387 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1647 Feber 18

Hans Pertl, Müllemreister, und Wolfgang Praun, Bürger zu R. und Bäckermeister, reversieren als Brudermeister der Müller- und Bäckerzunft im Stadt und Landgericht R., nachdem von der geistlichen Obrigkeit zu Salzburg alle Stiftungen dispensiert wur...

1647 Aug. 19

Bürgermeister und Rat des kurfürstlichen Marktes Rosenhaimb stellt dem Adam Wunsamb diesen Abschiedsschein aus und bestätigt, dass der in R. niedergelassene Siberer von Jugend auf sich redlich verhalten und sein Handwerk gebührlich abgewartet habe...

1648 Jan. 31

Christoph Mayr, Ratsbürger und Wirt zu R., verkauft seinem Schwager Jakob Fux, Bürger zu R., seine gemauerte Behausung in der Stadt um 500 fl und vier Taler Leutkauf. Sie grenzt im Osten an das Zanser-Haus, welches der Virgiliuskirche gehört, im S...

1393 Jan. 7 (Erchtag nach dem Pröchentag) Kufstein

Hezog Stefan von Bayern verleiht den Bürgern von Rattenberg all die Rechte und Freiheiten, die auch andere Städte und Märkte in Oberbayern haben, und die sie von seinen Vorfordern bereits haben. Weiters werden die Befugnisse des Richters und der K...

1653

Rattemberger und Ratfelder Öffnung.

1655 Mai 15 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand Karl konfirmiert und erneuert für die Stadt R., die sich auf die Zollfreiheiten Herzog Ludwigs von 1415 beruft, das Zollwesen und die Maut für die Kaufleute, Gewerbetreibenden und Handelsleute, ebenso für die Faktom und Fertige...

1655 Mai 15 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand Karl stellt der Stadt R. zu obiger Zollordnung einen Konfirmationsbrief zu den leicht moderierten Zollfreiheiten Herzog Ludwigs von Bayern vom Jahr 1415 aus. Die im Original vorliegenden Zollfreiheiten wurden anlässlich der Übe...

1669 Mai 14 Wien

Kaiser Leopold I. bestätigt die Rechte und Freiheiten der Stadt R. und bezieht sich auf die Konfirmation seines Vorgängers Erzherzog Sigmund Franz vom 20. Juni 1665 (fehlt). Siegler: Der Aussteller mit Original Unterschrift

1670 Feber 14 Salzburg

Erzbischof Max Gandolph bestätigt die Neugründung der Corporis-Christi-Bruderschaft. Mit Zustimmung des Salzburger Konsistoriums hatte sich am 22. Feber 1669 die Bruderschaft gebildet, die seither eine große Mitgliederzahl erreichte. Diese Bruders...

1674 März 13 Innsbruck

Kaiser Leopold I. wird von der Stadt R. über die o.ö. Regierung ersucht, ihr die Urteile und Akten die zwischen der Stadt und dem Landgericht R. sowie mit den Umsassen bezüglich der Erbauung und Erhaltung der Innbrücke gefällt wurden, authentisch ...

1681 Nov. 23 Rattenberg

Matthäus Freifues vom Zimmerhandwerk auf dem Krambsach bestätigt der Stadt R. als Protektor der Stadtbruderschaft an der Virgiliuskirche, dass er die verfallene Mühle und das Sägewerk zu Vachental an Krambsach und den jährlichen Afterzins mit rich...

1693 Dez. 3 Rattenberg

Zwischen dem amtierenden Bürgermeister der Stadt R. und Lorenz Thaller, Urbar- und Zollamtsgegenschreiber zu R., kommt es vor dem o.ö. Regimentsrat Balthasar Baltheser zum kommissionellen Vergleich, dass bei Prozessionen delegierende Bürgermeister...

1396 Feber 4 (Freitag nach Maria Lichtmess)

Zacharias der Stummelbeck von Swaz verkauft für sich und seine Frau an Konrad den Vorigen, Bürgg zu Rateer zu Ratenberch, und seine Frau zwei Lehensgüter, die in Yming im Zillerstal in der Pfarre Raiwt im Gericht Ratenberg gelegen sind. Diese beba...

