Showing 978 results

Archivistische beschrijving
Stadtverwaltung
Print preview Hierarchy View:

1800 Mai 29, Reutte

Schützenmajor Peter Schilcher schreibt an Hauptmann Andreas Moyle, daß er mit der verbliebenen Mannschaft die Pulverwacht und Ordomumzdienste im Obermieminger Gaistal, ohne die Leute zu überanstrengen, nicht durchführen könne. Daher solle Hauptman...

1712 März 12

Maria Tutzinger zu Imst verkauft in Beistandschaft ihres Auweisers Hans Pock, Bürger zu Imst, ihren Basen Rosina und Maria Tutzinger, Ehefrauen des Sebastian und des Elias Tenik, Sattler, ein Stück Mahd und Acker, 2 Mannmahd groß auf Arzl (Arzill)...

1502 Aug. 31 (Mittwoch vor St. Gilgentag)

Kaspar Ubelher zu Imst verkauft dem Hans Kramer, Bürger und Kirchpropst des St. Johannes-Gotteshauses zu Imst 4 lb Berner Gülte aus benannten Stücken daselbst. Siegler: Paul Stigkl, Richter zu Imst Zeugen: Oswald Schwärtzli, Thoman Nater und Hans ...

1800 Mai 29, Imst

Der Pfleger und Landrichter Josef Anton Ebner antwortet dem Schützenhauptmann der zweiten Imster Flintenschützenkompanie Andreas Moyle, daß er sein Schreiben erhalten habe. Der Richter akzeptiert, was der Hauptmann unter möglichster Schonung des G...

1800 Mai 27, Reutte

Der Chirurg der Imster Schützenkompanie Johann Prantl quittiert, daß er 15 Gulden Gage vom 2. bis 16. Mai von Herrn Haupmtann (Moyle) bar empfangen hat.

1800 Mai 21, Nauders

Marschbefehl für die Imster Schützenkompanie, welche am 18. Mai um 5 Uhr früh, von Bergün über Albula (Atbola) abmarschiert. Wegen Verspätung des erforderlichen Vorspanns kommt die Kompanie erst abends in La Punt (Ponte) an und marschiert am 19. b...

1800 Mai 24, Wien

Fünfte Sonderbeilage zur Wiener Zeitung Nr. 42 über den Kriegsfortgang in Oberitalien durch den Sonderkurier Oberstleutnant Graf Paar. Zeitungsausschnitt

1800 Mai 17, Bergün

Marschbefehl des Hauptmannes Andreas Moyle für seine nach Reutte anzumarschierende Imster Schützenkompanie. Diese besieht aus 3 Oberoffizieren, einem Feldpater, dem Fourier, dem Chirurgen, dem Büchsenmacher und 115 Mann. Für den Transport sind zwe...

1800 Mai 14, Zernez

Begleitschreiben des Defensionsaktuars Wildgruber für den Marketender der Innsbrucker Schützenkompanie Anton Hoppichler: Er wird beauftragt neben seinem eigenen Brotbedarf auf einem Wagen 120 Laib Kommißbrot für die (Imster) Kompanie nach Bergüri ...

1800 Mai 13, Zernez

Marschbefehl des Majors und Landesobersten von Stebele an die Vorspannleistenden Gemeinden des Oberengadins, dem transportfiihrenden Schützen bei der Überbringung von 100Laib Kommißbrot und einem Füßchen den nötigen Vorspann beizustellen. Der Schü...

1800 Mai 10

Ausschreibung und Verteilung des Brotes durch den Unterleutnant Moll in Nauders. Laut Aufschreibung der zwei Bäcker zu Imst wurde für die Kompanie durch einen Imster Fuhrmann 720 Laib Brot nach Nauders geliefert. Tatsächlich wurden der Imster Komp...

1800 Mai 8

Standesliste der Landesschützenkompanie unter Hauptmann Andreas Moyle, ausgestellt vom Gericht Imst. In der Liste werden erfaßt: Die Charge, Vor- und Zuname, der Wohnort und ob der Schütze die Bewaffnung selbst beistellt. Außer den 112 nominierten...

