Mostrar 118 resultados

Descrição arquivística
Bräuche, Riten und Feste im Jahreslauf Com objeto digital Alemão
Previsualizar a impressão Hierarchy Ver:

Prozession

Prozession bei der Pfarrkirche; Unter dem "Himmel" drei Priester; Adalbert Zangerl (links) und Josef Mair (rechts) als Leuchtenträger, 1979;

Informationsschreiben (Aprilscherz)

Informationsschreiben (Aprilscherz) über den Kurzaufenthalt der Apollo-Astronauten Charles Conrad, Richard Gordon und Alan Bean im Gasthof Arlberg in Flirsch, am 1.4.1970; eingebunden in Chronik IVa, S. 150.

Informationsschreiben (Aprilscherz)

Informationsschreiben (Aprilscherz) des Max-Plank-Instituts für Kernforschung über (angeblichen) den Niedergang eines Eisenmeteorits zwischen dem Riffler und der Eisenspitze und der Suchaktion am 1.4.1971; eingebunden in Chronik IVa, S. 150.

Dölsach, Ansicht

Dölsach, Ansicht von 1938 mit dem höchsten Maibaum des Großdeutschen Reiches. (43 m hoch aus einem Baumstamm); Durchmesser an der Basisschnittstelle: 77 cm; Die von Gisela Hahn geschriebene Karte trägt den Poststempel von 1942, die Ansicht ist jed...

Sem título

Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt

Dölsach, Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt von Iselsberg nach Dölsach. Die Hornschlittenfahrt wurde nach einem offiziellen Rodelrennen durchgeführt, wobei der Hornschlitten 1 1/2 Stunden von Iselsberg nach Dölsach brauchte; von li.: Lackner ...

Sem título

Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt

Dölsach, Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt von Iselsberg nach Dölsach. Die Hornschlittenfahrt wurde nach einem offiziellen Rodelrennen durchgeführt, wobei der Hornschlitten 1 1/2 Stunden von Iselsberg nach Dölsach brauchte; von li.: Lackner ...

Sem título

Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt

Dölsach, Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt von Iselsberg nach Dölsach. Die Hornschlittenfahrt wurde nach einem offiziellen Rodelrennen durchgeführt, wobei der Hornschlitten 1 1/2 Stunden von Iselsberg nach Dölsach brauchte; von li.: Lackner ...

Sem título

Kriegerdenkmal.

Dölsach vor dem Kriegerdenkmal. Die "Krapfenschnaggler" aus dem Jahr 2003. Hier mit ihrem Führer Schönegger Stefan und mit den Gesichtslarven verhüllt;

Sem título

Krapfenschnaggler

Die "Krapfenschnaggler" in Dölsach Nr. 3; Hintere Reihe li.: Schnagglerhauptmann Thomas Neumayr. Die Truppe 1999 hat selten exakt und straff exerziert;

Sem título

Präsentation

Präsentation des Kultur- und Brauchtumspflegevereins "Heimürrach" durch die Lienzer HAK-Matura-Projektgruppe "Conquestadores" im Tirolerhofsaal, Dölsach; Eine Zielarbeit von "Heimürrach": die Schnaggler;

Sem título

Das Ratschen

Das "Ratschen" hat der Brauchtumsverein "Heimürrach" übernommen; Deren Vertreter im Glockenturm: li: Lanzer Thomas, re.: Obmann, Moser Eduard;

Sem título

Größter Maibaum

Dölsach: Größter Maibaum des Großdeutschen Reiches. Ein 43 Meter hoher und mit einem Basisdurchmesser von 77 cm starker Fichtenstamm; Weitere Daten siehe Bild 6a-2/5. Die Fahne ist 16 Meter lang und 3 Meter breit;

Sem título

Dölsach; Vor

Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Gehackt wurde der Stamm im Debanttaler Wald in der Nähe des Wasle...

Sem título

Dölsach; Vor

Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Dieser schrieb auf das Kleinfoto: "Vor der schwierigen Aufst...

Primiz

Dölsach, Pfarrkirche. Primiz von Pater Dorer Rene; Bergfeuer auf den Lienzer Dolomiten mit dem Roten Turm am Primizvorabend;

Sem título

Resultados 1 a 52 de 118