Hausberger, u., Pramstraller, Regina Habler, Hubert Eberl, P.H., Ernst Spieß, Erwin Aschenwald, Walter Baumkirchner, Michl Stöckl, Fritz, Fankhauser Sepp; 4.06.00 an Ruhegebiet ausgeliehen
Peter Habeler - Extrembergsteiger Mayrhofen;
Tiroler Tageszeitung (richtig!)Vor 60 Jahren wurde der Everest erstbestiegen. Grund genug, sich in einem Test mit dem höchsten Berg der Welt zu beschäftigen, der viel zu erzählen hat - von tragisch bis verrückt.; Viele Expeditionen zuvor waren gescheitert, zahlreiche Menschen büßten dafür mit ihrem Leben. Dem Neuseeländer Edmund Hillary und Sherpa Tenzing Norgay gelang schließlich der Traum, der bis heute Alpinisten auf der ganzen Welt beseelt. Sie standen am 29. Mai 1953 um 11.30 Uhr als erste Menschen auf dem Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt.; Seitdem schafft es der Everest alljährlich in die Schlagzeilen - sei es, weil er von den Massen gestürmt wird oder wegen verrückter Rekorde, die dort zu schreiben versucht werden. Doch wie gut kennen Sie den höchsten Berg der Welt? Die folgenden Fragen beschäftigen sich ein wenig mit dem Everest und seiner Besteigungsgeschichte.; ; 2. Am 8. Mai 1978 standen Reinhold Messner und Peter Habeler als erste Menschen ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff auf dem Gipfel des Mount Everest. Damals wurde noch befürchtet, dass ein Aufenthalt in derartiger - luftarmer - Höhe bleibende geistige Schäden hinterlässt. Wie ging Peter Habeler mit dieser Angst um?; a) Beim Abstieg vom Everest setzte er sich auf den Hosenboden und rutschte darauf ab, um schneller herunterzukommen.; b) Habeler hielt sich nur eine Minute am Gipfel auf, um sich nicht unnötig der Gefahr auszusetzen.; c) Der Mayrhofner verwendete während des kurzen Aufenthalts am Gipfels Flaschensauerstoff.; Frage 2: Antwort a - „Heute kann ich sagen, dass wir durch den Aufenthalt in dieser Höhe nicht gescheiter geworden sind, aber auch nicht blöder“, sagte Peter Habeler 2008 in einem TT-Interview.;
Tiroler Tageszeitung (richtig!)Hausberger, u., Pramstraller, Regina Habler, Hubert Eberl, P.H., Ernst Spieß, Erwin Aschenwald, Walter Baumkirchner, Michl Stöckl, Fritz, Fankhauser Sepp; 4.06.00 an Ruhegebiet ausgeliehen
Seit vielen Jahren dampft der Silvesterzug am letzten Tag des Jahres von Jenbach nach Mayrhofen, um das zu Ende gehende Jahr mit besonderer Stimmung ausklingen zu lassen. Los geht’s um 09.30 Uhr, wenn es am Bahnhof Jenbach heißt: „Alles einsteigen!“ Ehrenlokführer beim Silvesterzug 2009 ist Herr Prof. Peter Habeler aus Mayrhofen, einer der weltbesten und populärsten Bergsteiger unserer Zeit. Musikanten sorgen während der Fahrt und auf den Bahnhöfen für gute Stimmung. Natürlich ist für Speis und Trank bestens gesorgt. Wer das alte Jahr mit einer Fahrt im Silvesterzug verabschieden möchte, kann am 31. Dezember 2009 einfach bei einer der zehn Stationen zusteigen. Vielleicht können Sie sich ein bisschen Zeit nehmen und den Silvesterzug mit seinem Ehrenlokführer begrüßen. Informationen erhalten Sie bei: Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, Zillertalbahn, 6200 Jenbach, Tel. 05244/606-70, www.zillertalbahn.at;
Bezirksblätter