387 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung Deutsch
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1540 Nov. 26

Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Ratemberg vergleichen sich in der Erbabhandlung Christoph Staindl (Beistand Thomas Achomer) einerseits und dessen Schwester Apollonia Staindl (Gerhaben Leonhard Püchler und Wolfgang Steirer), beide nachgelassene...

1541 April 4 Bozen

Christoph Behern, Pfleger zu Salum, und seine Ehefrau Barbara geb. Ellinger, Witwe nach Hans Drachslperger, Pfleger zu Ultn, quittieren, dass sie von Paul Gutman, Bürger zu Hall im Inntal (als Prokurator für seine Ehefrau Margreth) und von Stephan...

1542 März 26 (Sonntag nach Hetäre) Schöntal

Prior Johannes von Schönnthall teilt dem Bürgermeister und Rat der Stadt Ratemberg mit, dass er von seinem Provinzial brieflich erfahren habe, dass Prior Peter Stigler zu Ratemberg verstorben sei, weshalb das dortige Kloster mit einem neuen Prior ...

1542 Okt. 18

Jakob Tüessenwar, Bürger zu Rademberg am Yn, und seine Ehefrau Anna verkaufen dem Hans Gogl, Bürger zu Rademberg, einen Gulden Gült vom Haus des Georg Petendorffer, Bäcker und Bürger allhier, zum Kaufpreis von 20 fl. Das Haus grenzt an den Salzbur...

1543 April 26

Martin Harrer, Stadt- und Landrichter zu Rattemberg am Yn, stellt für Leonhard Wagner, Lebzeltergesell, einen Geburtsbrief aus. Er erscheint persönlich vor Gericht, um seine eheliche Geburt und die Auslemung des Handwerks durch die Kundschafter Wo...

(1544 April 30) Innsbruck

Vidimierung des Vertrags König Ferdinands durch den Prior Matthias Lederl vom Augustinerorden zu Ratemberg vom 24. Aug 1550: Vor der ö.ö. Regierung in Ynnsprugg kommt es nach einer Beschwerde der Stadt Ratemberg wegen Verletzung ihres Niederlagsre...

1545 Jan. 31

Vor Martin Harrer, Stadt- und Landrichter zu Ratemberg, (Gerichtsherr: Christoph Philipp Graf zum Liechtenstain) schließen Simon im Thal am Underangerperg und dessen Ehefrau Agnes einerseits, dann dessen Brüder Leonhard und Michael und genannte za...

1545 Jan. 31

Original Pergament 30 x 56 cm, anhangendes Siegel fragmentarisch, Rückvermerk alte Signatur Lit. E

1545 April 1

Wolfgang Schreier, genannt Veilmoser, Bürger zu Rademperg am Yn, überlässt den Büchsenmeistem der Bäckerbruderschaft zu Rademperg namens Hans Baumgartner und Georg Petendorffer eine Gülte von 4 fl auf seinem Haus, da er den ausständigen Zins von 2...

1383 Juli 9 (Donnerstag vor S. Margretentag) München

Die Brüder Stephan und Johann, Herzoge von Bayern, bestätigen den Wechsel des von den Frewntspergem herrührenden Gutes Stegen in dem Praentenberg, das Hans der Jegermeister gekauft und den Bürgern von Ratenberg im Tauschweg gegeben hat. Siegler: D...

1545 Sept. 18

Bürgermeister und Rat der Stadt Rademperg am Yn bekunden, dass Lienhard Puechentaller, Müller in der Brichslegg, den Annen im Hl.-Geist-Spital zu Rademberg 100 fl gestiftet hat, damit ein Grundstück gekauft, ein ewig brennendes Licht in der Stube ...

1546 Feber 26

Bartlmä Planckh, Stadt- und Landrichter (Gerichtshen: Christoph Philipp Graf zum Liechtenstein) verhört auf Begehren des Bürgermeisters Stephan Meyrl in seinem Haus zu Ratemberg zur Klärung der Niederlagsrechte, Bemautung des Pfennwerts und der of...

1549 April 27

Bürgeimeister und Rat der Stadt Ratemberg stellen für Margreth Maurer, Tochter nach Paul Maurer zu Pomp und Witwe (Anweiser: Hans Vischer, Prokurator: Hans Hamer, ehelicher Beistand: Schwager Hans Moderegger, Erzknappe zu Schwaz) nach Matthäus Bau...