1706 Juni 29

Jakob Viechter, Ratsbürger, Gastgeber und Verwalter des Stadtspitals zu R. verkauft mit Bewilligung der Grundherrschaft Mariathal dem Matthias Hueber, Zimmermann zu Kundl, und dessen Ehegattin Anna geborene Rispacher aus dem halben Hochholdinger L...

1707/8 (?)

Peter Gwercher, Bürger und Gastgeber zu R., Thomas Höffter, Christian Silberberger und Martin Vischler in Vertretung für seine Gattin Maria Heffter, alle zu Ratfelden, verkaufen dem Hochwürden Simon N. zu Reith (Schuldner: Herr Medlhamber ?) den P...

1708 Mai 30 Rattenberg

Anna Aschpacher, Witwe nach Michael Höfer, Landgerichtprokurator zu R., verkauft um 800 fl und acht Thaler Leutkauf mit ihrem Anweiser Matthias Neiner, Gerichtsprokurator, der Virgiliuskirche in der Stadt R. (Kirchpropst: Johann Georg Salzburger, ...

1708 Aug. 20 Rattenberg

Anna Aschpacher, Witwe nach Michael Höfer, Gerichtsprokurator in R. (Anweiser: Matthäus Neyner, Gerichtsprokurator) bestätigt, dass sie am 30. Mai der Virgliuskirche und Stadtkirche zu R. um 800 fl ihr Haus neben dem Gottesacker verkauft hat (vgl....

1709 April 17/18

  • AT StA Rattenberg 7-9-11-354
  • Einzelstück
  • 1709-04-17 - 1709-04-18
  • Teil von Gemeindeverwaltung

Zwischen der Stadt. R. als Protektor des Hl.-Geist-Gotteshauses und Spitals zu R. und den Erben nach dem Spitalspfleger Johann Hassauer kommt es vor der o.ö. Regierung wegen fehlerhafter Abrechnung, ausständiger Zinsen und Schuldposten zum Kommiss...

1709 Juli 26

Zwischen Anna Aschpacher, Witwe Höfer (Anweiser: Matthias Neiner) und der Virgiliuskirche (Kirchpropst: Jahann Georg Salzburger) kommt es nach dem Verkauf ihres Hauses am 30. Mai 1708 zur Ablösung ihres lebenslänglichen Wohnrechtes im Vikar- und F...

1713 April 26

Wilhelm von Elzenpaumb zu Wisenhainrb, Landgerichtsschreiber der Herrschaft R.,verpflichtet sich gegenüber der Stadt R., dass er den errichteten Einfang bei dem jüngst durch Landrichter Matthias Bernhard Wiser erworbenen Grund, welcher zwischen de...

1713 Dez. 31

Zwischen der Landgerichtsobrigkeit zu R. und der Stadt R. kommt es nach dem Tod des Karl März, welcher im Haus des Anton Gabler verstorben war, wegen der Jurisdiktion zu einem Kompetenzstreit, weil einerseits ein Haus des Verstorbenen in der Stadt...

1719 Dez. 19

Zwischen dem k.k. Bergwerks- und Schmelzwerksfaktoramt zu Schwaz, zuständig für das Schmelzwerk Brixlegg, sowie dem Bergrichter und Waldmeister zu R. einerseits und der Stadt R. anderseits kommt es wegen des strittigen Lärchenholzes in der Hagau v...

1723 Mai 5

Waldabteilungs- und Vermarkungsurkunde bezüglich der Holznutzung in der Hagau zwischen dem Hüttamt Brixlegg und der Stadt R. Vor genannten Regiments- und Hofkammerräten kommt es zwischen dem Bergwerks- und Schmelzwerksfaktoramt Schwaz (für das Sch...

1396 Feber 4 (Freitag vor Maria Lichtmess)

Vidimierte Abschrift der Verkaufsurkunde Nr. 20a durch Carl Schreiggel, Stadtschreiber von Rattenberg, mit Zacharias der Stünlpeck von Schwaz, Güter zu Imming in dem Zillerstall in der Pfarre Reith und im Gericht Ratenberg, Peter des Vischers Sohn...

