Showing 834 results

Archival description
Stadtverwaltung Item
Print preview Hierarchy View:

1785 April 18, Ischgl

Richter Engelbert Walter von Ischgl stellt für Andrä Moyle, Zinngießer zu Imst, einen Schuldbrief vom Schlossermeister Christian Lechleitner samt Zinsen aus. Beigefügt ist eine Zinsen- und Spesenabrechnung des Ignaz Kappeller.

1498 Juli 29 (Sonntag nach St. Jakobstag)

Nachdem die Gemeinde Imst für die Herstellung und Einhaltung des neuen Weges am Gschnailenhof (Snellen) einen Wegzoll zu erheben berechtigt worden und ebenso die Gemeinden Nassereith (Nassareyth) und Dormitz (Tormüncz) für den von ihnen erbauten u...

1779 April 24, Imst

Thomas Hamberl, Müllermeister zu Tarrenz verkauft dem Ferdinand Frelich, Maurermeister, eine Mannmahd Friihmad, 1/2 Schetland Acker, beide frei und eigen, um 190 Gulden Diese Grundstücke hat der Verkäufer von seinem Vater Kaspar Hamberl laut Abhan...

1775 Aug. 2

Übergabsbestätigung zwischen Bürgermeister Georg Möller und Herrn Johann Moyle zu Imst. Herr Moyle bestätigt den verbliebenen Rest von 49 Gulden Leopold Stapf hat das Sitzgeld von 8 Gulden bezahlt. Nach weiteren Abzugsposten verbleiben für Herrn H...

1775

Namensliste über eingehobene Sitzgelder von Josef Haselwanter, Andrä Partol, Johannes Partol, Christina Minir (?), Josef Stapf, Bartlniä Stapf, Johannes Mösler, Lorenz Kopf, Paul Auer, Christian Mairs Witwe, Anton Jeich, Georg Schlater, Martin Uns...

1755 Nov. 6

Abrechnung über den Hirtenlohn auf der Ochsen alpe, weiters auf der Kälberalpe und auf der Kuhalpe des Untermarktes. An Spesen fallen an: Zehrungskosten, für Meßlesung, Opfer für den hl. Martin, für Josef Deutschmann wegen Verkauf der Dachschindel...

1770 März 6

Erbabhandlung nach Paul Fischer, Bauer zu Nas sereith (Nasereid) zwischen seiner Witwe Maria Rosina geborene Sturm und den Kindern Johannes, Christoph, Maria, Anna und Judith. Vom verbliebenen Reinvermögen von 690(1 Gulden erhält jedes Kind 1380 G...

1791 Juni 6, Telfs

Johann Lederle zu Telfs quittiert, daß er von Kaspar Frölich von Tarrenz gebürtig, derzeit zu Rietz, 500 Gulden erhalten habe, welche mit 4% zu verzinsen sind. Die Pfandverschreibung erfolgte am 26. Juni 1790 auf der von Anton Haslwanter zu Rietz ...

1498 Feber 13 (Eritag nach St. Dorotheatag)

Lienhart Koler, Achser und seine Frau Eis verkaufen mit Zustimmung des Grundherrn Hans Zimmerman 5 lb Berner jährlichen Zins aus ihrem Haus in dem Untern Markt zu Imst (Umbst) an Wolfgang Holer zu Imst. Siegler: Wolfgang Schenher, Bürgermeister zu...

1764

Jahresabrechnung des Bürgermeisters Johann Moyle zu Imst. Als Empfang werden mehrere Kapitalposten ausgewiesen. Als Rechnungsrest werden vom Amtsvorgänger Jakob Holer 2071 Gulden samt Zinsen verbucht. Bestandzins erhält die Gemeinde vom Eremitenhä...

1762

Strohlieferungen.

1750 Jän. 25, Imst

Maria Schneller, Witwe des Georg Prantl (Anweiser: Peter Mark, Bäckermeister zu Imst) quittiert, von Franz Moser 244 Gulden Kaufgeld erhalten zu haben. Sie verkaufte am 28. Dez. 1747 eine Frühmahd im Grotten (Grötert). Mit den 2 Gulden Trinkgeld b...

1722 Mai 28, Ischgl

Christian Küchle zu Ischgl quittiert, daß er von Martin Senn einen Schuldbrief von 600 Gulden lautend auf Marlin Jörg in der Ebne Gemeinde Ischgl, und seiner Ehefrau Maria Stark, am 25. Juli 1712 erhalten hat. Diesen Schuldbrief überläßt er Peter ...