1551 Mai 13 (Mittwoch vor dem Pfmgsttag) Wasserburg

Bürgermeister und Rat der Stadt Wasserburg stellen dem Schlossermeister Vez Puechschuester einen Geburtsbrief aus. Es wird bestätigt, dass er 1520 anlässlich der Heirat mit einer Bürgerstochter zum Bürger aufgenommen und in das Bürgerbuch eingetra...

Ohne Titel

Hans Mair von Pressingen, Richter zu Wilthan verkauft mit Vollmacht des Sigmund von Keutschach und des Christoph Ferner zu Ryf als deren Gewalthaber dem Ott Hauser, Brauer und Bürger zu Rattemberg, und dessen Ehefrau Dorothe zwei Häuser in der Sta...

1553 April 15

Hans Reyssacher, Erzknappe zu Schwaz, und seine Ehefrau Margreth, Tochter dess verstorbenen Bürgers Vez Eysnfmger zu Ratnwerg, bekunden, dass sie im Spital zu Ratenwerg (namens ihres Schwagers Paul Kirchleutner und dessen Ehefrau Anna Eysnfmger) e...

1554 Jan. 2

Anna Eyslfinger, Tochter des verstorbenen Inwohners Vetz Eyslfinger zu Ratemberg und Witwe nach Paul Kürchreiter (sic), Zimmerman, weiters Jörg Leinwöber für seine Ehefrau Elbeth, ebenfalls Tochter nach Paul Kürchreiter, bekunden, dass aus der Ehe...

1554 Juli 20

Hans Wernher, Pfleger und Richter zu Rotemburg, bekundet dem Stephan Schweizer, Bürger zu Ratemberg, als Prokurator der St.-Sebastians-Messe, dass Hans Flekgh zu Asten vom Rotenguet zu Asten der Messstiftung grundherrlich unterworfen und daher sti...

1555 Dez. 13

Christian Hueber, Erzknappe zu Vochental im Landgericht Ratemberg, und dessen Ehefrau Apollonia, eine Tochter des Achaz Herznffo, Bäcker und Bürger zu Ratemberg und dessen Ehefrau Magdalena verkaufen mit Rat des Anweisers Michael Awer den Brüdern ...

1557 Mai 4 (Erchtag, den Veitentag)

Lienhard Sumer und Hans Mair, Bürger zu Ratemberg und Gerhaben für die Kinder lene wein, Jörg, Simon, Anna, Ursula und Regina Betin (Eltern Jakob und Ursula Betin sei.) verkaufen der Barbara Taufelder von Schwaz (Witwe nach Pilgram Kuen zu Ratembe...

1384 Feber 14 (Sonntag vor der Herrenfastnacht)

Hans Jägermayster, Kammermeister von Herzog Stephan von Bayern, verkauft die folgenden Güter über Habach in der Pfarre Münster um 80 Mark Berner zur Stiftung einer ewigen Messe an Markt und Bürger zu Ratenberchk: das Gut und Samlehen zu Ynpach, au...

1558 Sept. 29

Erhard Harrer auf dem Krannzach verkauft um 52 fl dem Vetter Kaspar Stettner, Bürger zu Ratemberg, acht Pfund Berner Zinsgült, welche auf dem Stadthaus der Erben nach MOmaner liegt, welche er von seinem Vetter Martin Hairer geerbt hat. Das Haus li...

1560 März 14

Hans Hafner, genannt Jandl zu Liesfelden bestätigt, dass er von der Bruderschaft der Bäcker und Müller zu Ratemberg als Grandherrschaft das halbe Gut Kapferstat zu Liesfelden besitzt, wofür er als Baumann jährlich zu Martini 4 fl Grundzins und 2 S...

1562 Jan. 4 Kropfsberg

Leonhard Moser zu Brichslegkh, Urbarsmann auf Kropfsperg, und seine Ehefrau Gertraud (Anweiser: Job Stolz, Hutmann in der Brichslegkh) sowie Jörg Grub er verkaufen an Benedikt Fuchs und Wilhelm Schmidt, beide Ratsbürger und Siechenpfleger zu Ratte...

1563 Feber 3 (Mittwoch nach Lichtmeß)

Hans Peter von Preysing zum Huebenstain, Oberrichter zu Lanndshut, bestätigt dem Wolfgang Lehner, ehelicher Sohn von Magdalena und Hans Lehner sen. zu Rottemburg (sic) in der Grafschaft Thürol, seine Geburt und Herkunft durch Zeugen, welche im vor...

