119 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung Kundl
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1672 Juni 9 Kundl

Isaak Höffter zu Hochenburg vermittelt als Regierungskommissär im Streit um die heran zwischen den Lehenssassen zu Rattenberg und Radfelden einerseit und den Lehnssassen zu Kundl anderseits. Man vergleicht sich, daß die Kundler den Rattenbergern u...

1672 Kundl

Die Nachbarschaft zu Kundl repliziert auf die Revisionsschrift der Lehenssassen zu Rattenberg und Radfelden wegen Zaunerrichtung.

1676 April 11

Abraham Margreiter, Stadt- und Landrichter zu Rattenberg, vidimiert auf Bitte des Kundler Pfarrers Mag. Johann Nikolaus Lebl, des Wirtes Peter Angerer und Hans Dolds von Rattenberg die beglaubigten Abschriften der Spruchbriefe vom 25. April 1506 u...

1685 Okt. 30 Rattenberg

Zwischen den Untertanen des Landgerichts Rattenberg und der Stadt Rattenberg kommt es wegen der Reparierung und Erhaltung der Innbrticke unter der Kommission des Regimentsrates Adrian von Deyring zu Pizenhoven zu einem Vergleich. Die vom Hofkammer...

1687 Sept. 13 Innsbruck

Herzog Karl von Lothringen bestätigt als Gubernator der ober- und vorderösterreichischen Lande den zwischen der Stadt Rattenberg und dem Landgericht am 30. Okt. 1685 geschlossenen Vergleich zur Erhaltung der Innbrücke. Siegler: Karl von Lothringen

1700 ca.

Instruktion und Dienstrevers für den Brunnenmeister Jakob Klingler zu Kundl. Da zum Nachteil der Unterdorfer und des adeligen Ansitzes Hochholding Wasser abgeschöpft wurde, wird Klingler von der Landgerichtsobrigkeit zum Dorfbrunnenmeister bestell...

1710 Sept. 9 Innsbruck

Die o.ö. Hofkammerräte bekunden mit diesem Passierschein, daß durch die kaiserliche Administration dem Land Tyrol am 20. März 3000 Mut verschiedenes Getreide gegen Abtretung der Zollgebühr zum freien Verkauf bewilligt wurden. Daher werden im eigen...

1730 Sept./Okt.

Zehentbeschreibung aller Grundstücke zu Kundl und Liesfelden, welche dem Pfarrer zu Kundl, dem Baron von Tannenberg zu Schwaz und den Erben nach Sperzger den Zehent zu entrichten haben. Da der Zehenteintreiber Anton Hintermayr bisher kein Urbar ha...

1730 Nov. 26 Rattenberg

Dorfordnung, welche vom Stadt- und Landgericht Rattenberg den Nachbarschaften Kundl und Liesfelden auf deren Bitte ausgestellt wird. Unter Beziehung der Ausgeschossenen erstellt die Obrigkeit am 9. Nov. folgende Ordnung in 18 Punkten. Bezüglich Ar...

1735 Mai 11

Johann Marperger jun. Wirt und Gastgeber zu Reith quittiert als Kurator für Franz Zeller, daß er von Josef Oberrauch, Wirt und Gastgeber, Hans Hefter und Silvester Leitner namens der Nachbarschaft des Dorfes Kundl aus der Kuratelrechnung 966 fl sa...

1738 Nov. 21

Die o.ö. Hofkammer weist das beiliegende Ansuchen (mit detaillierten Schadensmeldungen) der Nachbarschaft Kundl um einen Beitrag an Holz, Steinen und Geld für die Zimmerschichten zur Errichtung der Archenbauten wegen Unzuständigkeit ab. Siegler: 3...

1739 Sept. 26 Kundl

Original Papier-Libell 20 BL, Fragment, aufgedrücktem Siegel abgefallen, Archivsignatur Nr. 26

1741 Nov. 13 Rattenberg

Johann Kaspar Milbacher, Stadt- und Landrichter der Herrschaft Rattenberg beurkundet den Vergleich zwischen Lehensassen der Stadt und Radfelden einerseits und Kundl anderseits wegen der Nutzung der alten und neuen Wiesen am Rettenbach sowie der so...

