlehen erstmals zu Lichtm...

1803 Aug. 24, Imst

Anton Johann Stebele, landgerichtlicher Umgeldeinlanger bestätigt, daß er von Andrä Moyle, Bürger und Zinngießermeister zu Imst heute ein Darlehen von 105 Gulden zu 4% jährlich erhalten hat. Als Sicherstellung wird das gesamte Vermögen samt Haus u...

1801 Juli 31

Peter Paul Kolb, Gerichtsprokurator zu Imst, bestä tigt, daß er von Andrä Moyle (Modle), Ratsbürger zu Imst ein Darlehen von 400 Gulden unter heutigem Datum erhalten hat. Er verpflichtet sich, daß Darlehen von Jakobi an mit 4% zu verzinsen und die...

1804

Aufschreibbüchlein der einer Bürgerschaft von Imst betreffend des eingehobenen Zehents. Insgesamt werden 142 Streichmaß Roggen im Wett von 356 Gulden und 56 1/4 Streichmaß Weizen im Wert von 163 Gulden als Zehent erbracht. Die 745 Streichmaß Türke...

1799 Juli 29, Innsbruck

Verlassenschaftsabhandlung nach Pankraz Purtscheller (Pfurtscheller), welcher am 21. Mai in Innsbruck verstarb. Aus der Ehe mit Maria Anna Moyle entstammt die Tochter Maria Anna Moyle, Ehefrau des Peter Order, Arzt. Seine letzwillige Anordnung am ...

1798 Juni 12, Imst

Veriassenschaftsabhandlung nach Maria Moyle vom Untennarkt Imst, welche anfangs Mai verstarb. Die Verstorbene war ledig und hatte keine Kinder. Daher sind ihre Geschwister erbberechtigt. Ihre Eltern waren Johann Moyle, Bürgermeister und Zinngießer...

1798 März 25

Das Kapuzinerkloster Imst bestätigt, von Andrä Moyle im Namen seiner verstorbenen Schwester 41 fl 30 kr für hl. Messen und 25 fl für Almosen bar erhalten zu haben.

1769 Feber 1, Imst

Johann Loferer, Bürger und Vogelhändler im Obermarkt Imst bestätigt dem Andrä Moyle, Bürger und Zinngießer im I Intermarkt, daß er von ihm ein Darlehen von 300 f! erhalten habe. Mit diesem Schuldbrief verspricht er, jährlich zu Lichtmeß das Darleh...

1812 April 3, Imst

Vermögensteilung nach Josef Helmer, Bauersmann zu Karrösten, welcher am 10. März verstarb. Er war mit Johanna Krismer verheiratet, welche 1809 kinderlos starb. Die Mutter des Erblassers Gertraud Schatz starb schon vor vielen Jahren und hinterließ ...

1500 Mai 7 (Pfinztag nach Sonntag Misericordia)

König Maximilian besteht mit Rücksicht auf einen durch die Oberen Gerichte des Initiales zu Imst gefaßten Beschluß, die neu erlassene 'Ynnzicht- und Malefiz-Ordnung' nicht annehmen zu wollen, auf deren einheitliche Annahme und Durchführung.

1795 Nov, 4, Ischgl

Richter Johann Chiistian Zanger! von Ischgl erwidert auf die Beschwerde des Andrä Moyle, daß diese eine beleidigende Erdichtung sei. Es geht um die Christian Lechleitnerischen Konkursgüter zu Ischgl, Mathon, Galtür und Käppi. Moyle behauptet, daß ...

1795 April 24, Imst

Franz Anton Winkler, Gerichtskassier, bestätigt, daß er von Dr. Peter Ortler in Innsbruck 500 Gulden bar aufgeliehen hat. Dafür stellt er in Vertretung des gesamten Gerichtes Imst vorliegenden Schuldschein aus. Er versichert, jährlich zu Maria Lic...

1792 Juli 15

Andreas Berktolt, Geistlicher, bestätigt, daß er für ein Kapital von 500 Gulden welches er bei der Tiroler Landschaft für die Skapulierbruderschalt angelegt hat, den fälligen Jahreszins zu 4% von Andreas Moyle, Zinngießer und derzeitiger Spitalpfl...

1792 Mai 25, Imst

Landrichter Josef Anton Ebner bewilligt, daß die heute verstorbene Maria Vonstadt von Prutz wegen ihrer Armut aus den Spitalmitteln ein Begräbnis erhalten soll.

1791

Verzeichnis der Ausgaben des Hl. Geist-Spitals von Imst. Es werden teilweise namentlich die Patienten genannt, welche für Fleisch, Schmalz, Brot, Wein usw. Kostgeld bezahlt haben oder Naturalien entrichteten. So bezahlte ein Soldat für 19 Tage ein...

1791 Juli 16, Klausen

Maria Magdalena Krammer, geborene Moyle quittiert, daß sie von ihrem Bruder Andrä Moyle, Zinngießer von Imst 22 Gulden aus ihrem mütterlichen Erbteil bar empfangen hat und bestätigt dies durch ihre Unterschrift.

1790

Ausgabenverzeichnis des Hl. Geist-Spitals von Imst, von insgesamt 19 Gulden und 40 kr. Es werden hauptsächlich Ausgaben an Schmalz, Essig, Fleisch, Wein, Brot, Wachs, Honig und Salz verzeichnet.

Résultats 209 à 260 sur 834