Previsualizar a impressão Fechar

Mostrar 921 resultados

Descrição arquivística
Roppen
Previsualizar a impressão Hierarchy Ver:

863 resultados com objetos digitais Mostrar resultados com objetos digitais

Glockenweihe

Fuhrmann: Pepi Schuchter, rechts: Heinrich Huter

Musikkapelle Roppen

vor dem Roppner Brunnenvon links: Antonia Raggl (Rumml), Stabführer Dir. Rupert Maier (Obmann), Ida Köll (Klausl)

Huter, Josef

Alter: 9; Hirtenknabe, stürzte beim Suchen von Schafen am Tschirgant tödlich ab. Suche war wochenlang nicht erfolgreich. Die Leiche wurde am 27.3.1919 gefunden.

Köll, Oskar

Alter: [unklar]; Der Bahnbeamte wollte mit seinem Fahrrad die Eisenbahnbrücke überqueren. Wurde dabei von einem Personenzug erfasst und getötet.

Pohl, Johann

Alter: 50; Der Kraftfahrer stieß aus unbekannten Gründen mit einem LKW zusammen und erlitt tödliche Verletzungen.

[unklar]

Alter: [unklar]; Die drei Personen wollten mit einem Floß nach Innsbruck fahren. Bei einem Brückenpfeiler bei Roppen wurde das Gefährt zertrümmert und die Männer stürzten in den Fluss. Alle drei ertranken. Huber war Bauer in Roppen, der Unbekannte...

Parth, Adalbert

Alter: 64; Wollte sich in den Inn stürzen, fiel aber auf Steine, die neben einem Pfeiler lagen. Erlitt tödliche Kopfverletzungen. Stammte aus Sautens.

Gstrein, Josef

Alter: 34; War mit seinem Bruder mit Aufbereitungsarbeiten von Holz beschäftigt. Dabei löste sich ein Stamm und presste das Opfer gegen einen anderen Baum. War auf der Stelle tot.

Nagele, Johann

Alter: 36; Hilfsarbeiter, war beim Bau der Brücke über den Inn bei Roppen beschäftigt. Bei Abladearbeiten wurde er von einem großen Felsbrocken am Rücken getroffen. Wurde sofort nach Innsbruck gebracht, starb allerdings noch am Weg dorthin.

Breuer, Heinrich

Alter: 36; Gruppe von Faltbootfahrern aus Stuttgart startete in Landeck und wollte nach Innsbruck fahren. Bei Roppen gerieten sie in einen Strudel und ein Boot kenterte. Opfer konnte sich nicht mehr ans Ufer retten und wurde fortgetrieben.

Windheimer, Hans

Alter: [unklar]; Gruppe von Faltbootfahrern versuchte den Inn abwärts zu befahren. In der Nähe der Einmündung der Ötztaler Ache kenterte das Boot eines Nürnberger Monteurs und er fiel ins Wasser. Seine Leiche konnte nicht gefunden werden.

Glatz, Rosina

Alter: 49; Wurden von einem Fährmann in der Nacht über den Inn gefahren. Ihre Fackel losch aus, die Frauen sprangen ins Wasser, weil sie sich in der Nähe des Ufers wähnten. Leichen wurden von einem Suchtrupp geborgen.

Weger, Karl

Alter: [unklar]; Bahnangestellter, gesundheitliche Probleme. Schnitt sich die Pulsadern auf.

Promotion Alois Klocker

Promotion sub auspiciis praesidentis Foto: 2.v.l. Bischof P. Rusch3.v.l.: UM. Dr. H. Drimmel

Sem título

H.H. Johann Köll

Pfarrer und Ehrenbürger der Gemeinden Ranggen und ThaurFörderer der Kirchenmusikgeb. in Roppen 23.03.1979gest. 23.07.1950 in Thaur

Gemischwarenhandlung Heiis

v.l. n.r.: 1. Reihe: Hermann, Alois, Albert, Johann, Anna, Maria und Berta Auer Reihe: Anna Raffl, Berta Heiß, Alois und Aloisia Heiß (Großeltern von OSR Hans Heiß)danebenstehend: 2 Zuckerlenverkäuferinnen aus Arzl im Pitztal

Hochzeit Obl. Alois Köll mit Aloisia Mairhofer

Foto:v.l. n. r. stehend: Maria Gasser, Antonia Melmer, A. Gasser, Hanna Raffl, Alois Raffl (Bruder des Bischofs), Gasser Toni, H.H. Gasser, Hedwig Klocker, Alois Raffl (Bruder des Sternwirtes)sitzend: H.H. Johann Köll, H.H. J. Falkner, Oberlehre...

Sem título

Klocker und Köll

Nach der Kirchevon links: Hedwig Klocker 8.4.1897 - 1.5.1985Emilie Köll (Schuachterles) 04.11.1897 - 05.11.1980Johanna Köll (Kläusls) 27.09.1897 - 23.09.1979

Sem título

Resultados 209 a 260 de 921