1742 Juni 5 Innsbruck

Franz Anton Graf Khuen von Belasi verleiht als Obristjägermeister der o.ö. Lande an die gesamt Nachbarschaft zu Kundl, um die kostspieligen Archenbauten zu finanzieren, die sog. Sommerweide, auch Achgrund genannt, mit genannten Grenzen um 1 fl Gru...

1743 Juli 25 Kundl

Beschreibung der zu Kundl gelegenen Güter des Grafen von Tannenberg und des o.ö. Regimentssekretärs Johann Josef Felix Spergser. Der Augenschein genannter Grundstücke wird gemeinsam mit den Bestandsleuten Anton Hintermayr, Zehenteinbringer zu Kund...

1744 Dez. 11 Innsbruck

Königin Maria Theresia veräußert auf Antrag der Gemeinde Kundl und dreier Mitinteressenten aus dem Ärar die Hofpawiese (Hopfamahd), wofür eine Robot zu leisten war. Zum Kaufpreis von 6000 fl soll die Wiese künftig freieigen und von den Roboten bef...

1748 Jan. 17/18 Kundl

Vor Johann Kaspar Milbacher, Stadt- und Landrichter der Herrschaft Rattenberg, erfolgt die Zusammenlegung der verstreuten Güter in Liesfelden. Die Liesfelder Nachbarschaft veranlaßt einen Gütertausch samt Neuverteilung gemeinsam mit Anton Pock für...

1748 Sept. 16 -18

Zusammenlegung der verstreuten Güter in der Nachbarschaft Kundl und Neuverteilung derselben. Vor Johann Kaspar Milbacher, Stadt- und Landrichter zu Rattenberg, dem Gerichtsschreiber Josef Franz Sturmb und des Veit Hueber beim Moser zu Liesfelden w...

1750 ca.

Besitzerverzeichnis aus Kundl mit allen Giebigkeiten und Hypotheken des Matthäus Albl, des Andrä Pirlinger, des Hans Mayr, des Josef Oberrauch, des Jakob Jäger, des Matthäus Achleitner, des Michael Pöckh, der Witwe nach Hans Heffter, des Johann Ed...

1752 Mai 19

Michael Millögger, Bauer zu Liesfelden, und Bartlmä Rissbacher, Bäckermeister zu Kundl, ersuchen die o.ö. Repräsentation und Hofkammer namens der Gemeinden Kundl und Liesfelden um die Baubewilligmrg, Erweiterung und Transferierung der verfallenen ...

1755 Nov. 14 Reith i. A.

Stolordnung für die Gemeinde der Pfarre Kundl. Der landesfürstliche Kommissär Josef Rupert, Ritter von Pfeiffersperg, Hauptmann zu Rattenberg, setzt nach Korrespondenz mit dem Zeller Dekan Johann Hofer, dem Reither Pfarrer Josef Raimund Burghardt ...

1767 Mai 12 Innsbruck

Alexander Josef Graf Kinigl gestattet als Obristjägermeister den Bauern und Sölleuten der Nachbarschaft von Kundl anlässlich der Verarchung der Erlau vielgenannte Distrkite am Inn (Yhnnstrom) in Bann zu legen. Der Rest der Erlau ist auf die Bauern...

1770 Aug. 11 Wien

Kaiserliche Verordnung gegen Güterteilung, um Zinsenbelastung zu stoppen. Siegler: Maria Theresia, Kaiserin

1772 Aug. 27 Schloss Matzen

Kommissionelles Augenscheinprotokoll im Weide- und Grenzstreit zwischen den Nachbarschaften Kundl und Liesfelden als Kläger gegen die Lehensassen der Stadt Rattenberg und Radfeld. Die Kläger sind vertreten durch Johann Paul Aydenbichler, Posthalte...

