Gedenkveranstaltung an die Errichtung des Heimkehrerkreuzes am Ederplan vor 75 Jahren. Hauptorganisator damals war Josef Bödenler, vlg. Siggitzer, Dö. Zum engsten Kreis gehörten Matthias Mair, vlg. Raderle Matz, Göd.; Johann Pondorfer, vlg. Weber Hansl, Dö.
K.u.K. Gebirgsartillerieregiment Kaiser Nr.:14Quelle: https://www.osttirol-online.at/4eb3c0c09b5b8/1950-18-17.pdf
Osttiroler HeimatblätterDie Einweihung des Kreuzes auf dem Roten Turm. Aus Dölsach wird dem "L. N." berichtet, am Maria Himmelfahrtstage, 12 Uhr mittags, wurde die Einweihung...
Tiroler AnzeigerGlockeneinzug Dölsach am 18.II.1923
Fotograf unbekanntDie große Glocke (2200 kg) in der Pfarrkirche St. Martin mit Josef Bödenler, vlg. Siggitzer, der auch den Glockeneinzug und die -weihe organisiert hat.
Ein anonyme Schreiber, vermutlich ein Dölsacher hat u.a. folgendes vermerkt:
Schon seit Wochen hat man die Vorbereitungen zum festlichen Empfange der langersehnten Glocken betrieben. Die Seelen des ganzen Festes waren Altbürgermeister von Dölsach, Herr Franz Nußbaumer, Weingartner. Herr Josef Bödenler, Siggitzer. Letzterer erledigte sich seiner dekorativen Aufgabe in geradezu großartiger Weise. Er stellte nicht nur die künstlerische Empfangspfosten auf, sondern schmückte auch die Kirche und Kirchenportal in herrlicher Weise. Vom Turm herab flatterten vier Fahnen den Glocken ihren Gruß entgegen. Herr Bödenler befestigte eine Fahne sogar auf dem Kreuze der Turmspitze und es bleibt für uns ein Rätsel, wie er dahinauf gekommen ist. Der Glockeneinzug selbst war ein großartiger und zeigt was die Gesamtheit zu leisten vermag, wenn sie sich dem Willen eines, wenn auch kleinen Mitbürger fügt.
Osttiroler Landsturm beim feierlichen Glockeneinzug n Dölsach 1923
J.B. Josef Bödenler, vlg. Siggitzer
Ein anonyme Schreiber, vermutlich ein Dölsacher hat u.a. folgendes vermerkt:
Der folgende Landsturm, ausgerüstet mit lauter echten Tirolertrachten und Waffen. Wies Charakterköpfe auf, an welchen Franz v. Defregger seine Freude gehabt hätte. Die Landsturmgruppe mit Kriegsfahnen und Kanonen wurde zusammengestellt und geführt von Herrn Obersteiner Josef, Roaner in Iselsberg. Er hat mit Bienenfleiß alle Monturen und Waffen gesammelt.
Holzplastik von Simon Pondorfer, Göd. (Enkel von Johann Pondorfer, vlg. Weber Hansl, Dö., einer der engsten Mitarbeiter von Josef Bödenler, vlg. Siggitzer, Dö.)
Inwinkl Erna, Chronistinhandschriftlicher Vermerk von Josef Bödenler, vlg. Siggitzer
Fotograf unbekannthandschriftlicher Vermerk von Josef Bödenler, vlg. Siggitzer
Fotograf unbekannt