1563 Juni 18

Kaspar Vischer, Gegenschreiber zu Aibling in Oberbayern, bestätigt in Abwesenheit des Markt- und Landlichters Ambros Luzenhofer mit diesem Geburtsbrief dem Georg Khremmer, dass er ein ehelicher Sohn der Elisabeth und des verstorbenen Jörg Khremmer...

1563 Juli 9 Rattenberg

Georg Plannckh, Inwohner und Bäcker zu Rattemberg am Yn, und seine Ehefrau Sabine geb. Sawerwein (Anweiser: Paul Mair) verkaufen um 18 fl an Hans, Jakob und Marx Fugger, vertreten durch den Schwazer Verwalter Dietrich Heissler von Raissen einen Gu...

1564 März 3 Rattenberg

Original Pergament 20 x 63 cm, anhangendes Siegel und Pressei fehlen, Rückvermerk... alte Signatur Nr. 29

1565 Mai 26

Hans Wizl zu Vochental und seine Ehefrau Agathe geborene Nickinger (Anweiser: Simon Tawrer zu Euldepp), alle Gericht R., verkaufen um 90 fl und fünf Gulden Leutkauf in Anwesenheit des Pfarrers Peter Schlosser von Praitnpach als Grundherr des Widen...

1566 April 25

Martin Arba, Bürger zu R. am Yn, verkauft um 100 fl dem Blasius Camrer, Bäckermeister zu R., und dessen Ehefrau Elsbeth sechs Gulden 36 Kreuzer Zinsgült von Camrers Haus, welches in der Stadt R. zwischen Bartlmä Plannckh, Stadt- und Landrichter, u...

1566 Aug. 28

Georg Lachemair, Jenpacher Schmelzer und Hüttwerksverweser an dem Achenrain, quittiert, dass ihm sein Schwager Priester Lamprecht Auer 30 fl abgetreten hat, die er nunmehr der Stadt R. als Verwalter des Reichenalmosens schuldet. Davon stiftet er 2...

1567 Jan. 2

Original Pergament 28 x 63 cm, Siegel anhangend stark beschädigt und durchlöchert, Rückvermerk: Gemeiner Stadt R. Lehenbrief um einen Wald im Prenntnperg, genannt der Stainperg, alte Signatur Nr. 46; zeitgenössische Abschrift 4 Blatt und zweite Ab...

1567 Feber 24 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand II. bestätigt in Ynnspragg dem Bürgermeister, Rat und der Gemein der Stadt R. auf deren untertänige Bitte all ihre Gnaden und Freiheiten, die sie von den Kaisern, Königen und bayerischen Fürsten erhalten haben. Weiters konfirmi...

1567 Mai 29

Vor Bürgermeister und Rat der Stadt R. erscheint Brigitte Weissenkhürcher, Witwe nach Sigmund Werbickh mit ihrem nunmehrigen Ehegatten Gilg Widman, ihrem Anweiser Sebastian Geisler und ihrem Beistand Hans Weissenkhürcher, alle Bürger zu R. einerse...

1568 Jan. 9

Bartlmä Plannck, Stadt- und Landrichter zu R. und Wolfgang Ziegler, Urbaramtsverwalter, erlassen im Auftrag der o.ö. Regierung ein Kommissionsurteil betreffend den Gültstreit, welcher nach dem Tod des Christoph Liechtseisen, Wirt und Inhaber einer...

1568 Jan. 14

Bürgermeister und Rat der Stadt R. bekunden, dass Jakob Burger, Schlossermeister und Bürger zu R., den zwei Kindern Anna und Barbara (Gerhaben: Hans Krabl und Kilian Widman) beträchtliche Schulden hinterlassen hat, weshalb es zwischen der Witwe (A...

1568 Okt. 6

Christoph Premier und Leonhard Auracher, Bürger und Spitalsmeister des Hl.-Geist-Spitals zu R. quittieren, dass sie 20 fl aus der Verlassenschaft des Jakob Stettner, Metzger und Bürger in R. übernommen haben, welche er testamentarisch bei Augustin...

1570 Sept. 1

Vor dem Bürgermeister und Rat der Stadt R. schließen nach dem Tod der Christina Kamrer, deren Witwer Sebastian Kamrer, Bürger und Bäckermeister zu R. (Beistand Georg Unndersoirer), mit den Gerhaben Hans Leuttner, Schmied, und Hans Knabel, Bäcker, ...

