Mostrar 34 resultados

Descrição arquivística
Gemeindeverwaltung
Previsualizar a impressão Hierarchy Ver:

1567 April 15

Vergleich zwischen den Nachbarn in der Griessaw und den Nachbarn zu Keglen, alle im Lechtal, wegen der Alpfahrten, welche die von Keglen bei den Grießauem beanspruchen, und wegen der Erbauung und Erhaltung der Lechbrücke. Vor Georg Franck, Richter...

1613 Mai 17

Bannwaldbrief für die Gemeinde und Nachbarschaft Elbmen. Mit Bewilligung des Burghard Layman, Hauptmann und Pfleger der Festung und Herrschaft Emnberg, und des Waldmeisters Christoph Zeiller wird der Wald, weil es ein Jungwald ist, am Elbmer Berg ...

1615 Dez. 1

Kaufbrief der Nachbarschaft zu Elbmen und Klim von der Nachbarschaft in der Mortenau im Lechtal. Die Bevollmächtigten der Nachbarschaft Mortenau namens Georg Bader sen., Georg Singer, Georg Salb und Jakob Schreyjeckl verkaufen mit Bewilligung des ...

1716 März 4 Eimen

Gemeindebeschluß und Ordnung des Dorfes Elbmen und Klimb im unteren Lechtal anläßlich der Wasserschäden an Gütern und Häusern durch den Lech, um den Archenbau besser zu organisieren. Vor dem Anwalt Georg Loeß be schließen die Gemeindeabgeordneten ...

1774 Nov. 21 Elbigenalp

Stolordnungserneuerung für die Pfarre Elbigenalp im Mittleren Lechtal. Vor Gerichtsanwalt Josef Scheidler und Pfarrer Franz Scholz von Elbigenalb, sowie den Deputierten Johann Uellsaß, Anwalt des Unteren Lechtales, Johann Georg Weißenpach im Heßlg...

1775 ca.

Fassion über die Wälder der Gemeinde Martenau im Unteren Lechtal. Darunter befindet sich das sog. Lärchach mit altem Bestand, welches für den Archenbau am Lechfluß und den Wegbau reserviert ist. Es grenzt an das Premstal und Wantlestal und mißt 36...

1790 Juni 5 Eimen und Häselgehr

Beschwerde an das Landesgubemium gegen die Pfarre Elbigenalb, welche für den Kirchen- und Widumbau von Eimen und Heselgehr Beiträge 'zu erpressen trachtet.' Obige Gemeinden wurden mit Stockach, Ambach und Stanzach von der Pfarre 1785 abgesondert u...

1791 Jän. 29 Reutte

Der Gewalthaber Johann Franz Uelsaß von Heßelgehr wird vor den Landrichter der Herrschaft Ehrenberg Christoph Jakob Sterzinger und den Schreiber Franz Anton Kecht zitiert, weil er wegen der Versorgung des gichtbrüchigen Martin Bader unrichtige Ein...

1794 Sept. 9 Eimen

Die Bevollmächtigten für das Lechtaler Zehent-Abwicklungsgeschäft namens Nikolaus Anton Gritsch, Franz Josef Scheidle und Josef Walch quittieren für die ganze Gemeinde Lechtal, daß sie von Josef Anton Lang, Wirt zu Eimen, zur Tilgung des abgelöst...

1828 Juli 19 Reutte

Das Gubemium hebt im Rekursverfahren die Verpflichtung der Gemeinde Eimen auf, zur Herstellung des Steges bei Martinau beitragen zu müssen. Da Martinau eine eigene Filialgemeinde bilde, bestehe für Eimen keine Konkurrenzpflicht, zumal nur Martinau...

1831 Feber 23 Stanzach

Der Ortsseelsorger bestätigt dem Franz Gualbert Lechleitner von Stanzach, daß er den christlichen Unterricht fleißig besucht habe, und daher in der kath. Religion gut unterrichtet sei. Dieses Christenlehrzeugnis wird auf Verlangen Lechtleitners au...

1831 Okt. 16 Eimen

Vor dem Unterlechtaler Anwalt Alois Gritsch kommt es zwischen der Gemeinde Eimen, vertreten durch Anton Scheiber, Vorsteher, Franz Sprenger, Franz Schwarz einerseits, sowie Paul Scheider, Johann Kerber, Franz Karl Winkler als Vertreter der Gemein...

1831 Okt. 31 Eimen

Jahresrechnung des Gemeindevorstehers Josef Scheider von Elmau für das Jahr 1831. Mit Erwerbsteuer und Dominikaisteuer sowie Steuerüberschuß betragen die Einnahmen 100 Gulden 25 kr. Die Ausgaben an Kapitalzinsen, an Gehältern für Vorsteher Scheide...

1832 Juni 1 Reutte

Elisabeth Werner, verehelichte Sprenger zu Eimen, bestätigt, daß sie aus der Hand des Gerichtskassiers Johann Gaisenhof 450 Gulden Darlehen bar erhalten hat. Die Schuldnerin verspricht eine Verzinsung von 4 % zu Georgi.

