67 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1720 Juli 24 / Aug. 8

Vor Johnn Gaudenz von Rosst usw. erscheinen die Inhaber der Hohen Stanzacher Alpe unter Christoph Singer, Forstknecht, und Christoph Rimbl wegen des strittigen Pfandgeldes auf ihrer Alpe. Es kommt zu einem gütlichen Vergleich mit Stanzach unter Ch...

1720 März 7 Reutte

Vor dem Pfleger der Herrschaft Ehrenberg, Johann Gaudenz von Rosst, dem Gerichtsschreiber Franz Anton Hueber und dem Forstmeister Johann Georg Zwerger sowie den Gerichtsverpflichteten Johann Christoph Vintschger und Josef Linder als Beisitzer komm...

1718 Feber 17 Stanzach

Der Jüngling Johannes Winkler zu Stantzach sucht um Baugenehmigung an einem einsamen Ort an, was ihm die Nachbarschaft ohne Bedenken genehmigt, jedoch mit dem Vorbehalt, daß nach seinem Ableben die Nachkommen kein Recht haben, dort weiter zu wohne...

1711 Okt. 9 Reutte

Pfleger Gaudenz von Rosst trägt keine Bedenken, daß auf der Gemeindsleiten zu Stanzach nach hochgeistlicher Konzession ein Kirchturm errichtet wird. Für diesen Turmbau werden aus dem 'Heiligen' 200 Gulden bewilligt. Laut hochgeistlicher Applikatio...

1698 März 21

Wegen eines Streites zwischen Stanzach und Forchach wird unter Bezugnahme auf ein Schriftstück vom 17. Feber 1680 wegen gemeinsamer Weiderechte folgendes beschlossen: Der Weidenutzungsbrief von 1680 bleibt bis auf Punkt 4) unverändert aufrecht und...

1688 Juni 2 Berwang

Vor dem Imster Pfarrer Bartlmä Gschwenter, Johann Gaudenz Baron von Rosst, Pflegamtsvertreter der Herrschaft Emberg, und dem Gerichtsanwalt Martin Hörtinger wird zwischen der Pfarre Perwanng und den Nachbarn zu Stanzach, welche Mähder und Hausrech...

1682 März 20

Almaufteilungsbrief für Fallerschein, welcher auf der alten Almaufteilung vom 25. April 1600 beruht. Der erste Teil wird Christian Winkler und Hans Negele zugeteilt. (Grenzverlauf: Kerental, Bach, Hinterlänner, Hefzaun, Rügele, Schoberstall, Grat ...

1676 Juni 11 Reutte

Dem Gerichtsverpflichteten im unteren Lechtal, Balthasar N. wird vom Landgericht Ernberg mitgeteilt, daß die Gemeindsleute von Elbmen verlangt hätten, den Stanzachern aufzutragen, ihren Feldbezirk (Wiesen und Äcker) durch Grenzmarken auszuweisen. ...

1676 Juni 6 Reutte

Nach Beschwerde der Nachbarschaft Stanzach gegen die Nachbarschaft von Elbmen wegen des am Nehm aufgetriebenen Galtviehs erging durch den Landrichter von Ernberg die Aufforderung, den Stanzachern eine Vergütung zukommen zu lassen, um das Eimer Vie...

1675 Juni 20

Die Nachbarschaft Stanzach klagt, daß die von Elbigenalp am Nehm ihr Vieh ohne Hirten auftreiben, wodurch den Stanzachem in ihren Heimfeldern vielfältiger Schaden zugefügt werde. Daher wird der Richter Peter Pachler von der Herrschaft Emberg ersuc...

1673 März 5 (Gerichtsbehausung Ehrenheim)

Für die Gemeinden Stanzach und Eimen wird auf deren Anbringen entschieden, daß die vor 20 Jahren für das Galtvieh einvernehmlich erweiterten Weiden ober den Feldern gegen Eimen, von der gemeinen Talstraße bis hinauf unter den Schrofen beim Zaun, b...

1672

Gerichtsprotokollabschrift für die Nachbarschaft zu Elbmen, welche die Gemeindsleute von Stanzach im unteren Lechtal am 26. Feber 1671 und am 9. April 1672 veranlaßen. Es wird gebeten, den Gemeindsleuten von Eimen den Auftrieb des Galtviehs ohne e...

(1613 Mai 17)

Durch die Gerichtsobrigkeit und den Waldmeister wird der Bannwald in Elbmerberg bewilligt und folgendermaßen beschrieben: Er stoßt im Osten bei Sigeles Brand vom Lech in das Schröfle nächst dem Weg, von dort gerade hinauf mitten in Boden 'und in d...

1612 Juni 22

Die Vertreter von Fallerschein Jakob Lechleitner, Wolfgang Lechleitner, Wolfgang Winkler, Hans Winkler, Oswald Sprenger, Hans Kerli, Georg Schwarz, Salomon Lechleitner und Bartlmä Rainer, meist von Stanzach, vergleichen sich wegen des Zinses für d...

1586 Feber 24 (Matthäustag)

Die Nachbarschaft von Fallerschein erläßt folgende Weideordnung: 1) Die Weide ist seit alters her auf 124 Kühe veranschlagt. Jeder Nachbar, der Anteil an zwei Weiden hat, darf künftig drei Kühe, sechs Ziegen, Galt- oder Melkvieh weiden. 2) Fremde ...

Ergebnisse: 53 bis 67 von 67