1573 Mai 13

Kaspar Stettner, Bürger zu R., verkauft um 230 fl den Brudermeistem der Stadtbruderschaft R. Christoph Prenner und Georg Kremer acht Pfund Berner ewige Zinsgült von einem Haus oben in der Stadt bei dem Inntürl, das Alexander Momauer innehat. Es gr...

1575 März 4

Vor Bürgermeister und Rat der Stadt R. kommt es zu einem Erbvertrag nach Christoph Brenner, Bürger und Gastgeber zu R. Zwischen Witwe Anna Greyl (Anweiser: Hans Faustner), dann ihren Söhnen aus erster Ehe mit Sebastian Unnderstainer namens Sigmund...

1576 Juli 17

Die o.ö. Kammer teilt der Stadt R. mit, dass der Landesfürst samt Hofgesinde am kommenden Montag den 23. Juli zeitlich auf dem Wasser von Hall nach Mühldorf anreise, um den Reichstags in Regenspurg zu besuchen. Daher wird befohlen, dass bei der Br...

1388 März 24 (Unser Frauen Abend in der Fasten)

Egen Äsern der Pawnchierhär und seine Frau Lucia, Tochter des verstorbenen Friedrich Hämerlein verzichten auf Drängen des Kirchherm Konrad dem Ekkär und der Pfanieute der Kirche ULF zu Münsterauf ihr Recht, das Gut, genannt in der Grube, das in de...

1577 Mai 11

Hans Leiderer sen. zu Kolsaß, Gericht Rettenberg tauscht mit dem Christian Kuttenrainer, Stadt- und Landrichter zu Ratemberg am Yn sein gemauertes sog.Ynnzinger Haus in der Stadt R. mit genannten Gülten zwischen Hans Frelich, Apotheker, und Georg ...

1580 März 26

Thomas Schuester, Bürger und Wagner zu R., verkauft dem Hans Hueber, Zimmermeister zu R. seinen freieigenen Stadl außerhalb der Stadt unter der Lände um 28 fl. Er grenzt im Osten an den Zehentstadel oder das Gassi, im Süden an die Landstraße, im W...

1580 Juli 2

Hans Aufhamer in der Brichslegg verkauft mit Zustimmung des Pflegsverwalters Wilhelm Gärtner von der Herrschaft Kropfsperg als Grundherr dem Peter Lindtner, Wirt und Gastgeber in der Brichslegg einen Garten aus dem Salzburger Urbarviertl Oberhof z...

1583 März 4 Kufstein

Georg von Freysing, Hauptmann von Kueffstain, beschwert sich bei der Stadt R. wegen deren Stadtfischer und bezieht sich auf die Fischereiordnung von Ferdinand II. aus dem Jahr 1575, die im Widerspruch zu den städtischen Freiheiten steht. Dem Stadt...

1587 Jan. 21 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand II.verkauft seinem Hüttverwalter Peter Lindner zu Kuntl das Grundstück Scheenwiese in der Hagaw, welche zuvor eine Länd- und Kohlstatt gewesen ist, samt zwei Holzhäuschen, Stadel und Gärten, alles vermarkt und eingezäunt um 700...

1587 Nov. 1

Christoph Botsch zu Zwingenburg, Verwalter der Hauptmannschaft R., schenkt der Virgiliuskirche zu R. neben seinem vergoldeten Silberkelch und den zwei Messgewändern, versehen mit den Wappen seiner Frau, noch einen Krautgarten in der Stadt. Er gren...

1588 Mai 2

Bürgermeister und Rat der Stadt R. bekunden, dass Bartlmä Unnderperger als Besitzer des Gutes Pranntstatt zu Kimdtl dem Hl.-Geist-Gotteshaus zu R. grundrechtbar ist, jedoch seit Jahren zur Stift nicht erschienen ist, Zins, Stift und Weisat nicht g...

1588 Aug. 24

Bartlmä Unnderperger zu Khundtl bestätigt, dass er das Gut Pranndtstat zu Khundtl von seinem Vater Christian lt. gerichtlichem Vertragsbrief (besiegelt vom Stadt- und Landrichter Bartlmä Plannckh) geerbt hat, wofür er dem Hl.- Geist-Gotteshaus und...

1589 Dez. 30

Christoph Mauracher auf dem halben Gut Oberried innemwegs im Alpach bestätigt, dass er dieses Gut 1579 von Jakob Knoll gekauft und am 13. Mai 1589 vor Bürgermeister und Rat der Stadt R. an die St. Sebastians-Frühmessstiftung der Virgiliuskirche zu...

Ergebnisse: 157 bis 208 von 387