1706 Feber 14, Innerversahl

Josef Kurz von Ischgl und seine Ehefrau Elisabeth Pfeiffer (Anweiser Peter Lenz von Außerversahl) quittieren, daß sie dem Herrn Johannes Renzler, Wirt und Gastgeborenezu Pians 150 Gulden schulden. Die Eheleute verpflichten sich, dem Gläubiger die ...

1818 Jän. 24, Wien

Privatschreiben der Freundin H. P. an Andrä Moyle. In dem vertraulichen Brief teilt die Schreiberin mit, daß sie zu keinem anderen lebendigen Wesen ein Vertrauen habe, und er der einzige Mensch sei, der ihre innersten Verhältnisse kenne. Sie besch...

1824 Aug. 9

Schuldensübernahme und Zahlungsversprechung der Klara Witwe Menne! geborene Kravogel, für Andrä Moyle, Zinngießer zu Imst gegen Ignaz Heltz, Apotheker. Vor dem Gericht in Imst protokollieren Klara Mennel und Andrä Moyle folgendes Zahlungsversprech...

1787 Juni 26, Imst

Erbteilung nach Theresia Jäger zwischen deren Geschwistern. Als Erben erscheinen deren Bruder Josef Jäger und Dorothea Eitler bzw. deren Kinder Andrä Jäger, Hafnermeister zu Imst, und Maria Jäger, (Anweiser: ihr Ehegatte Johann Kressierer, Schneid...

[1494 April 25] (St. Marxtag)

Karl von Spaur, Forstmeister Kaiser Maximilians, verleiht den Bürgern und der Gemeinde des obern Teil des Marktes zu Imst (Ymst) 'ain Espan und gemaindt' unter Imst am Pigerbach hinauf bis in Laurenwinkel (Laurwinckhl), und hinab bis an die obere ...

1783 Nov. 17

Unter König Maximilian II. von Bayern wird dem Dr. Josef Ager aus Hopfgarten in Tirol bestätigt, daß er bis 30. Juli 1856 die Universität in München besucht hat. Unterschrift: Rektor Dr. Stadlbauer

1795

Landkarte des Kreises Schwaz nach Peter Anich mit mehreren wesentlichen Verbesserungen, verfaßt und herausgegeben vom Kreisoffizier Benedikt von Sardagna, gestochen bei Ignaz Alberti, Wien, von J. Gerstner. Zwei Ansichten am unteren Kartenrand zei...

1664

Landkarte des Königreiches Ungarn und der an grenzenden Königreiche, Fürstentümer und Landschaften samt dem Grenzposten welche Österreich vom Adriatischen Meer bis zu den Festungen in Siebenbürgen gegen den Erbfeind der ganzen Christenheit (Türken...

1833 Augsburg

Generalkarte des österreichischen Kaiserstaates nach der gegenwärtigen Einteilung, aus den besten Quellen entworfen. Als deutsche Provinzen werden angeführt: Österreich mit 1,96 Millionen Einwohner, Steiermark 805.000, Illyrier, 1,04 Millionen, Ti...

1758 April 13, Imst

Josef Jäger, Bürger und Hafner im Untermarkt Imst, verkauft seinem ehelichen Sohn Andrä Jäger, ledig, die halbe untere Behausung, sowie Hofstatt, Stadel, Stall und Frühgarten. Die obere Haushälfte besitzt Anton Jais, Sattler. Zum Haus gehört auch ...

1493 Feber 25 (Montag nach Sonntag Invocavit), Innsbruck

König Maximilian bestätigt den Bürgern von Imst (Umbst) für die Einhaltung der Landstraße über den Gschnallennof (Snelberg) und die Brücke bei dem Piczenhof am Inn (Ynn) den ihren Vorfahren bewilligten und von Herzog Sigmund erhöhten Wegzoll und v...

1881

Sammelakt betreffend die Imster Erlenau mit einem Schadenersatzanspruch gegen Josef Klocker wegen Beschädigung des Ufers durch Holztriftung, einem Schreiben der Bezirkshauptmannschaft, um die Aufräumungsarbeiten nach einem Hochgewitter voranzutrei...

1862 März 11, Imst

Die Gemeinde Imst unter Bürgermeister Johann Josef Posch, dem Archenbaumeister Stefan Wörz als Vertreter der Imster Au-Interessentschaft klagen Antlrä Koler von Imsterau, weil er bei der Innüberfahrt eigenmächtig Holz entnahm und die Arche beschäd...