1800

Lohntabelle für Offiziere und Mannschaft. An Tag geldern erhält der Hauptmann 2 Gulden ein Oberleutnant 1 Gulden 8 kr, der Feldpater 1 Gulden 8 kr, der Unterleutnant 56 kr, der Fähnrich 54 kr, der Chirurg l Gulden Feldwebel; Fourier und Büchsenmac...

1775 Junli 18

Johannes Kirchl, Bürger und Voglträger im Ober markt Imst, verleiht dem Johannes Mark, Bürger und Lebzelter im Untermarkt, 117 Gulden Dieses Darlehen ist jährlich zu Jakobi mit 4% zu verzinsen. Es wird eine gegenseitige vierteljährliche Kündigungs...

1500 Nov. 25 (St. Katharinentag), Imst

Gregor Kelsz, Bürger zu Imst, und Anna seine Frau verkaufen dem Stoffl Posch, Kirchpropst zu Imst 7 lb Berner ewige Gülte aus mehreren Gütern ('Espan') daselbst. Siegler: Gregor Kelsz Zeugen: Hans Magus zu Imst

1800 Mai 1 bis 5

Aufzeichnungen der Schützenkompanie Imst mit Namenslisten der Schützen gegliedert nach den Ortschaften des Gerichtes. Am 1. Mai werden aus dem Magazin Brennbichl 50 Pfund Scheibenpulver und 200 Ib Blei für die zweite Kompanie ausgefaßt. Am 5. Mai ...

1800 Mai 6, Nauders

Marschbefehl für die Flintenschützenkompanie des Gerichtes Inist unter Haupimann Andrä Moyles Kommando, welche nach Zerncz abzugehen hat. Die Kompanie umfaßt drei Oberoffiziere, einen Feldpater, einen Fourier, einen Chirurgen, einen Büchsenmacher ...

1799 Jän. 20

Namensliste jener Schützen, welche am 20. Jän. 1799 beim Rathaus Imst vor der Obrigkeit, dem Bürgermeister und den Ratsmitgliedern, den Lohn erhalten haben. Es werden auch jene Personen erfaßt, welche beim Auszug Nr. 2 ein Los gezogen haben. Vom O...

1812- 1841

20 Rechnungen, Kinderbüchl, Johann Walchs Aufschreibbuch

19. Jhdt.: Entwurf eines Kaufvertrages

Anton Bosch kauft von den Mezenkopfischen Eheleuten eine halbe Behausung mit zwei Stuben zwei Kammern, Küche und Keller, den halben Stadel auf der unteren Seite, einen Stall auf der Hofseite und zwei Schweineställe, sowie Garten, zwei Schetland Ac...

1840/41

Rechnung des Georg Walch über Fuhrlohn, Brannt wein, Tagschichten, Bier, Kostgeld, Zehrungskosten, Trinkgeld, Tabak, Heu, Heufuhren und Barauslagen von insgesamt 301 Gulden 27 kr. Am 13. April 1841 werden diese Rechnungen von Jakob Kopp bezahlt un...

1837 Juli 1, Landeck

Alois Recheis verkauft dem Anton Hackl zu Starkenbach folgende Realitäten: Eine ganze Behausung in Starkenbach samt Stadel und Stall und Bierschankgerechtigkeit (Kataster Nr. 6 Lit. a), eine Frühmahd und eine Ackerstatt. Sämtliche Realitäten sind ...

1828 März 6

Andrä Moyle, Zinngießer klagt Andrä Thönig, Zim mermann zu Imst weil er seiner Schwester Rosina Moyle einen Kaufschillingsrest von 200 Gulden seit 1819 samt 72 Gulden Zinsen schuldet. Diese Schuld ist nach dem Tode der Schwester Rosina auf ihren B...