1738 Okt. 27 Wien

Kaiser Karl VI. bekundet, dass Leopold März, verstorbener Kaufmann zu R. in seinem Testament vom 8. Juli 1737 zum Unterhalt eines vierten Priesters an der Vikariatskirche zu R. 6.000 fl gestiftet hat. Dieses Stiftungkapital soll beim Zollamt R. zu...

(1427 März 11)

Vor Heinrich Zerhoch, Richter zu R. und Matthäus Tümdl, Pfleger zu R., klagen Jörg Haidenreich, Bürger zu R., und Christian Prosser von Ratvelden wegen des Holzschwendens zwischen dem Pellnpach und dem Rötnpach. Bei der Rechtsprechung sind zugegen...

(1447 Dez. 4) Brixlegg

Michael von Mauckhen tauscht mit Leonhard von Schwarzenberg seine Halbschwaig zu Schwarzenberg in der Reiter Pfarre und erhält von ihm das halbe Gut Mauckhen genannten Holz- und Grasrechten. Siegler: Georg Ettlinger, Rentmeister zu Wasserburg Zeug...

(1471 Jan. 25)

Zwischen Peter Grasperger und Martin Lechner einerseits, dann Gilg Schwarzenperger, Simon Horn und Jörg Schänder als Gerhaben der Kinder nach Oswald von Winckl, weiters Gilg und Michael von Winckl anderseits kommt es wegen Überfahrung am Grasberg ...

1544 Aug. 13 (?)

Genannte Kirchpröpste, Gewalthaber, Spitalsmeister und Gerhaben, welche auf dem Haus des Hans Weissenburger zu R. Gülten haben, einigen sich mit der Stadt R. wegen genannter Zinsschulden Weissenburgers gütlich, dass er sich des Hauses entschlagen ...

1505 Juli 12 (Margethentag)

Dionys Tauerstain im Grüeblen, Landgericht R. und seine Ehefrau Apollonia quittieren dem Bürgermeister und Rat der Stadt R., dass sie das zugesagte Heiratsgut von acht Mark erhalten haben, welches Herzog Georg von Baim zu seinem Gedenken alle Jahr...

1600 ca.

Stefan Plaicher, Bürger zu R., stiftet bei der Müller- und Bäckerbruderschaft zu R. ein Wiesmahd im Puechen, welches an Matthäus Schmelzers Wiesmahd grenzt, um für sein Seelenheil um 25 fl Quatembermessen lesen zu lassen. Siegler: unleserlich Zeug...

1563 Sept. 9

Fragment einer Vereinbarung zwischen der Stadt R. und den Hüttleuten auf dem Bergwerk daselbst. Siegler: unleserlich Zeugen: unleserlich

1396 Sept. 23 (Samstag vor St. Michael) Rattenberg

Johann, Ernst und dessen Sohn Wilhem, Herzoge von Bayern, nehmen in Anwesenheit ihrer Vettern Stephan und Ludwig, die Huldigung von Rat und Bürgern 'arm und reich' der Stadt Ratenberg an, bestätigen die Urkunden, Freiheiten, Rechte und Gewohnheite...

1758 Nov. 6 Rattenberg

Anna Maria Dachau geborene Wagner, Apothekerin zu R. (Anweiser Johann Georg Steigenberger, Lebzelter zu R.), quittiert der Maria Anna und Maria Franziska Aschauer zu Achenrain, dass sie ihnen 100 fl zu 4 % schuldet, welche sie zur Fortführung ihre...

1766 Mai 7 Fischbach

Johann Georg Markl, Pfleger zu Auerburg in Bayern, attestiert dem Josef Küechler, Sattlermeister zu Oberaudorf im Gericht Auerburg, dass von dessen Ehefrau Ursula geborene Keegl in Rattenberg 10 % Nachsteuer vom Heiratsgut gefordert werde. Dazu st...

