Mostrar 5686 resultados

Descrição arquivística
Série Alemão
Previsualizar a impressão Hierarchy Ver:

181 resultados com objetos digitais Mostrar resultados com objetos digitais

1801 - 1843

Verwaltung: Zirkulare und Verordnungen an Gerichtsprokurator Johann Martin Pirker, an das Bürgermeisteramt Reutte, betreffend Gerichtsausschuß, wegen Beamtenbestechung, wegen Bezug des Regierungsblatts, Karl Graf Chotek als Nachfolger des Gouverne...

1706- 1803

Vorladungen, Berichte und Zahlungsaufträge wegen Besteuerung der Kirchen- und Bruderschaftsvermögen und gefertigte Protokolle über Beschlüsse der Viertier in Steuersachen.

1755- 1901

Fortsetzung des Aufschreibbuches mit protokollarti gen Vermerken vom jährlichen Tinzltag mit Namensnennung der erschienenen Meister und Zahlungsvermerke. Ab 1841 Originalunterschriften bzw. Kreuzzeichen; ab 1859 starker Rückgang der teilnehmenden ...

17. Jahrhundert

Rechnungswesen im Bezirk: Steueraulkommen, Einkaufgelder, Hirtengelder, Grasgelder und sonstige Einnahmen ergeben anno 1641 für die Pfarre Praittenwanng 2146 Gulden Davon sind die Ausgaben lt. Rechnungsbelegen für die Landstraße, den Weggeldeinneh...

1664- 1806

Instruktionen und Entwürfe über die Steuerbereitung und Einhebung, auch Bemängelungen und Anleitungen an die Vertreter des Gerichtes Kitzbühel. Ausführliche Aufträge bezüglich der Steueranlage für den landschaftlichen Kongress.

1903 - 1909

Jährlicher Eintrag des Jakob Walch wegen einer Kapitalschuld von 150 Gulden samt Zinsleistung von 6 Gulden

1817/18

Bevölkerungs- und Viehstatistik der Stadtgemeinde Vils. Die Bevölkerung nimmt von 528 auf 544 Personen zu. Davon sind 234 (242) männlich und 294 (302) weiblich. Von 40 Pferden sind 32 (28) Stuten. Die 16 Ochsen nehmen 1818 auf 12 ab, die Kühe von ...

1698- 1871

Einschreibbuch für Lehrjungen des Seilerhand werkes wegen ihrer Aufdingung und Lossprechung. Die erste Eintragung stammt vom SeiU rmeister Josef Zangerl, der seinen Sohn Clemens bei offener Lad dem gesamten Handwerk vorstellt. Im selben Jahr nimmt...

1706- 1843

Rechnungswesen im Bezirk: Ladungsschreiben an den Säckelmeister Johann Ammann, Bürgermeister im Markt Reiti, wegen Einwendungen zur Gerichtsrechnung 1706, Abrechnung über Kommissionsfuhren nach Lermoß, Befehlsabschrift wegen Gemeinderechnungen 173...

1787- 1808

Gutsverzeichnisse von Steuerschuldnern (Steuerrestanten).

1611 - 1646

Adam Walther (seit 1624 Kaspar Walther), Steuereinnehmer der Tiroler Landschaft im Pustertal, quittiert der Rotte Thurn und Oberdorf die Gewaltsteuer zu genannten zwei jährlichen Steuerterminen (Georgi, Andrä) für 24 Knechte des ganzen Landgericht...

1845 - 1848

Vertrag des Zimmermeisters Fritz mit Pfarrer Peter Ender zur Errichtung eines Wehrgerüstes 1845, Nachsuche im Gemeindearchiv wegen der Kostenaufteilung der sog. Drittler 1846, Rekurs der Brüder Wagstetter gegen die Drittelung der Wegkosten, Einigu...

1687/1734 (17. Mai 1800)

Die drei Rotten Tristach, Lavant und Amlach haben zum Matreier Pfarrhofgebäude und Futterhaus Holz aus ihren Forsten auf eigene Kosten zu bringen. An Roboten haben die Lavanter das Dachholz, die Tristacher und Amlacher das Bauholz bereitzustellen....

1800-1816

Tagungspunkte bei der ständischen Versammlung, Stellungnahme der Landschaft an das Gubemium 1805, Rückforderung der Bergarbeiter durch das Bergwesensdirektorat Schwaz 1809, Anforderung von sieben Bergarbeitern für das Hüttamt Brixlegg, Schreiben d...

ca. 1800

Schichtenzettel mit Namensverzeichnis und Um rechnung in Geldbeträgen, getrennt nach Bauernund Meisterarbeit zu einem Gegenwert von über 1200 Gulden mit ca. 40 Verpflichteten aus Schönwies für ein nicht genanntes Gemeinschaftswerk mit beigefügter ...

1609 - 1628

Verzeichnis der Besitzer von Bürgerhäusern, Söllhäusern und der Herbergsleut mit den quartalmäßigen Abgabenvermerken von den genannten Jahren. Weiters wird von den zugezogenen Personen das Zulaßgeld durch das Pflegamt vermerkt.

1873-1917

Akten und Rechnungen der Schulverwaltung

1852- 1918

Allgemeine Erlässe und Zuschriften der BH Kitzbühel betr. Armenangelegenheiten, Bau- und Vermessungswesen, Polizeiangelegenheiten, Auswanderung, Fremdenverkehr, Vieheinfuhr und Ausfuhr, eichamtliche Vorschriften, Feuer- und Brandversicherung, Dien...

1686- 1843

Polizei: Abrechnung wegen Viehpfändung in Haiterwang 1686, Stellungnahmen wegen Verweigerung des Pfandgelds für Pferde in Praitenwang 1720, Pfandgeld wegen eines entlaufenen Pferdes 1774, Beschwerde Bayerns wegen Wildems und Viehraubs 1782, Verbot...

1795 1804

Summarische Verzeichnisse zur Adelssteuer bzw. Schützensteuer einschließlich der Gerichtswustungen, Namenslisten der Klöster und Gotteshäuser (auch aus Bayern) und von Privaten, Ausweis von Landesdefensionskosten, alte und neue Schützensteuer.

1707- 1861

Zunftbuch, welches in chronologischer Folge ein Verzeichnis der Meister, welche beim Seilerhandwerk zu Imst immatrikuliert sind erhält. Anfänglich werden die verstorbenen Meister aufgelistet, um für die Verkündzettel bei den jährlichen Seelenämter...

19. Jahrhundert

Bücherzensur: gedruckte und ungedruckte Verordnungen über Zensur, Subskription für Buchofferte, Kundmachung der Zensurbehörde, Verbot von Winkeltänzen und Maskenaufzügen 1831, Kundmachung der Bundesversammlung wegen Literaturveröffentlichungen und...

Resultados 937 a 988 de 5686