1727 Feber 19, Imst

Christian Walch bzw. dessen Sohn Johannes Walch, beide Bürger zu Imst, schließen eine Kaufsübergabe, die jedoch erst nach dem Tode des Vaters wirksam wird. Von einer ganzen Behausung, Hofstatt, Hof, Stadel, Stall und Frühgarten die Hälfte im Oberm...

1893 Juni 7, Imst

In der Realexekutionssache der Frau Anna Scheiber werden gegen Alois Fried! in Wüten dem Untermarkter Erlenkonsortium als Meistbietenden mehrere Wiesen im Langen Furch (Furch), am Seichbichl und in der Untermarkter Erlenau zum Preis von 1558 Gulde...

1845 Dez. 27, Imst

Josef Vögele, Bauersmann von Imsterau, verkauft der Untermarkter Erlenau-Interessentschaft zu Imst, vertreten durch den Archenbaumeister Josef Wörz, Weißgerber, und Josef Dialer, Rotgerber zu Imst, eine Frühmahd in Galtenberg und eine Spätmahd um ...

1839: Verzeichnis der Forstfrevler in der Imster Erlau

Sebastian Larcher, Andrä Saurwein, der Sohn des Johann Fridl, Weber, der Sohn des Josef Ehrhart, des Johann Bachmann, des Anton Schöpf, die Frau des Martin Tönig, die Töchter des Michael Seywald und des Anton Gschnaller, Martin Erharts Kinder, Kar...

1737 Mai 14 -16

Verteilungsschlüssel für die Imster Au in 20 Hauptteile für die nächsten zehn Jahre durch Gabriel KappelIcr, Gerichtsanwalt, Herrn Bürgermeister Josef Anton Wörz, Herrn Anton Gundolf Tasch, Josef Strigel, Franz Kappeller und Anton Mosauer, Zoller....

1543 Juni 18

Vergleich der Imster mit Mils wegen der Au. Der Pfleger Christoph Hörburger (Gerichtsherr Kaspar Joachim Täuzl) wird von der Gemeinde Imst unter Bürgermeister Andrä Mayr angerufen, um die Zeugen Georg Grill, Erhard Vitscher, beide von Imsterberg, ...

1493 Jän. 10 (Mittwoch nach St. Erhardstag)

Witwe Anna Grappser, genannt Stifftlin, gesessen im Obern Teil des Marktes Imst widmet ihre Mahd unter dem Rastbichl (Rastpüchl) zu einer Stiftung für ein Pfund Wachs jährlich zur Taufkerze und ewigem Licht auf dem Fronaltar zu ULF. Siegler: Walte...

1725 März 4, Imst

Martin Perktold zu Imst als Vormund seines Bruders Jakob Perktold quittiert, daß ihm Christian Walch zu Imst 40 Gulden welche er dem Jakoh Perktold schuldig war, samt Zinsen richtig bar zurückgezahlt hat. Siegler: Thomas Ignaz Zeiller von Zeilheim...

1848 Sept. 3

Vormerkbuch über die durch die Grundbesitzverän derungen veranlagten Waldteilungen in der Gemeinde Obermarkt Imst. Da die Waldgrenzen der aufgeteilten Wälder gänzlich verfallen sind, ist es notwendig die sogenannten Bürgerteile zusammenzuwerfen un...

1846

Bonitätsklassenverzeichnis der Obermarkter Wald teile, fehlte 1992.

1771 April 13, Wien

Gerichtstaxen für alle deutschen Gerichte in Tirol, samt den Obrigkeiten in 2. Instanz. Die Gerichtsgebühren werden aufgeschlüsselt in Abhandlungs- und Kuratelssachen, in Verhöre bei geringfügigen Streitigkeiten, in Zivilstreitangelegenheiten, in ...

1756

Namensverzeichnis aller steuerpflichtigen Gemein debürger des Obermarktes und Untermarktes, welche Häuser und Güter besitzen und in der Gemeinde wohnhaft sind. Die Steuerleistung des Obermarktes beträgt 12 kr Bürgersteuer, und macht in der Summe 8...

1925 Okt. 21, Imst

Vor Landesrat Andreas Gebhard, Landesrat Richard Fischer und Bürgermeister Rupert Plattner, sowie den Fraktionsvorstehern Alois Gasser für die Oberstadt und Kurt Eichhorn für die Unterstadt und genannten Gemeinderäten kommt es nach längerer Verhan...