1827 März 6

Andrä Moyle wird vom Landgericht Imst benach richtigt, daß gegen den ehemaligen Weißgerber Johann Mages im Exekutionswege die Feilbietung seiner sämtlichen Ralitäten bewilligt und zur Versteigerung am 6. April in der [.andgerichtskanzlei angeordne...

1824 Feber 19

Andrä Moyle, Zinngießer zu Imst, klagt den Apotheker Ignaz Hilz derzeit zu Innsbruck wegen einer Kaufschuld aus dem Jahre 1809 auf 120 Gulden samt Zinsen. Dieses Kapital wurde bereits auf Lichtmeß gerichtlich gekündigt, jedoch bisher auf gütlichem...

1500 Okt. 31 (Samstag nach Simon von Juda) Imst

Die Wirtsleute Ulrich Holer und seine Frau verkaufen der St. Johanneskirche zu Imst 4 lb Berner Gülte aus ihrem Hause zu Imst. Siegler: Paul Stickl, Richter zu Imst Zeugen: Balthasar Ubeli, Oswald Holer, Fronbote zu Imst, Melchior Schweigker zu Ar...

1780 Okt. 31, Imst

Josef Jais, Bürger und Hutermeister im unteren Teil des Marktes Imst verkauft dem Franz Perktold, Bürger und Gastgeborenezu Imst, ein Mannmabd, das Payerangeri genannt, im Übermai i.ter Feld liegend. Es grenzt allseits an die Gemeinde und ist grun...

1824 Mai 14

Auf Ansuchen des Andrä Moyle, Zinngießer zu Imst wird gegen Beter Paul Thurner zu Imst wegen der Darlehensschuld von 173 Gulden die Schätzung seines Hauses (Kataster Nr. 1715) bewilligt. Die Schätzleute Johann Josef Jäger und Johann Ampacher schät...

1823 Mai 16

Vermögensabhandlung nach Andrä Eusebius Moyle, Jüngling zu Imst, welcher am 6. Sept. 1822 verstarb, Erbberechtigt sind sein Vater und die fünf Geschwister. Der Verstorbene hat von seiner Mutter Judith Vischer am 31. Juli 1806 410 Gulden geerbt. La...

1823 Okt. 16

Klassifikationsurteil für die Konkursgläubiger nach Johann Plattner. Neben hier genannten acht Gläubigern in der 2. Konkursklasse hat auch Andrä Moyle, Zinngießer zu Imst eine Forderung von 350 Gulden bei Gericht angemeldet. Weitere sechs Gläubige...

1823 Okt. 27

Andrä Moyle, Zumgießer klagt die Erben nach Au gustin Schranz, Zimmermeister von Imst, da er 416 Gulden schuldete. Die Zahlungspflichtigen Erben sind: Die Witwe und der Sohn Josef Schranz, Bäckermeister in Imst, sowie die Töchter Anna und Kreszenz...

1823 Nov. 4, Imst

Andrä Moyle, Zinngießer zu Imst kündigt dem Andrä Thönig, Zimmermann im Obermarkt ein Darlehen von 200 Gulden auf. Da nie eine richtige Verzinsung erfolgt war, fordert er seinen Schuldner auf, die Rückzahlung bis Lichtmeß 1824 durchzuführen. Diese...

1819 Mai 2, Kitzbühel

Maria Moyle quittiert, daß sie von ihrem Vetter Andrä Moyle von Imst 200 Gulden von den Blasius Thumerischen Kindern richtig erhalten hat. Unterschrift: Maria Moyle und ihr Bruder Andrä Moyle

1810 Juli 11

Schuldbrief des Franz Schillinger und seiner Ehe gattin sei. Theresia geborene Pitsch zu Platt nahe bei Ischgl, für Johann Moyle von Imst. Das Ehepaar schuldet dem Verstorbenen laut Schuldbriefen vom Jahre 1733 und 1780 575 Gulden Nach nunmehriger...