1777

Archivregister über die Schriften der Kundler und Liesfleder Nachbarschaft: Archivverzeichnisse vom 3. Juli 1698 und vom 27. März 1748. Im ersten Archivinventar werden von 1748 bis 1777 regestenartig 47 Archivalien beschrieben. Ein zweites Inventa...

1783 Feber 6 Innsbruck

Alexander Josef Graf Kinigl verleiht als Oberstjägermeister des o.ö. Guberniums von Amts wegen der Gemeinde Kundl den bereits errichteten Brunnen samt Wasserleitung vom Kragenjoch und erlässt die Strafe wegen deren Unwissenheit und Eigenmächtigkei...

1783 Mai 8 Kundl

Wegen der wechselweisen Nutzung des Nachwassers vom Wähnbach kommt es zwischen den Inhabern Josef Spillthenner und der Auerwirtin Ursula Millpacher einerseits sowie den Unterliegem Bartlmä Schnellrieder und Ursula Hintermayr anderseits zu einem ne...

1787 Aug. 31 Innsbruck

Allgemeine Feuerordnung in 59 §§ für das offene Land in Tirol. Die gedruckte Feuerlöschordnung beinhaltet Maßnahmen zur Verhinderung, zur baldigen Entdeckung, zur- schleunigen Löschung und zur Nachbetreuung der Brandstelle.

1691 Mai 25/ 30 Rattenberg

In der Zollamtsstube werden Vorschläge zur Erhaltung und Reparierung der langen Thaillinger Arche unter dem Dorf Radfeld und der Landstraße protokolliert, wonach jährlich die untere Hälfte von der Herrschaft bzw. den Kundlernund die obere Hälfte v...

1793 März 1 Wien

Original Pergament 47 x 71 cm, Prunksiegel an schwarzgelber Schnur anhangend Archivsignatur Nr. 43

1821 Jan. 25 Schwaz

Allgemeine Grundsätze des Kreisamtes Schwaz über die Erhaltung der Vicinalwege in technischer Hinsicht und bezüglich Beschotterung.

1840 Mai 8 Kundl

Beim Postwirt wird die Errichtung einer Klause, einer Lände und eines Triftrechens zur Holztrift aus dem Hackltal auf Antrag der Holzlieferanten und des Triftuntemehmers Simon Hollrieder verhandelt und protokolliert. Kundl ist durch Thomas Prosser...

1487 März 1 (Pfinztag nach Matthiastag ap.)

Zwischen denen von Lisfelld und denen von Tall kommt es wegen etlicher Augründe und Blumbesuch zwischen dem Ynewasser und der Seelwiese vor Stefan Lusnitzer, Hüttmeister und Zöllner zu Rattenberg zur Beilegung ihres Streites. Auf Ansuchen des Augu...

1536 Mai 10

Martin Harrer, Stadt- und Landrichter zu Rattenberg (Gerichtsherr: Christoph Philipp Graf zu Liechtenstein), schlichtet einen Streit zwischen Stefan Schainperger, Matthäus Hörberger, Hans Schölhom, Michel Augustin und Heinrich zu Egkh einerseits u...

1536 Aug. 17

Martin Harrer, Stadt- und Landrichter, genehmigt im Vergleich, dass auf Bitten der Nachbarschaften Wergl und Liesfelden, welche bis dato bezüglich der Einbringung der Landsteuer eine Hauptmannschaft mit einem Hauptmann bildeten, in zwei getrennte ...

1568 Juni 22 Kundl

Georg von Roch, magister artium und Pfarrer von Kurrdtl, schreibt an den o.ö. Regimentssekretär Georg Pflaumern nach Ynsprugg wegen grundherrlicher Rechte betreffend Widschwenter. Er bezieht sich auf frühere Schreiben und die Aussagen der Mairhofe...

