Risultati 401

Descrizione archivistica
Gemeindeverwaltung
Stampa l'anteprima Hierarchy Vedere:

1770 Okt. 22 St. Johann

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-147
  • Unità documentaria
  • 1770-10-22
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Im Dechanthof reversieren Martin Meyrl, Dekan, Pfarrvikar und Oberregent über das Priesterhaus zu St. Johann in Leoggenthal, sowie Sebastian Tiefenbrunner, Unterregent im Priesterhaus, dass sie lt. Gubemialbefehl vom 30. März 1765 (in beglaubigter...

1774 Jän. 19 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-148
  • Unità documentaria
  • 1774-01-19
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Bürgschaftserklärung der genannten sechs Viertier mit Gelöbnis an den Landgerichtsschreiber Johann Georg Aufschnaiter für den vertragsmäßigen Getreidebezug der Bäcker aus dem herrschaftlichen Magazin in Innsbruck und die Barzahlung des abgeführten...

1788 März 29 St. Johann

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-149
  • Unità documentaria
  • 1788-03-29
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Stefan Pranter, Schuhmachermeister, und seine Ehefrau Maria Heinricher (Beistand: Wolfgang Fränzl am Müllergut zu Alpendorf) verkaufen mit Zustimmung der Urbarsorbrigkeit dem Adolar Sinesberger beim Obern Sattler mehrere Grundstücke samt Stadel au...

1529 April 3

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-15
  • Unità documentaria
  • 1529-04-03
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Balthasar Troyer, Bürger zu Kizpichl, bestätigt, dass er von der Landschaft und ganzen Nachbarschaft des Gerichts Kitzpichl von seinen Ansprüchen anlässlich der Empörung von 1525 durch den Stadt- und Landrichter Georg Perger als königlichem Kommis...

1797 Mai 16 St. Johann

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-150
  • Unità documentaria
  • 1797-05-16
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Leonhard Wörgetter beim Bachmair verkauft dem Sebastian Trixl auf dem Boden in Pillersee das Trockenmoos aus dem Rainlgut und die Höhen samt Stadel in Hochenberg um 280 Gulden zu genannten Bedingungen. Diese Liegenschaften hat der Verkäufer am 24....

1802 April 28 Erpfendorf

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-151
  • Unità documentaria
  • 1802-04-28
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Simon Stöckl zu Pechstatt in Eipfendorf verkauft dem Nikolaus Trixl, Salpetersieder zu Kessen, ein Wiesmahd nächst Hörfurt an der Ache mit genannten Grenzen und die sog. Stinlwiese um 300 Gulden Der Käufer muss die Arche und Wehr samt Zaun selbst ...

1802 Nov. 2 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-152
  • Unità documentaria
  • 1802-11-02
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Zwischen dem Pfleger Josef Kaisermann und dem Bestandsmann Peter Hörl einerseits und den sechs Viertlem des Gerichts Kitzbühel anderseits kommt es zu einem Mietvertrag. Es werden auf Schloss Kapsburg zehn bis zwölf Zimmer samt Küche für die k.k. F...

1806 Mai 4 Kossen

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-153
  • Unità documentaria
  • 1806-05-04
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Georg Kalchschmid, Gutsbesitzer zu Hohenkendl, und Wolfgang Tagn beim Hoferbauer, beide Gemeinde Schwendt, verkaufen an die sechs Viertlsgemeinden und das Urbar Waidring (vertreten durch Johann Hörfarter) einen Grundstreifen durch ihre Hausfelder,...

1813 Sept. 22 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-154
  • Unità documentaria
  • 1813-09-22
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Elisabeth Hofer, verwitwete Filzer zu Heisem in Weibemdorf (Anweiser Michael Seiwald zu Schwaigern) verkauft ihrem Bruder Josef Hofer am Hochenberg aus dem Grillengut das Brügglmoos, welches unter dem Pening am Horn liegt, um 230 Gulden Sie hat di...

1565 ca. Nov. 22

Die Brüder Georg und Jakob Wunsamb zu Eberharting, Söhne des verstorbenen Christian Wunsam, teilen die nach dem Tod ihrer Eltern gemeinsam übernommenen Güter, nämlich das Gut Winkllehen und das halbe Gut Pronnerlehen zu Eberharting mit grundherrli...

1600 ca.

Konrad Mayr, Gerichtsverwalter der Herrschaft Stubay, stellt dem Blasius Riedl, ehelicher Sohn des Martin Riedl und der Anna geborene Staller, einen Geburts- sowie einen Lehrbrief über die Erlernung des Weberhandwerks aus. Siegler: Christoph Jakob...

