78 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1823 April 23 Nesselwängle

Abrechnung der Erträge für den Kuraten in Nesselwängle. An Bargeld erhält er von der Gemeinde 128 Gulden von der Kirchenvorstehung 120 Gulden und für den Hilfspriester 11 Gulden 26 kr. Mit den Einnahmen für 195 Messen, große und kleine Stolgebühre...

1823 Nov. 13 Reutte

Zwischen Nesselwängle und Gaicht wird nach Erhöhung des Zinssatzes auf 5 % für das Kirchenvermögen (5493 Gulden und das Schulkapital (657 Gulden ein Vergleich geschlossen. Da der Zinsertrag für die Kongrua und Sachauslagen nicht ausreicht, müssen ...

1824/25

Ausgaben vom 1. Sept. 1824 bis 1. Sept. 1825, welche neben Nesselwängle, Haller, Schmitten, Getting und Rauth die Gemeinde Gaicht anteilsmäßig treffen. Die Kosten für Kurat Glätzle, Organist Johann Hengg, den ehemaligen Vorsteher Ludwig Peintner, ...

1825 - 1827

Steuerregister für die Privaten in Weißenbach, welche Grundstücke und Bergmähder in der Katastralgemeinde Nesselwängle liegen haben und für besagte Jahre 31 Steuertermine mit 14 Gulden 51 kr an den Steuertreiber Johann Georg Rief von Rauth abzufüh...

1826 Dez. 23 Nesselwängle

Kirchpropst Thomas Rief quittiert dem Kassier Matthäus Lutz den Erhalt von 12 Gulden 30 kr.

1827 Feber 14 Tannheim

Pfarrer Johann Georg Kotz übermittelt einen beglaubigten Auszug aus dem 1793/94 von den Oberbehörden genehmigten Pfarrfixum von 225 Gulden und die Stolgebühren, welche die Gemeinden Nesselwängle, Grän, Zöblen und Schattwald betreffen. Anläßlich de...

1827 März 22 Reutte

Berichtigung zum Vergleichsprotokoll vom 13. Nov. 1823, worin die auswärtigen Realitätenbesitzer irrtümlich zum Schul- und Kirchenbeitrag nach Nesselwängle herangezogen wurden. Für die Einwohner von Gaicht, welche in der KG Nesselwängle Häuser und...

1827 Nesselwängle

Vier Quittungen vom 24. April, 30. Okt.und 1. Nov (zweifach), welche der Gemeindekassier Matthäus Lutz zum Haller für die Ausbezahlung an den Brunnenmeister Josef Anton Gutheinz, an den Schullehrer Johann Sebastian Hengg für Schulbücher, an den Ku...

Gemeindeverwaltung

  • AT GemA Nesselwängle 7
  • Bestandsgruppe

1829 Juli 20 Schattwald

Nach anfänglicher Weigerung der Filialgemeinden Neßlwengle, Grän, Zöblen und Schattwald zu den Reparaturkosten an der Pfarrkirche in Tannheim beizutragen, kommt es bei der Tagsatzung zu einem Rückzieher. Die Gemeindevorsteher Josef Anton Woher, Se...

1829 Dez. 19 Nesselwängle

Josef Lutz quittiert dar Maria Barbara Schatz an Einkaufgeld 10 Gulden und weitere 1 Gulden 30 erhalten zu haben, und diese mit 5 % zu verzinsen.

1832 Juli 20 Nesselwängle

Gemeindevorsteher Thomas Rief setzt auf Antrag des Landgerichtes den neuen Totengräber Josef Zobl von Haller ein. Für das Grab eines Erwachsenen samt dem Läuten der großen Glocke erhält er 1 Gulden und sonst nichts. Der Grabmacher darf in kein Wir...

1840 Mai 7 Reutte

Steuerliste für die Gemeinde Neßlwängle für das Jahr 1840 mit den Namen der schuldigen Parteien von Neßlwängle (63), Haller (11), Schmitten (3), Getting (8) und Rauth.(14), welche von Steuertreiber Lorenz Zeller von Gelting angelegt wurde. Neben d...

1841 Jän. 8

Abrechnung der Gemeinde Tannheim mit Jungholz wegen des aus dem Schanzbau bestehenden Guthabens von 2196 Gulden 33 3/4 kr. Lt. Belegen des Matthäus Zobl und der Peintnerischen Kinder bleibt noch ein Konkurrenzbeitrag von 1278 Gulden auf die Gemein...

1841 Jän. 9 Reutte

Das Landgericht teilt dem Vorsteher zu Nesselwängle mit, daß die beim Gericht hinterlegten Gelder für den Schanzbau und die Feuerspritzen (vgl. Nr. 67) nunmehr abgerechnet sind. Demnach erhält Nesselwängle eine Rückvergütung von 154 Gulden 45 3/4 ...

1842 Okt. 20 Reutte

Das Landgericht erteilt der Gemeindevorstehung Neßlwengle lt. Gubemialdekret und zwei Hofdekreten die Weisung, die Stiftungen sicherzustellen. Zu diesem Zweck werden 7 Formulare beigegeben, worin alle Stiftungen, Korporationen, Gemeinden, Brudersc...

1844 Mai 3 Nesselwängle

Vorsteher Xaver Hotter, Josef Martin Rief, Johann Peintner, Wirt von Rauth, sowie Schulaufseher Johann Georg Rief, Johann Ostried, Müller, Anton Mark und Josef Erdle aus Gaicht, weiters Matthäus Frischauf, Anton Kathrein und Johann Ostried, Schulg...

1845 Nov. 17 Reutte

Mahnschreiben der weltlichen und geistlichen Stiftungsvorstehung an die Gemeindevorstehung Näßelwengle, ehestens den fälligen Stiftungsausweis unter Zusammenwirkung der geistlichen und weltlichen Stiftvorstehung vorzulegen.

1844 Dez. 2 Reutte

Erläuterungen zu den Mängeln der ausgefullten Stiftungsoperate. Das Landgericht erklärt auf Anfrage der Gemeinde Nesselwängle die komplizierten Stiftungsbestimmungen, die von den örtlichen Stiftungsverwaltern teilweise nicht verstanden wurden.

1847 - 1850

Abrechnung über die Einnahmen und Sammelergebnisse, welche unter Vorsteher Matthäus Gutheinz von 1847 bis 1850 eingegangen sind. Die Vergütungen für Wasserschäden an die Gemeinde und namentlich genannte Private sowie Steueraushilfen und Sammelbeit...

1849 - 1851

Abrechnung über alle Eingänge und Ausgaben der Sammelgelder für die Bachverbauung. Die Sammler Alois Lutz und Josef Gutheinz erbringen 443 Gulden Banknoten und 43 Gulden Silbergeld. Für die Talsperren gehen vom Kommissariat 147 Gulden und vom Stra...

Ergebnisse: 53 bis 78 von 78