1593 Juli 25

Hans Arba jun., Bürger zu Rattemberg, verkauft dem Wolfgang Ziegler, Ratsbürger und Wirt zu Rattemberg, ein Viertel aus dem großen und kleinen Riedlerischen Zehent zu Khundtl und Liesfelden um 910 fl. Die anderen zwei Viertel besitzen Ursula Ridle...

1593 Sept. 16

Peter Lindtner, Hüttverwalter des Schmelzwerks Khundtl, verzichtet auf den von Wolfgang Ziegler, Bürger zu Ratemberg, am 25. Aug angebahnten Kaufs des Riedlerschen Viertelzehents zu Khundtl und Liesfelden. Der von Wolfgang Botsch gesiegelte Kaufbr...

1594 Dez. 6 Kundl

Paul Ampffiger zu Kundtl verkauft für sich und seine Ehefrau Ursula Ridler dem Peter Lindtner, Hüttmeister zu Kundtl, ein Viertel des Groß- und Kleinzehents zu Kundtl und Liesfelden um 800 fl und 7 fl Leutkauf. Er hat dieses Viertel mit Einstandsb...

1615 April 7

Paul Retter, Landrichter zu Rattenberg am Yhn, bekundet, dass die Ausschussleute der Nachbarschaft Liesfelden Thomas Samer, Christian Schnaitl, Mattheis Milleger und Thomas Schilch ihm eine Klage gegen Sebastian Knoll wegen heimlichen Abmähens der...

1615 Sept. 10

Paul Retter, Stadt- und Landrichter zu Ratemberg, bestimmt im gütlichen Abschied nach erfolgter Klage der Nachbarschaft Liesfelden unter den Bevollmächtigten Christian Schnaidtl, Thomas Samer, Matthäus Milegger, Hieronymus Widmann und Hans Schickh...

1616 Juli 11 Wörgl

Im Gasthaus des Andrä Aufschnaiter hält der Vorsitzende und landesfürstliche Kommissär Georg Rendl, Stadt- und Landrichter zu Kufstein, eine Tagsatzung im Streit um die Stroh zwischen Sebastian Knoll im Lanthal und der Nachbarschaft zu Liesfelden....

1621 Juni 9 Innsbruck

Zwischen dem Pfarrer zu Khunndtl Friedrich Zingerl, Georg von Pflaumem und Ambros Plankh als Zehentinhaber zu Khunndtl und Liesfelden einerseits und Hans Arba zu Nider-Aich anderseits kommt es wegen der Zehentreichung seines Hofes Nider-Aich und d...

1628 Juli 25

In der Streitsache zwischen den Nachbarschaften von Liesfelden, Wergl und den Lantaller Nachbarn als Kläger einerseits und den vier Nachbarn im Obern Tal, den Gebrüdern Kröpf zu Oberleiten und Andrä Pürckhl zu Unterleiten als Beklagte anderseits k...

1671 Okt. 11

Schuldbrief des Peter Anngerer, Wirt und Gastgeb zu Kuntl, für die Frühmessstiftung zu St. Jakob und St. Johann in Kuntl über ein Kapital von 100 fl zu 5 %. Siegler: Priorats- und Konventsiegel des Frauenklosters Mariathal des Predigerordens bei V...

1686 Okt. 1/Nov. 8

Vergleich zwischen der Nachbarschaft Liesfelden und den Nachbarn im Thal am Angerberg, wegen Ausrodung und Weideanspruch in der Unteren Au. Dr. Johann Christoph Fröhlich, Stadt- und Landrichter zu Rattenberg, beschließt nach Lokalaugenschein unter...

1687 April 30 Innsbruck

Paris Graf Lodron verleiht als Obristjägermeister von Amts wegen den Nachbarschaften Liesfelden und im Thall zu Angerberg mit Bezug auf den Vergleich vom 1. Okt. 1686 je ein Stück Grund in gleicher Größe in der Gemeindeau nächst dem Inn, um ihn in...

Ergebnisse: 53 bis 104 von 119