1561 März 22

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-157
  • Unità documentaria
  • 1561-03-22
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Jakob Schnützer zu Gundhabing, Gericht Kizpichl, und seine Ehefrau Christina Hauser verkaufen ihrem Schwager Michael Waldner in der Elmaw und dessen Ehefrau Anna, Gericht Kueffstain, zehn Rindergrasrechte auf der Alpe Schwarzach samt halber Haghüt...

1566 Jän. 8 Salzburg

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-158
  • Unità documentaria
  • 1566-01-08
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Bischof Christoph zu Chiembsee bekundet, dass Georg Stöckhl, Benefiziat zu Spital außer Weittaw, beabsichtige, von den Bauern 14 Grasrechte auf Schwarzach und Sugla zu kaufen. Daher wird den sieben Untertanen und Grundholden im Reiher Winkl außer ...

1708 Feber 8 Wien

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-159
  • Unità documentaria
  • 1708-02-08
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Kaiser Josef I. konfirmiert nach dem Tod seines Vaters den sechs Viertlem und den Untertanen der Herrschaft Kizpichel die von Herzog Ludwig 1474 errichtete und zuletzt von Erzherzog Leopold (V.) am 11. Dez. 1626 bestätigte Pfennwertordnung sowie d...

1529 April 10 Wörgl

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-16
  • Unità documentaria
  • 1529-04-10
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Vergleich zwischen den drei Städten und Gerichten Rathenberg, Khuefstain und Khizbichl wegen der auferlegten Bereitstellung von 300 Knechten innerhalb eines Aufgebots von 5000 Mann. Die Regierung fordert die Streitparteien auf, drei Gesandte zu no...

1731 Mai 17 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-160
  • Unità documentaria
  • 1731-05-17
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Hans Schupfenbodner zu Weibindorf in der Herrschaft Kizpichl übergibt mit Zustimmung der Urbarsobrigkeit seinem ehelichen Sohn Hans jun. (Beistand: Martin Himsperger zu Pemstetten) das halbe Grieblehen zu Weibindorf, welches in das Urbarspropstamt...

1763 Jän. 15 Kirchdorf

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-161
  • Unità documentaria
  • 1763-01-15
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Propst Liberatus von St. Zeno verleiht nach dem Tod des Stiftmanns Hans Vilzer zu Weiblendorf dessen leiblichen Geschwistern Jakob und Martha Vilzer (Beistand Christian Habinger zu Pichln und Hans Schmiterer) das untere Grillnlehen zu Weiblendorf ...

1771 - 1776

Rechnungen über Reparaturen und Quittungen für Darlehen betreffend das Liebfrauengotteshaus in St. Johann an dessen Kirchpröpste Leonhard Rettenwander, dann Sebastian Salfenmoser.

1779 Aug. 5

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-163
  • Unità documentaria
  • 1779-08-05
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Auszug aus dem Waldlehensprotokoll: Es wird den ansuchenden Erben nach Christian Wagstötter zu Weißl, Kreuztracht St. Johann, bestätigt, dass ihr Gehöft, welches von Oberwaldaufseher Moritz Widmoser am 18. Mai 1778 vermessen wurde, beim kleineren ...

1786 März 21 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-164
  • Unità documentaria
  • 1786-03-21
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Wolfgang Sinesberger beim Fuchsen zu Walssenbach verkauft mit lehenamtlichem Konsens der Maria Koidl nächst Blumau (Beistand: Jakob Himberger zu Grub) zu ihrer bereits am 4. März 1785 erworbenen Wohnung in der Blumau noch ein kleines Kammerl um 63...

1791 April 30

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-165
  • Unità documentaria
  • 1791-04-30
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Kostenaufstellung für Kaspar Grundner bezüglich der Weidekosten vom 1. bis 30. April.

1801 Mai 24 Furt

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-166
  • Unità documentaria
  • 1801-05-24
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Georg Reischer, Tiroler Schützenhauptmann, bestätigt dem Johann Bachler, dass er als gemeiner Schütze bei der dritten Scharfschützenkompanie des Gerichts Kitzbühel vom 24. Nov. 1800 bis 3. Jän. 1801 an der Grenze zu Windhausen und am Bodenbüchel b...

1804 Nov. 24

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-167
  • Unità documentaria
  • 1804-11-24
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Georg Wagstätter, Bauer zu Weißla, ersucht das Kreisamt aus genannten Gründen um Verkauf seines Waldes ober der Landstraße am Rerobichel am Reinankner Peuntl an den Bauern Johann Stöckl zu Schneider. Der Antragsteller hat diesen Wald am 23. Mai 17...