1832 Dez. 28 Reutte

Schuldbrief der Elisabeth Werner, verehelichte Sprenger von Eimen an das Pfandschaftsgericht Ehrenberg über ein Darlehen von 100 Gulden zu 4 %.

1836 Feber 11 Innsbruck

Die k.k. Staatsgüter-Veräußerungs-Kommission verleiht eine Grundfläche zu Eimen (Pfandschaftsurbar Ehrenberg, Pag. 306) von ca. 18 Tagmahd, der Hocheirain genannt, zu einem Grundzins von 2 Gulden 23 kr dem Anton Werner als Lehenträger. Der Grund g...

1836 Sept. 12 Reutte

Anläßlich der Errichtung dreier neuer Brunnen stellen als Interessenten Johann Georg Bischof, Anton Fuchs, Matthias Lechleitner, Johann Eugen Falger, Augustin Werner, Katharina Jori, Johann Weirather, Franz Sprenger, Andreas Lechleitner, Karl Bade...

1836 Dez. 18 Reutte

Die Beschwerde des Viertls Martinau gegen die Gemeinde Eimen wegen Erhaltung der Talstraße wird abgewiesen. Bereits 1782 wurde die Straßenerhaltung ohne Rücksicht auf die bestehenden Steuerdistrikte nach den Gemeinden aufgeteilt. Da Martinau ein T...

1837

Zaunliste mit den Namen der verpflichteten Gemeindebürger von Eimen, welche vom Unterfeld im Teufenpfloder bis Stickelgastig je Haus vier Klafter Zaun zu errichten haben. Insgesamt werden 56 Hausparteien namentlich aufgelistet. Die am häufigsten v...

1837 März 17 Reutte

Im Streit zwischen Martinau und Eimen wegen der Straßenerhaltung erklärt das Landgericht Ehrenberg die Konkurrenzpflicht, wie sie sich nach der Aktenlage ergibt. Demnach habe Martinau sich an der Erhaltung der Talstraße nach dem Verhältnis zu bete...

1839 Feber 20 Reutte

Die Eheleute Johann Schäfer, Bauersmann zu Enge und Maria Barbara geborene Rief bekennen durch ihren bevollmächtigten Sohn Gottfried Schäfer, daß sie von den minderjährigen Brüdern Pius und Willibald Amman zu Lech, durch deren Bruder Josef Amman e...

1843 - 1845

Sechs Aktenstücke betreffend die Erhaltung der Talstraße zwischen Eimen und Martinau. Wegen der Regulierung am Hohen Rain hat Martinau Rekurs angemeldet. Laut Kreisamtserlaß von 1837 habe die Filiale Martinau bei der Straßenerhaltung mit der Mutte...

1844 April 4 Eimen

Vor dem Anwalt Alois Gritsch verkauft Johann Mang Bischof von Eimen den angehenden Eheleuten Alois Huber von Forcharch und der Katharina Sprenger von Eimen genannte Realitäten, welche der Verkäufer am 28. Feber 1809 erworben hat, um 1950 Gulden Da...

1845 April 19 Bichlbach

Johann Linser, Krämer zu Bichlbach, bestätigt, aus den Mitteln der Kreszenz Balger zu Berwang, durch das Vormundschaftsgericht Ehrenberg ein bares Darlehen von 600 ft RW oder 500 Gulden WW erhalten zu haben. Diese Schuld ist jährlich zu Josefi mit...

1847 Jän. 19 Reutte

Alois Berwanger, Bauer von Rinnen, schuldet dem Pfandschaftsgericht Ehrenberg ein Kapital von 300 Gulden samt Zinsen. Diese Schuld wird an die Kurandin Kreszenz Balger von Berwang auf Grund des Schuldbriefes über 600 Gulden abgetreten. Alois Berwa...

1848 Jän. 12 Reutte

Josef Anton Hölzle bekennt, daß er aus den Mitteln des Pfandschaftsgerichtes Ehrenberg 100 Gulden bar erhalten habe. Diese Summe ist mit 4 % zu verzinsen. Zur Sicherheit wird die Spätwiese Wolfsberg samt Wohnhaus (Kat. Nr. 2336), welche Schuldner ...

1848 April 17 Reutte

Auf Veranlassung des Kirchpropstes von Eimen, Anton Werner, kommt es gegen Lorenz Schiechtle zu Biechelbach zur Versteigerung der Wiese Kat. Nr. 198 hinter dem Biechel und Kat. Nr. 115 im Wert von 500 Gulden und 400 Gulden welche von Johann Georg ...

1849 März 7

Kopie aus dem Reichsgesetzblatt 1849 Nr. 154 betreffend das kaiserliche Jagdpatent vom 7. März 1849, worin das Jagdrecht auf fremdem Grund, die Entschädigung, in Tiergärten, Größe des Jagdrevierses, Gemeindejagd, Jagdpacht, Pachtschillingsaufteilu...