Mostrando 1372 resultados

Descripción archivística
Kriegsgeschehen
Imprimir vista previa Hierarchy Ver :

1315 resultados con objetos digitales Muestra los resultados con objetos digitales

Duregger Vitus

von Brandberg; gestorben am Fagorina-Voritoni-Paß

Tiroler Ehrenbuch

Ehrenbuecher WK I Gedenkblaetter Gb. Innsbruck Land 1914 --1918, Gedenkblatt im Tiroler Ehrenbuch (1. Weltkrieg) am Bergisel von Franz Lehner (Kehr), gefallen am 7. September 1914 in Galizien, auch dort begraben, Ort unbekannt. Sterbebild

Tiroler Ehrenbuch

Ehrenbuecher WK I Gedenkblaetter Gb. Innsbruck Land 1914 --1918, Gedenkblatt im Tiroler Ehrenbuch (1. Weltkrieg) am Bergisel von Franz Lehner (Kehr), gefallen am 7. September 1914 in Galizien, auch dort begraben, Ort unbekannt. Sterbebild

Gstrein Jakob, 1916

Bergführer und Organist in Gurgl und; Bewirtschafter des Hospizes am Hochhjoch; geboren in Gurgl; Wärter des Reservespitals in Schwaz

Grüner Vinzenz,, 1942

Soldat in einem Infanterie-Regiment; geboren in Sölden-Granstein; 24 Jahre alt; gefallen in Russland

Fiegl Vinzenz, 1941

geboren in Hl. Kreuz; verehelicht in Ranshofen (Braunau) am 03.06.1918; gestorben im Krankenhaus in Linz

Rauter Franz

Schütze in einem Gebirgsjäger-Regiment; gestorben im Alter von 20 Jahren an den Folgen einer schweren Verwundung bei den Kämpfen in Welikije Luki; begraben auf dem Friedhof in Nevel

Tiroler Ehrenbuch

Ehrenbuecher WK I Gedenkblaetter Gb. Innsbruck Land 1914 --1918, Gedenkblatt im Tiroler Ehrenbuch (1. Weltkrieg) am Bergisel von Alois Mader, Kehr, gefallen am 6. September 1914 in Galizien, Ort nicht bekannt. Sterbebild

Tiroler Ehrenbuch

Ehrenbuecher WK I Gedenkblaetter Gb. Innsbruck Land 1914 --1918, Gedenkblatt im Tiroler Ehrenbuch (1. Weltkrieg) am Bergisel von Alois Mader, Kehr, gefallen am 6. September 1914 in Galizien, Ort nicht bekannt. Sterbebild

Rauter Franz

Schütze in einem Gebirgsjäger-Regiment; gestorben im Alter von 20 Jahren an den Folgen einer schweren Verwundung bei den Kämpfen in Welikije Luki; begraben auf dem Friedhof in Nevel

Kolb Josef

Kaiserjäger im 1. Regiment; Dorfbäckerssohn in Stumm; Mitglied der k. k. Standschützen und der Feuerwehr; am Pasubio infolge einer Schneelawine gestorben

Kolb Josef

Kaiserjäger im 1. Regiment; Dorfbäckerssohn in Stumm; Mitglied der k. k. Standschützen und der Feuerwehr; am Pasubio infolge einer Schneelawine gestorben

Kolland Friedrich

Am 02.08.1914 zog er gegen Serbien ins Feld. Schwer erkrankt kam er in das Festungsspital Peterwardein. Nachdem er seine Gesundheit wiedererlangt, rückte er ein zweitesmal ein; diesmal zur italienischen Front, wo er von einer Granate getroffen wur...

Kolland Friedrich

Am 02.08.1914 zog er gegen Serbien ins Feld. Schwer erkrankt kam er in das Festungsspital Peterwardein. Nachdem er seine Gesundheit wiedererlangt, rückte er ein zweitesmal ein; diesmal zur italienischen Front, wo er von einer Granate getroffen wur...

Kolland Franz

Seit Kriegsbeginn im Felde stehend, kämpfte er in Galizien, geriet in russische Gefangenschaft und starb in Nowo Nikolajeowsk.

Kolland Franz

Seit Kriegsbeginn im Felde stehend, kämpfte er in Galizien, geriet in russische Gefangenschaft und starb in Nowo Nikolajeowsk.

Tiroler Ehrenbuch

Ehrenbuecher WK I Gedenkblaetter Gb. Innsbruck Land 1914 --1918, Gedenkblatt im Tiroler Ehrenbuch (1. Weltkrieg) am Bergisel von Johann Triendl in der Kehr, Pächter, gestorben am 23. September 1916 infolge Ver.(?) bei den Standschützen. Sterbebild

Tiroler Ehrenbuch

Ehrenbuecher WK I Gedenkblaetter Gb. Innsbruck Land 1914 --1918, Gedenkblatt im Tiroler Ehrenbuch (1. Weltkrieg) am Bergisel von Johann Triendl in der Kehr, Pächter, gestorben am 23. September 1916 infolge Ver.(?) bei den Standschützen. Sterbebild

Lechner Karl

Schneider; San.-Feldw.; Träger des E. K. II. Klasse, der Ostmedaille und der Stalingrad-Medaille; Er ist bei Firlejow in Galizien gefallen.; Sein jüngerer Bruder Ferdinand fiel am 08.04.1942 in Nordfinnland.

Dengg Josef

Geboren in Uderns; Er diente bei der Flammenwerferabteilung des k. u. k. 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; gestorben in Südtirol; begraben auf dem Ortsfriedhof in Isera bei Rovereid

Gstrein Hans, 1941

aus Sölden, Hl. Kreuz; Schütze in einem Infanterieregiment; gefallen gegen die Sowjets; 30 Jahre alt

Kreidl Karl

von Finkenberg; Kaiserjäger des I. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger; gestorben infolge einer Verwundung im Festungs-Spitale zu Krakau

Kreidl Karl

von Finkenberg; Kaiserjäger des I. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger; gestorben infolge einer Verwundung im Festungs-Spitale zu Krakau

Reinthaler Adolf

Maurerpolier in Mayrhofen; Zugsführer beim 164. Landsturm-Infanterie-Bataillon; gestorben in Oberitalien

Penz Hans

Gefreiter in einem Infanterie-Regiment; Träger des silbernene Infanterie-Sturmabzeichens; gestorben bei Poltava (Rußland)

Tiroler Ehrenbuch

Ehrenbuecher WK I Gedenkblaetter Gb. Innsbruck Land 1914 --1918, Gedenkblatt im Tiroler Ehrenbuch (1. Weltkrieg) am Bergisel von Johann Mair, Bauer in Patsch, gestorben an den Folgen des Krieges in Patsch 1920. Sterbebild

Tiroler Ehrenbuch

Ehrenbuecher WK I Gedenkblaetter Gb. Innsbruck Land 1914 --1918, Gedenkblatt im Tiroler Ehrenbuch (1. Weltkrieg) am Bergisel von Johann Mair, Bauer in Patsch, gestorben an den Folgen des Krieges in Patsch 1920. Sterbebild

Beschreibung der Lehrfahrt am Tag des Bombenangriffs

zerstückelte Möbel. Die Straße war mit Bombenschutt bedeckt.Ein Soldat kam sofort und fragte uns nach dem Weg. Ichwollte zum Bahnhof, um nach Flaurling zu fahren. "Es gibtkeinen Bahnhof mehr, nach keiner Richtung können Zügefahren. Geht zu Fu...

Sin título

Resultados 469 a 520 de 1372