1818-1848

Quittungen, Schuldscheine und Rechnungen zwischen Privaten, auch für Pflegekinder, arme Schulkinder, das Bürgerspital usw.

1820 März 15 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-169
  • Unità documentaria
  • 1820-03-15
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Georg Wagstötter bestätigt, der Margreth Obernauer, Ehefrau des Sebastian Hechenberger, 100 Gulden zu schulden.

1530 April 21 (Montag nach Sonntag Oculi) Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-17
  • Unità documentaria
  • 1530-04-21
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Die Stadt und das Landgericht Kitzbühel bekunden, dass im Jahr 1525 durch die Empörung des gemeinen „Pofels“ u. a. dem Herrn Matthäus, Kardinal und Erzbischof zu Salzburg, schwerer Schaden zugefügt wurde. Daher leiste man nun Abbitte und wolle zur...

1820 März 20 St. Johann

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-170
  • Unità documentaria
  • 1820-03-20
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Margreth Achomer verpachtet die Fürst-Lambergische Jäger- und Fratschlerbehausung am Gasteig an Andrä Wagstetter, Bierwirt beim Bacher, auf zwei Jahre um einen jährlichen Pachtschilling von 50 ü zu genannten Bedingungen. Bisheriger Pächter war Ägi...

1823 Sept. 29 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-171
  • Unità documentaria
  • 1823-09-29
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Amtliche Bekanntmachung, dass dem Georg Muhr zu Oberndorf die Lieferung sämtlicher Kitzbüheler Erze und Pocherschliche nach Brixlegg zum festgesetzten Lieferpreis zuerkannt wird.

1825 Jän. 27 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-172
  • Unità documentaria
  • 1825-01-27
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Johann Falkensteiner zu Kitzbichl kündigt dem Andrä Wagstetter ein Kapital von 471 ü samt Zinsen gerichtlich auf.

1832 Nov. 1832 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-173
  • Unità documentaria
  • 1832-11-18
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Schuldurkunde für das Priesterhaus zu St. Johann von Johann Hain, Bauer zu Oberlacken, über ein Darlehen von 200 Gulden zu 5 %, gegen Verschreibung des ihm am 15. Okt. 1828 übergebenen Gutes Oberlacken.

1829 Feber 10

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-174
  • Unità documentaria
  • 1829-02-10
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Erläuterungen zum Trauungsprotokoll für Militärpersonen mit Beglaubigungsvermerk des Dekans Georg Margreiter.

1835 Jän. 8

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-175
  • Unità documentaria
  • 1835-01-08
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Privatschreiben an Regina Riedmann, Wirtschafterin bei Johann Riedmann zu Kirchbüchl.

1835 Aug. 17 St. Johann

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-176
  • Unità documentaria
  • 1835-08-17
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Matrikenauszug für die Kinder des Franz Ebner, Webermeister zu Wastler im St. Johanner Winkl, und dessen Ehefrau Anna geboreneSchweinester.

1835 März 4 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-177
  • Unità documentaria
  • 1835-03-04
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Gerichtliche Kündigung des Darlehens an Johann Haim zu Oberlacken durch Kirchpropst Christian Hörl von St. Johann.

1836 Sept. 13 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-178
  • Unità documentaria
  • 1836-09-13
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Vaterschaftserklärung des Jakob Wieser, herumreisender Geschirrhändler zu Rettenbach, für seine Tochter Maria (Mutter Theresia Bücher), zwecks Eintragung in das Taufbuch. Zeugen: Johann Georg Kapfinger, Kooperator, und Ludwig Stainer, Mesner

1838 März 2 Innsbruck

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-179
  • Unità documentaria
  • 1838-03-02
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Anlässlich des Todes seines Vaters Kaiser Franz I. verleiht Kaiser Ferdinand I. auf Bitte des Peter Wörgater nach ausgeschriebener Lehensberufung das ehemalige Lehen des Klosters Rott, nämlich vier Rindergrasrechte auf der Alpe Hochhömdlgrund in d...

1535 Mai 22 (Samstag nach St. Johannes d. Täufer)

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-18
  • Unità documentaria
  • 1535-05-22
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Die Viertlhauptleute Wolfgang Obernawer auf dem Awrperg, Michael Adlsperger auf dem Ruedlsperg, Georg Lemberger zu Fuchshaim, Stefan Schmid zu Niderhofn, Hans Mesner zu Swennt im Kollntal und Stefan Plezer im Billersee bekunden, dass sie sich wege...

1838 Juni 26 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-180
  • Unità documentaria
  • 1838-06-26
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Schuldschein über 100 Gulden für Michael Obemauer, Bauer zu Filzen in Aurach, vom Schuldner Andrä Wagstetter, Bauer zu Weißla.

