Mostrar 88 resultados

Descrição arquivística
Archiv der Gemeinde Bichlbach Alemão
Previsualizar a impressão Hierarchy Ver:

1740 März 27 Lermoos

Franz Nikolaus Sterzinger quittiert, daß er von den Abgeordneten der zwei Gemeinschaften Lehn und Wengle nämlich den beiden Steuertreibem Josef Wilhelm Huefschmidt und Johannes Spiss von Lehn, sowie von Martin Zoz und Daniel Warmer aus Wengle 109 ...

vor 1749

Franz Kohlhund und Sebastian Klotz, Gewalthaber der Gemeinschaft Lähn und Wengle, beschweren sich in ihrer Duplik, daß die gegnerische Gemeinde Bichlbach mit 'listiger Hinterhaltung' des in der Gemeindetruhe liegenden aber niemals vorgezeigten Dor...

1742 Juli 29 Bichlbach

Die Eheleute Matthias Wilhelmb und Regina Kolhund auf der Lehn (Anweiser Anton Klotz) verkaufen den zwei Gemeinschaften Lehn (Bevollmächtigte: Augustin Schuechter, Johann Schuechter und Thomas Hosp) und Wengle (Martin Zoz, Matthias Jäger, Johann u...

1749 Okt. 13 Reutte

Der Pfleger von Reift verordnet dem Franz Anton Ott, Anwalt der Pfarre Piechlpach, daß auf Ansuchen des Thomas Hosp auf der Lahn, daß alle Öfen, Herde und Kamine mit eisernen Ofenblechen versehen sein müssen, welche den Feuerstättenbesichtigem aus...

1750 ca.

Gebetsordnung für das 40-stündige Gebet auf der Lehn, welches am Sonntag um sieben Uhr beginnt. Wechselweise beten die Männer und Jungfrauen, welche ober der Straße wohnen, dann jene unter der Straße jeweils eine Stunde. Es folgen die Frauen und J...

1760 Jän. 10 Bichlbach

Vor dem Kommissar des Augsburger Ordinariats Dr. Lukas Gech, Stadtpfarrer zu Vils, wird eine eigene Seelsorgestelle geplant und ein Vertragsentwurf errichtet. Bereits 1733 suchten Lähn und Wängle wegen weiter Entlegenheit von der Mutterkirche beim...

1775 Dez. 23 Bichlbach

Franz Koch und Anton Spiß als Ausschußleute von der Gemeinde Lehn errichten vor der Anwaltschaft Bichlbach für die dortigen Fuhrleute wegen der Vorspanndienste mit den Landfuhrleuten eine neue Ordnung. Die Vorspann soll gleich jener für die Faßlfu...

1787 Dez. 18 Reutte

Das Landgericht Ehrenberg bemängelt die neue Steueranlage der Gemeinde Lähn und Wängle, weil diese nicht mehr wie bisher die Hälfte des Steueraufkommens der Pfarre Bichlbach ergibt und somit dem Vergleichsbrief von 1729 (vgl. Nr. 46 a, b) widerspr...

a, b 1789 Mai 11 Reutte

Vor dem Ehrenberger Pfleger und Landrichter Christoph Jakob Sterzinger und Gerichtsschreiber Josef Anton Naus wird der Steuerstreit zwischen Biechlbach und den Gemeinden Lähn und Wengle nach zwei Tagsatzungen und drei Tagen Bedenkzeit durch Vergle...

1791 Aug. 21 Bichlbach

Anton Jäger, Anwalt der Gemeinde Biechlbach, gebietet den Gewalthabern Johannes Rimml zu Wengle und Sebastian Fässer auf der Lähn, das Mähen auf der Hochalpe vor dem 1. Sept. zu unterlassen. Durch den Dorfmeister ist von Haus zu Haus mitteilen zu ...

1791 Okt. 19 Lähn

Die Gemeinde Lehn übersendet dem Kreisamt das vom Vikariat zu Augsburg vorgeschriebene Regulativ für die Gottesdienste in der Expositur Lehn und ersucht um Verschiebung der Sonntagsmesse auf acht Uhr und für die Werktagsmesse auf eine beliebige Ze...

1805 Juli 30

Peter und Josef Ritt von Wengle leisten der Gemeinde Lähn für die Expositurkirche einen einmaligen Beitrag von 50 Gulden um dort alle Rechte zu genießen, was ihnen durch Johann Sprenger als Gewalthaber von Lähn bestätigt wird. Die übrigen Wengler ...

1811 Jän. 15 Reutte

Dem Gewalthaber Josef Strasser auf der Lähn wird vom Landgericht mitgeteilt, daß Peter Gärtner, Johann Kropf, Andreas und Matthias Gärtner auf ihrem Wiesmahd in Degenthal auf ihr Ansuchen hin auf ihrem Grund kein fremdes Heu mehr 'auftrischten' la...

Gemeindeverwaltung

  • AT GemA Bichlbach 7
  • Bestandsgruppe

1815 Nov. 2 Reutte

Das k.k. Salinenwaldamt entscheidet nach der Entschließung des Salzoberamtes im Streit um den Pultenrainerwald zwischen den Gemeinden Bichelbach, Wengle und Lehn, daß dieser Wald für die ganze Pfarre als Reservewald anzusehen ist und nur im Unglüc...