1903 Juni 19

Zustellungsbogen der Bezirkshauptmannschaft Imst an die Stadtgemeinde Imst betreuend die Einladung zur wasserrechtlichen Verhandlung. Die Ladung ergeht an: Venerant Säger, Josef Pircher, Felix Kraft, Fidel und Alois Walch, Peter Neurauter, Barbara...

1489 Mai 4 (St. Florianstag)

Konrad Probst zu Imst (Umbst) verleiht für sich und seine Brüder Kristan und Jeori als Erbund Zinslehen dem Hans Holer und seiner Frau Margaret einen Baumgarten zu Imst im Obern Markt. Siegler: Konrad Probst Rodordnung für die Fuhrleute in 26 Punk...

1765 März 11, Imst

Kaufbrief für Dorothea Ampach im Obermarkt Imst von Joachim Schatz, Bürger und Müllermeister zu Imst. Mit Zustimmung der Herrschaft Imst als Grundherrschaft verkauft Joachim Schatz als Vermögensverwalter des Gregor Ampach im Interesse der Konkursa...

1903 März 24, Innsbruck

Begleitschreiben des Ingenieur Hohenleitner an den Stadtmagistrat Imst, Fraktion Oberstadt wegen Überarbeitung des beiliegenden Situationsplanes der Teilwiesen. Bezugnehmend auf die Vereinbarung mit den Vertretern der Oberstadt vom 20. März wird e...

1903

Alpenholzhste für Franz Ambacher, Gottlieb Gstrein, Josef Gstrein, Franz Deutschmann, Franz Zangerle, Leo Köck, Anton Posch, Josef Pirchner und Franz Flür. Insgesamt werden für 181 Holzzuteilungen von genannten Interessenten 300 Gulden 40 kr einge...

1902 Nov. 16, Imst

Aloisia Paul richtet namens ihrer Geschwister an das Stadtmagistrat Imst das Gesuch um Überlassung eines Gemeindegrundes in der Fraktion Oberstadt. Die Geschwister Paui haben von den Geschwistern Walch eine Nagelschmiede am sogenannten Trujen geka...

1902

Namensliste der Waldinteressenten (?) mit Bei tragszahlungen für 1902 von insgesamt 14 Gulden 40 kr. Es werden genannt: Nikolaus Posch, Fidel Pechtel, Anton Posch, Josef Gstrein, Heinrich Deutschmann, Josef Rappold, Michel Walch, Jakob Posch, Aloi...

1901 Nov. 30, lmst

Die Firma Josef Reiter und Söhne, Fabrik in Imst, gibt an die Stadtgemeinde Imst anläßlich der unterirdischen Verlegung einer Telefonleitung unter der Straße zu den Häusern der Fabrik die verbindliche Erklärung, daß die Firma durch diese Verlegung...

1900 Juli, Innsbruck

Plan für das Betriebsgebäude des Elektrizitätswerkes Imst mit Grundriß, Längsschnitt, Querschnitt und erstem Stock, und beigefügter Blaupause. Plan für das Wasserreservoir zur Fassung der Brunnwaldquelle (ungültig) vom Jahre 1912. Beiliegend ein R...

1898 Mai 5, Imst

Abrechnung für die Waldsteuer und den Waldhirtenlohn für das Jahr 1897. Von insgesamt 26 Waldinteressenten werden an Holzgeldern und Waldhirtenlohn 495 Gulden 80 kr eingenommen. Davon wurde die Waidsteuer mit 238 Gulden 71 kr und der Waldhirtenloh...

1894 Dez. 17

Anläßlich des Rekurses der Marktgemeinde Imst, Fraktion Obermarkt gegen die Entscheidung der Finanzlandesdirektion vom 12. Okt. 1893, betreffend des Gebührenäquivalentes von 418 Gulden 80 kr für das unbewegliche Vermögen der Gemeinde, teilt das Fi...

1890 Mai 25, Imst

Ausschreibung zur Versteigerung der Bergmähder auf die Dauer von 7 Jahren. Gottfried Winkler teilt den Bewerbern mit, daß die Atzung der Bergmähder in der Nähe des Viehtriebes liegt. Von der Gemeinde wird für Verbindlichkeiten keine Haftung überno...

Results 261 to 312 of 834