1839 Juni 28 St. Johann

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-181
  • Unità documentaria
  • 1839-06-28
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Vaterschaftserklärung des Matthias Schneider von Geigl bei Salzburg, Schuhmachergeselle in St. Johann, zwecks Eintragung seiner Tochter Philomena (Mutter: Anna Moser, Drucker-Tochter von Kitzbühel) in das Taufbuch der Vikariatskirche zu Kitzbühel.

1841 Sept. 22 St. Johann

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-182
  • Unità documentaria
  • 1841-09-22
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Schuldzession des Johann Haim, Bauer zu Oberlacken bei Fritzing über 150 Gulden an Kaspar Mellinger, Bauer zu Schwentling mit Tilgungsvermerken von 1843 und 1844.

1842 Jän. 7 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-183
  • Unità documentaria
  • 1842-01-07
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Vormundschaftliche Genehmigung des Verkaufs des Lattlgütls und des Mühlfeldes um 2350 ü an Lorenz Hörl für die mj. Kinder nach Andrä Wagstätter zu Weisla in Oberndorf.

1844 Sept. 27

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-184
  • Unità documentaria
  • 1844-09-27
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Antrag des Johann Haim zu Oberlacken an das Landgericht wegen Erhebung der von Färbermeister Balthasar Seebacher verursachten Waldschäden mittels Lokalaugenschein.

1845 März 12 St. Johann

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-185
  • Unità documentaria
  • 1845-03-12
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Tauschvertrag des Christian Aigner, Bauer zu Unterlacken in St. Johann, mit Johann Haim zu Oberlacken über genannte Grundstücke.

1845 Nov. 1 Kirchberg

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-186
  • Unità documentaria
  • 1845-11-01
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Anton Ruez bestätigt, dass Lienhard Koichl 45 Gulden schuldet, die jedoch nicht zu verzinsen sind.

1846

Zwei weitere Kapitalkündigungen durch Michael Haselsberger und Georg Hahn.

1847 Nov. 7 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-188
  • Unità documentaria
  • 1847-11-07
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Berufung des Matthias Niederstraßer zu Weisla in Oberndorf zum Vormund für Maria Mair, außereheliche Tochter der Anna Mair von St. Johann.

1850 Okt. 28 Kitzbühel

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-189
  • Unità documentaria
  • 1850-10-28
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Erkenntnis der Grundentlastungskommission nach Anmeldung durch Vikar Josef Fiatscher von Jochberg wegen Liquidierung der Weisat vom Gut Niederwalser für Matthias Niederstraßer von Weisla.

1535 Nov. 6 (Samstag nach Allerheiligen)

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-19
  • Unità documentaria
  • 1535-11-06
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Gilg Voglsperger im Puhlach bekundet, dass er von den Viertlem der Viertel Jochberg, Reith und St. Johanns mit Wissen der Obrigkeit zum Landjäger aufgenommen wurde. Daher verpflichtet er sich, in diesem Gejaid Wölfen, Bären, Luchsen und anderen sc...

1850 Dez. 19/24

  • AT GemA St. Johann i. T. 7-9-190
  • Unità documentaria
  • 1850-12-19
  • Parte di Gemeindeverwaltung

Pfarrer Jakob Riffnaller von Erl ersucht Pfarrer Johann Klotzner von Küssen, die durch spätere Ehe des Kaspar Pumfer, Kleinhäusler von Erl, legitimierte Geburt des Sohnes Michael (Mutter: Theresia Zach von Schwaz) in das Taufbuch einzutragen. Den ...

1505 - 1800

46 signierte Akten samt Inventar über geistliche Angelegenheiten (lückenhaft): Jahreseinnahmen an der St. Johannes-Kirche mit Nennung eines Schulmeisters 1505, Beschwerden über den Dekan von St. Johann und den 16!St. Johann i.T. Gesellpriester Sim...

17./18. Jahrhundert

Weitere unsignierte Akten betreffend geistliche Angelegenheiten: herrschaftliche Urbareinkünfte, Siegel- und Sitzgelder 1609, Jakob Viechters bambergische Propstamtsrechnung 1616, Rechnungen und Quittungen, Befehlsabschrift wegen Kreuzgang nach Sp...

1508 - 1517

15 Steuerquittungen aus der Zeit Kaiser Maximilians, ausgestellt von den Steuereinbringem Georg Enndlhauser, Stadt- und Landrichter zu Ratenberg, Bartlmä Angst, Ulrich Möringer, Kammermeister und Wendl Yphofer an die Überbringer Gilg Exenberger, Ä...

Risultati da 53 a 104 di 401