1821 - 1863

Sammelposition: a) betr. der unbeweglichen Güter der Expositur zu Lähn für Kirche, Stiftung, Pfründner und Mesner mit insgesamt 17 Grundstücken (undatiert); b) Einnahmenverzeichnis für die Gemeinde Lähn, angelegt von Johannes Schuechter mit über 2...

1822 Nov. 16 Lähn

Wegen der Anzeige der Gemeinde Lehn, daß die Gemeinde Wengle im Rauthwald einige Stämme Brennholz aufgearbeitet habe, kommt es vor Waldmeister Andrä Jaud zum Lokalaugenschein. Lehn ist vertreten durch: Gemeindevorsteher Franz Sprenger, Johann Schu...

b 1825 Juli 12 Lähn

Vor Waldmeister Bemard Hörman und Forstwärter Ferdinand Strelle kommt es zur Neuvermarkung beim sog. Rauth- und Bergleswald zwischen Lehn, vertreten durch Gemeindevorsteher Adam Schennach, Michael Nagele, Lorenz Klotz und dem Knaben Franz Hosp ein...

1833 Mai 12 Bichlbach

Die Gemeinden Bichlbach, Lähn und Wengle vergleichen sich wegen der Erhaltung des Talweges nach Berwang und legen durch Los fest, welche Wegstrecke von wem herzustellen ist. Die acht Wegabschnitte reichen vom Markstein beim Vicinalweg bis zum Egg,...

1833 Juni 24 Lähn

Bei der öffentlichen Gemeindeversammlung wird beschlossen, daß man künftig die Waldung besser schonen wolle und besonders den sog. Osteid- und Berglewald zum Bannwald erklärt. Jeder Gemeindsmann, der einen Stamm ohne Bewilligung des Forstamtes und...

1834 Jän. 25 Lähn

Bei der öffentlichen Gemeindeversammlung wird der Hausbau des Alois Feineier unter folgenden Bedingungen genehmigt: Es wird ihm der Platz am Rautangerle nächst am Rautzaun des Philipp Suitner mit einer Baufläche von 24 x 26 Schuh angewiesen. Für e...

1836 Juni 12 Bichlbach

Die Gemeindeversammlung in Bichlbach hat im Streit mit Lähn wegen des Kamp- oder Lähner Thajenwaldes beschlossen, daß die Gemeinde Lähn für immer auf den pfarrlichen Wald zum Brenn- und Bauholzbedarf verzichten soll, wenn Bichlbach der Gemeinde Lä...

1836 Juni 15

Vor Landrichter Kink wird im Sinne des Bichlbacher Gemeindebeschlusses wegen des Thajenwaldes in der Lähner Alpe mit Lähn ein Vergleich geschlossen, der den Holzgebrauch regelt. Diesen Vorgang unterfertigen Michael Linser, Johann Linser, Johann Ho...

1836 Juni 20 Reutte

Dem Gemeindeausschuß von Lähn wird vom Landgericht Ehrenberg im Begleitschreiben der zwischen Bichlbach, Wengle und Lähn abgeschlossene Vergleich (vgl. Nr. 4/69) wegen Abholzung des sog. Thaienwaldes zur sorgfältigen Aufbewahrung zugesandt.

1846 Mai 17 Wängle

Auf Verlangen der Gemeinde Lehn wird mit Wengle vereinbart, daß in der sog. See- oder Melkalpe die zwei Seherin von Lehn alleine erbaut und erhalten werden. Dafür ist Wengle bereit, daß sie ihren Seherin ebenfalls selbst baut, erhaltet und benützt...

1846Aug. 19 Lähn

Vertrag zwischen der Gemeinde Lähn und dem Uhrmacher Jakob Kreuzer wegen Herstellung einer Kirchenuhr für Lähn. Der Uhrmacher muß die Uhr bis Ende Mai im Turm aufstellen und für drei Jahre die klaglose Funktion garantieren. Dafür erhält er von der...

1849/50

Johann Nagele vom Ausschuß in Lähn legt die Gemeinderechnung über die Einnahmen von 111 Gulden 39 kr und die Ausgaben in der selben Höhe vor. Haupteinnahmeposten sind das Einkaufgeld des Jakob Sprenger (30 Gulden, der Theres Bueßjäger (17 Gulden, ...

1850 Mai 24 Lähn

Gesuch der Gemeindeparzellen Wengle und Lähn an die Bezirkshauptmannschaft Imst um Abtrennung von Biechelbach. Die Gesuchsteller waren in vieler Beziehung eine eigene Gemeinde, jedoch in einigen Angelegenheiten in die Gemeinde Biechelbach einverle...

1850 Juli 4 Bichlbach

Klage des Bichlbacher Gemeindevorstehers Adam Peter gegen die Ortschaften Wengle und Lähn wegen der hier stationierten Militärmannschaft, welche lt. Vertrag vom 27. Okt. 1849 von allen drei Ortschaften zu erhalten ist. Demnach müssen die Beklagten...

Resultados 53 a 88 de 88