1766 Okt. 6 Rattenberg

Stiftsbrief zu einer ewigen Jahnnesse zur Anton-von-Padua-Oktav durch den verstorbenen Anton Franz Azwanger, Benefiziat der März-Stiftung. Laut Testament stiftet Azwanger 275 fl Kapital für die Virgiliuskirche in R. zu genannten Bedingungen, welch...

1769 Dez. 15 Rattenberg

Johann Baptist Plan, Ratsbürger und Gastgeber am Stern in R., bestätigt als derzeitiger Stadtkämmerer dem Stadtbrudermeister, dass er vom Exbürgermeister Matthias Sandtpichler 200 fl bar erhalten hat. Siegler: Der Aussteller

1772 Mai 6 Rattenberg

Stadtkämmerer Johann 6abtist Blau quittiert in der Schuldverschreibung, dass er vom Exbürgermeister Johann Georg Hueber, Wirt und Gastgeber an der Sonne, derzeitiger Brudermeister, 200 fl bar erhalten hat,welche beim Stadtzoll um 3 1/2 % verzinst ...

1772 Okt. 5 Rattenberg

Weitere Schuldverschreibung des Stadtkämmerers Johann Baptist Blau an Exbürgermeister und derzeitigen Brudermeister Johann Georg Hueber über 200 fl.

1773 Aug. 3 Rattenberg

Weitere Schuldobligation des Stadtkämmerers Johann Baptist Blau an Johann Georg Hueber, Exbürgermeister und Brudermeister über 200 fl.

1776 Jan. 31 Rattenberg

Matthias Sandpichler, Exbürgermeister, Wirt und Gastgeber beim Goldenen Adler zu R. quittiert als Stadtkämmerer, dass er vom Brudermeister Johann Chrisostomos Hassauer, Ratsbürger und Bierbrauer, aus dem Vermögen der Stadtbruderschaft 400 fl bar e...

1776 Nov. 12 Rattenberg

Johann Baptist Blau, Wirt und Gastgeber, quittiert als ehemaliger Stadtkämmerer , dass er unter seiner Amtszeit im Jahr 1768 auch das Stadtbrudermeisteramt innehatte und als Gerhab der Kinder nach Josef Rainer, Ratsbürger und Bankmetzger, von der ...

1776 Nov. 12 Rattenberg

Johann Georg Hueber, Amtsbürgermeister, Wirt und Gastgeber an der Sonne, attestiert, dass er 1774 als Stadtkämmerer und gleichzeitig als Brudermeister von der Stadtbruderschaft 500 fl zu genannten Zinsbedingungen aufgeliehen und der Stadtkammer ba...

1400 April 24 (St. Georg) Rattenberg

Gero der Waldekker, Domherr und Kustos zu Frey sing und Kirchherr zu Rawt bestätigt die Stiftung einer ewigen Tagmesse durch Konrad den Verg und durch die Stadt Ratenberg für die Kapelle SSt. Ägidius und Barbara in der Virgilius-Kirche zu Rattenbe...

1777 Aug. 8 Rattenberg

Veranlasst durch eine o.ö. Gubemialverordnung wird beim Ratstag in R. beschlossen, dass weder bei der Stadtbruderschaft noch beim Leprosenamt Geld aufgenommen werden soll. Daher wird die Schuld des Kaspar Hausperger, Bauer zu Kundl, an die Virgili...

1779 Nov. 2 Rattenberg

Johann Georg Hueber, Exbürgermeister, Wirt und Gastgeber an der Sonne, bestätigt als Stadtkämmerer, dass er von Johann Karl Neuhauser, Bierbrauer und interimistischer Brudermeister 200 fl zu 3 1/2 % als Darlehen erhalten hat. Siegler: Johann Georg...

1780 Aug. 1 Rattenberg

Johann Georg Hueber, Exbürgermeister, Wirt und Gastgeber an der Sonne zu R., bestätigt als Stadtkämmerer, dass er vom Brudermeister Johann Karl Neuhauser, Ratsbürger und Bierbrauer, 1500 fl aus Mitteln der Stadtbruderschaft um 3 1/2 % als Darlehen...

Ergebnisse: 261 bis 312 von 387