1818 Jän. 31

Schuldzession der Anna Moyle, Witwe Purtscheller, an die drei Töchter Anna, Rosina und Elisabeth Order (Vormund: Peter Paul Kramer zu Innsbruck) über 650 Gulden welche sie bei Bernhard Juen, Gastwirt zu Tarrenz einzufordern hat.

1818 Aug. 5

Quittungsvordruck des Kreisamtes Imst an Herrn Dr. Moyle zu Imst. Es wird bestätigt, daß Dr. Moyle für die Anerkennung des Doktordiploms der Universität zu Erlangen eine Gebühr von 5 Gulden 1 1/4 kr bezahlt hat.

1817 März 12

Das Rentamt Landeck quittiert dem Andrä Moyle in Imst, daß er für die Konzession der Branntweinschenke für die Jahre 1814 - 1817 ]6 Gulden 48 kr bezahlt hat. Ein späterer Quittungsvermerk über 5 Gulden 24 kr wird am 27. März 1818 nachgetragen.

1793 Aug. 19, Imst

Mang Salzgeber verkauft dem Franz Walch im oberen Teil des Marktes Imst einen 3 Metzen großen Acker, welcher am Mainz liegt. Er grenzt im Osten an Johann Tagbäcker, am Süden an Anton Walch, im Westen an Michael Posch und im Norden an Johann Peel. ...

1500 Sept. 22 (St. Maurizientag)

Sebastian Steger, seßhaft zu Piburg (? Buberbüerg), verkauft dem Spital zu Imst 6 lb Berner Zins aus seinem gut zu Piburg (? Buberbüerg) im Obern Hof. Siegler: Sebastian Steger

1363 Sept. 9, Bozen

Herzog Rudolf bestätigt in Stams dem Markt Imst das inserierte Privileg des Grafen Meinhard wegen der Niederlage und des Weinschankes vom 7. Juni 1282. Siegler: Herzog Rudolf (von Habsburg)

1686 Dez. 6

Rechnung und Aufteilungsschlüssel über die in den Jahren 1685 und 1686 im Gamp(p)es geführten Archenbauten, angelegt von Anton Maitinell, Rat und Gastgeber im Untermarkl Imst als gewählten Baumeister. Vorerst werden die Tagwerkschichten berechnet,...

1825 Feher 19, Inist

Andrä Moyle Zinngießer zu Imst klagt den Gastwirt Johann Anton Fach wegen noch offener 324 Gulden die ihm aus dem Kauf einer Wirtsbehausung von Franz Anton Strele überbürdet wurden. In der Beilage befindet sich die Kündigung des Darlehens vom 30. ...

1816

Rechnungsnotizen fehlten 1992

1817 März 17, Imst

Josef Überle, derzeitiger Kirchpropst der Expositur am Boden in Pfafflar, quittiert dem Andrä Moyle, bürgerlicher Zinngießer zu Imst, daß er von ihm 100 Gulden und die fälligen Zinsen bar erhalten habe. Diese Schuld stammt aus dem Nachlaß der Schw...

1814 Sept. 21, Imst

Rentamtsdiener Josef Wörndle quittiert dem Andrä Moyle, daß er von ihm 7 Gulden 12 kr bar erhalten hat.

1811 -1833

Geschäftsbuch des Zinngießers Andrä Moyle über geleistete Arbeiten, welche nicht sofort bezahlt wurden. Unter dem Tagesdatum beschreibt er kurz die geleistete Arbeit, nennt den Namen der Kundschaft und wieviel die Arbeit kostet. Die meisten Arbeit...

1819 Mai 3, Landeck

Vor dem Landrichter Josef Hilar Dialer und dem Protokollisten Johann Kolb klagen Andrä Moyle und Josef Jais, Bürger zu Imst den GastgeboreneFranz Holet, weil er einen Zaun errichtete und Obstbäume pflanzte. Für 8. Mai wird ein Lokalaugenschein ang...

Resultaten 209 tot 260 van 978